Die Steam Plattform gehört zu den weltweit größten Vertriebsplattformen für digitale Spiele und Software. Für viele Entwickler ist es daher ein wichtiger Vertriebskanal, um ihre Produkte einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Allerdings ist der Zugang zu Steam nicht uneingeschränkt, besonders wenn es sich um Software handelt, die nicht klar als Spiel klassifiziert wird. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die App VAMP, die trotz großer Vorfreude und einer beachtlichen Anzahl von Wishlists vom Steam Store abgelehnt wurde. Diese Ablehnung erfolgte scheinbar ohne expliziten Grund, was für viele Entwickler und Nutzer gleichermaßen verwirrend ist.
VAMP ist eine innovative Anwendung, die darauf ausgelegt ist, Videoinhalte in einer interaktiven und spielerischen Weise zu verwalten und gleichzeitig die Systemleistung zu testen. Die Software ermöglicht es Nutzern, mehrere Videos gleichzeitig abzuspielen, mit einem Fokus auf einfache Bedienung durch Maussteuerung und sofortige Kachelung der Videos. Die Entwickler von BEAR ASSEMBLY hatten große Pläne: VAMP sollte ein Werkzeug für Videoproduktion, Softwarenutzung und Performance-Tests sein, das dabei eine minimalistische Benutzeroberfläche bewahrt. Trotz dieser klaren Ausrichtung auf Video- und Multimedia-Produktion wurde VAMP vom Steam-Review-Team abgelehnt. Steam gibt an, dass der Hauptgrund darin liegt, dass VAMP nicht als Spiel kategorisiert werden kann und auch nicht in den von Steam akzeptierten Nicht-Spiel-Softwarekategorien passt.
Diese Kategorien umfassen Bereiche wie Animation & Modellierung, Audio/Video-Produktion, Design & Illustration, Fotobearbeitung, Bildung & Tutorials, Finanzen & Buchhaltung, Player Tools oder SteamVR Tools. VAMP wurde als nicht passend eingestuft und somit von der Plattform ausgeschlossen. Die Entscheidung von Steam wirft grundsätzliche Fragen auf, wie Softwareprodukte auf der Plattform eingeordnet und akzeptiert werden. Viele Entwickler von non-game Software stehen vor der Herausforderung, dass Steam zwar gewisse Arten an Software erlaubt, aber eine klare Spielorientierung erwartet beziehungsweise nur ausgewählte Anwendungsbereiche akzeptiert. Diese Praxis kann für kreative und innovative Softwareentwicklungen problematisch sein, die sich zwischen den einzelnen Kategorien bewegen und nicht in die traditionellen Schubladen passen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kommunikation mit dem Steam Store. Laut Aussagen der Entwickler von VAMP war das Review-Team über längere Zeit nicht erreichbar oder kaum reaktionsfreudig. Mangelnde Transparenz und fehlender Dialog bei Ablehnungen führen zu Unsicherheit und erschweren es den Entwicklern, notwendige Änderungen vorzunehmen oder Alternativen zu evaluieren. Die Ablehnung von VAMP hat auch Auswirkungen auf die Community. Obwohl die Anwendung keine Nutzerbewertungen auf Steam hatte, wurden fast 4000 Wishlists generiert – ein klares Zeichen für großes Interesse und Nachfrage.
Die Entwickler hatten offensichtlich eine engagierte potenzielle Nutzerbasis aufgebaut. Dass eine solche App dann plötzlich „retired“ wird und nicht mehr auf der Plattform erscheint, enttäuscht Nutzer ebenso wie Entwickler. Infolge der Ablehnung hat BEAR ASSEMBLY angekündigt, VAMP so bald wie möglich auf der alternativen Plattform itch.io zu veröffentlichen. Diese Plattform sorgt häufig für größere Offenheit bei der Aufnahme unabhängiger und experimenteller Software.
Es ist ein gutes Beispiel, wie Entwickler flexibel auf Einschränkungen auf großen Plattformen reagieren und gleichzeitig ihre Visionen realisieren können. Die VAMP-Geschichte verdeutlicht, wie wichtig es für Entwickler ist, die Anforderungen und Richtlinien von Vertriebsplattformen genau zu verstehen. Steam fordert unter anderem eine klare Spielorientierung oder deutliche Zugehörigkeit zu bestimmten Kategorien. Software, die sich zwischen den Stühlen bewegt, sollte deshalb anhand der Richtlinien optimiert oder von vornherein alternative Vertriebswege prüfen. Für Nutzer wiederum ist es interessant, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, wie digitale Produkte auf Steam bewertet und eingestuft werden.
Plattformen wie Steam haben immense Reichweiten und hohe Sichtbarkeit, gleichzeitig aber auch strenge interne Regeln. Nicht jedes Produkt, so innovativ es auch sein mag, findet automatisch den Weg dorthin. Entwickler von Multimedia-Software oder innovativen Tools sollten sich frühzeitig über die verschiedenen Plattformen informieren und möglicherweise mehrere Vertriebskanäle parallel nutzen. Neben Steam gibt es mit itch.io, GOG, Microsoft Store und anderen weitere Möglichkeiten, auch Nischenprodukte erfolgreich zu vertreiben.
Die Geschichte um VAMP ist zudem ein Spiegelbild der sich ständig wandelnden digitalen Verkaufslandschaft. Während Plattformen wachsen und ihre Portfolios erweitern, müssen sie auch klare Abgrenzungen vornehmen, welche Inhalte sie bereitstellen und welche nicht. Dies wird zukünftig sicher noch mehr für Debatten sorgen, besonders wenn es um neuartige Anwendungen und hybride Softwarelösungen geht, die schwer kategorisierbar sind. Abschließend zeigt das Beispiel VAMP, dass trotz hervorragender Produktentwicklung und deutlichem Nutzerinteresse der Zugang zu großen Vertriebskanälen kein Selbstläufer ist. Transparente Kommunikation, klare Positionierung und Flexibilität bei der Wahl der Plattform sind essenziell.
Entwickler sollten sich auf den Wandel der Plattformrichtlinien einstellen und ihre Produkte so anpassen oder alternative Wege zur Veröffentlichung wählen, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Die Ablehnung durch Steam ist bedauerlich, bietet aber auch Chancen für Innovation und neue Strategien in der digitalen Distribution.