In der faszinierenden Welt der japanischen Geishas und Maikos spielt das Oshiroi Make-up eine unverzichtbare Rolle. Oshiroi, was „weißes Puder“ bedeutet, ist ein dicker, weißer Makeup-Pinsel, der nicht nur das Gesicht und den Hals vollständig bedeckt, sondern als ein komplexes Symbol der Identität und Verwandlung fungiert. Dieses traditionelle Make-up ist ebenso ein wesentlicher Bestandteil bei Kabuki-Schauspielern, Nishikyo Dancern und anderen klassischen japanischen Künstlern, die Bühnenpräsenz mit einer Maske der Emotionen verbinden. Doch Oshiroi ist weit mehr als nur eine kosmetische Schicht – es ist eine mystische, fast schon rituelle Bemalung, die den Übergang zu einer neuen Rolle oder Identität markiert. Die Verbindung zwischen Oshiroi und der Schaffung von Bühnencharakteren ist tief verwurzelt in der japanischen Aufführungskunst.
Geishas und Kabuki-Schauspieler, sobald sie in die Welt des Theaters eintreten, nehmen oft neue Künstlernamen an, die ein Spiegelbild ihrer neuen Persona sind. Oshiroi dient dabei als Maske, die emotionalen Ausdruck im Gesicht zurückhält. Wie eine erstarrte Maske konzentriert sich die Darbietung auf Körpersprache und Augenblicke, wodurch das Gesicht selbst als neutraler Grund dient. Tränen, Lächeln oder Stirnrunzeln werden hinter diesem weißen Schleier verborgen, so dass alle Gefühle in der Bewegung und Haltung der Künstler eingefangen werden. Dies schafft eine Aura des Geheimnisvollen und unterstützt die künstlerische Wirkung der Performance.
Der Alltagsgebrauch von Oshiroi unterscheidet sich jedoch von der Bühnenanwendung. Während Kabuki-Schauspieler es auf der Bühne oft in noch größerem Umfang auftragen, darunter auch Hände und Waden, wenden Geishas und Maikos in Kyoto das Make-up nahezu täglich an. Ihre charakteristische weiße Gesichtsfarbe wird mit einem langen, traditionellen Kimono, dem sogenannten Hikizuri oder Susohiki, kombiniert, dessen Saum kunstvoll über den Boden zieht. Diese Kombination veranschaulicht das Zusammenspiel von Kostüm und Make-up als ganzheitliches Ausdrucksmittel in der kunstvollen Welt der Geishas. Die Anwendung des Oshiroi ist ein langwieriger und aufwendiger Prozess, der zudem eine tiefe Kenntnis der Materialien und Techniken erfordert.
Geishas und Maikos tragen das Make-up selbst auf, was viel Übung und Präzision verlangt. Beim Schminkprozess wird meist eine leichte Baumwoll-Yukata getragen, um Seidenkleidung vor Flecken durch das Make-up zu schützen. Eine Koshihimo sorgt für das lockere Binden der Yukata und erleichtert so den Umgang mit den verschiedenen Schritten. Der erste Schritt bei der Schminkzeremonie ist das Tragen des Habutai, einer Schutzkappe aus Stoff, die unter der Katsura, der traditionellen Perücke, getragen wird. Diese Kappe wird auf der Stirn mit einer speziellen Papierklebebandfixierung befestigt und anschließend mit einer dünnen Schicht Oshiroi bemalt.
Die wiederverwendbare Cap schützt das Haar und sorgt für ein gleichmäßiges Arbeiten mit dem Make-up. Direkt auf die Haut wird ein spezieller Primer namens Abura aufgetragen. Abura, eine fettige und wachsähnliche Substanz, wird mit warmen Händen eingerieben, bis sie sanft in die Haut einzieht. Diese Basis schützt die Haut vor dem schweren Oshiroi, wirkt heilend bei Hautunreinheiten und verhindert übermäßiges Schwitzen, was besonders bei Aufführungen in Wärme wichtig ist. Dennoch kann die tägliche Anwendung dieser fetthaltigen Grundlage langfristig Hautprobleme verursachen, da sie die Poren verstopft.
Nach dem Primer werden die natürlichen Augenbrauen mit einem besonderen, wärmeempfindlichen Kleber, Tsubushi genannt, bedeckt. Dieser klebrige, rosabraune Plastilinähnliche Stoff wird ebenfalls erwärmt und auf die Haare verteilt, um die Augenbrauen unsichtbar zu machen. Oft werden die Brauen zuvor zur Hälfte abrasiert, um eine glatte Fläche für das direkte Nachzeichnen der neuen Brauenkontur zu schaffen. Die neuen Brauen sind meist gerade und leicht erhöht positioniert, was dem Gesicht eine elegante, verlängerte Optik verleiht. Die eigentliche weiße Grundlage, das Oshiroi Pulver, wird frisch angerührt, indem man das feine weiße Puder mit reinem Wasser vermischt.
Die Qualität des Wassers ist entscheidend für ein perfektes Ergebnis, weshalb in der Praxis oft besonders reines oder abgefülltes Wasser verwendet wird, da Leitungswasser die Mischung zu aggressiv machen kann. Das Pulver selbst besteht aus Talc, Kaolinit, Magnesiumcarbonat, Maisstärke und Zinkoxid – eine Mischung, die sowohl eine deckende weißliche Farbe schafft, aber auch eine gewisse Komedogenität besitzt und empfindliche Haut reizen kann. Das aufgetragene Oshiroi wird mit flachen Pinseln zunächst an präzisen Stellen wie dem Nackenansatz verteilt, um klare Kanten zu formen, bevor der Rest mit einem großen, weichen Schwamm eingearbeitet wird. Dieses Tüpfeln sorgt für ein gleichmäßiges Finish und eine samtige Oberfläche. Anschließend werden am Nacken zwei bis drei zarte Striche, die sogenannten Eri Ashi oder Sanbon Ashi, hinzugefügt.
Diese kleinen Linien dienen als visuelle Betonung des Halses und als Charakteristikum verschiedener Nihongami-Frisuren. Die weiße Grundierung dient als Leinwand für das weitere Konturieren mit rosa Rouge, das ebenfalls angefeuchtet wird. Auch hier ist Präzision wichtig, denn das Rouge wird nicht nur auf den Wangen aufgetragen, sondern auch weich auf Stirn, Nase und Augenlidern verteilt, um das Gesicht plastisch zu modellieren. Die Technik nutzt Hell-Dunkel-Kontraste: helle, weiße Flächen heben hervor, dunklere Rottöne kaschieren. Besonders bei jungen Maikos dient das verstärkte Rouge dazu, eine jugendliche, niedliche Ausstrahlung zu erzeugen.
Das abschließende Makeup umfasst das Zeichnen der Augen mit roten und schwarzen Linien, die mit einem Sumi-Kajal aufgetragen werden. Rot betont die äußeren Augenwinkel und verleiht der Mimik eine lebendige Note, während das Schwarz die Augen formt und optisch schärft. Die Lippen werden in sattes, wasserbasiertes Kimi-Rot getaucht, wobei bei ersten Jahres-Maikos nur die Unterlippe gefärbt wird, als Zeichen der Jugend und des Lernstatus. In manchen Bezirken wie Pontocho wird diese Regel jedoch nicht angewendet und alle Maikos tragen beide Lippen voll geschminkt. Nach einem langen Tag wird das komplexe Make-up mit einem speziellen öligen Entferner wieder abgewischt.
Dieser löst Oshiroi und Abura gründlich auf, danach wird das Gesicht mit Wasser gereinigt, um Hautirritationen durch Verstopfen der Poren zu vermeiden. Oshiroi ist somit weit mehr als reine Kosmetik; es ist eine künstlerische Maske, die Identitäten formt und eine Verbindung zwischen Tradition, Ästhetik und Auftrittskunst herstellt. Für Geishas bleibt die Rollenidentität auch jenseits des Make-ups präsent – so sehr, dass es mit der Zeit schwer wird, die verfremdete Bühnenpersönlichkeit vom wahren Ich zu unterscheiden. Oshiroi schafft eine faszinierende Balance zwischen dem Geheimnisvollen und dem Sichtbaren, zwischen der japanischen Tradition und individueller künstlerischer Ausdruckskraft.