Krypto-Betrug und Sicherheit

Ubyx sammelt 10 Millionen US-Dollar zur Standardisierung der Stablecoin-Einlösung und Förderung der Akzeptanz

Krypto-Betrug und Sicherheit
 Ubyx raises $10M to standardize stablecoin redemption and drive adoption

Ubyx sichert sich eine Finanzierung von 10 Millionen US-Dollar, um die Einlösung von Stablecoins zum Nennwert zu standardisieren und so eine breitere Akzeptanz im Finanzsektor zu ermöglichen. Mit innovativen Lösungen und starken Partnern will das Startup die Schnittstelle zwischen traditionellem Finanzwesen und Krypto-Innovationen neu definieren.

Die Welt der Kryptowährungen verändert sich stetig, und stabile digitale Währungen, sogenannte Stablecoins, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Gerade im Zuge der wachsenden Nachfrage nach stabilen, digitalen Zahlungsmöglichkeiten entsteht eine Herausforderung: die standardisierte Einlösung von Stablecoins gegen Fiat-Währungen. Hier setzt das Startup Ubyx an, das nun mit einer erfolgreichen Seed-Finanzierung in Höhe von 10 Millionen US-Dollar einen wichtigen Schritt in Richtung Marktreife geht. Die Finanzierungsrunde wurde von Galaxy Ventures angeführt und erhielt weitere Unterstützung von namhaften Investoren wie Coinbase Ventures, Founders Fund, VanEck und Paxos. Ubyx plant, seine Plattform im vierten Quartal 2025 zu starten und fokussiert sich auf die Vereinfachung und Vereinheitlichung von Stablecoin-Redemption-Prozessen.

Die Vision des Unternehmens: Stablecoins sollen genauso selbstverständlich und breit akzeptiert werden wie herkömmliche Zahlungsmittel. Ein entscheidender Aspekt dieser Vision besteht darin, regulierten Banken und Fintech-Unternehmen eine direkte Einlösung von Stablecoins zum Nennwert in Fiat-Währungen zu ermöglichen. Dieses Vorgehen verspricht nicht nur den Abbau unnötiger Reibungsverluste im Zahlungsverkehr, sondern erhöht auch die Attraktivität und Nutzbarkeit von Stablecoins für ein breiteres Publikum. Das Problem der Marktfragmentierung ist dabei zentral. Derzeit ist der Stablecoin-Markt stark zersplittert, da verschiedene Emittenten unterschiedliche Netzwerke und Vertriebswege nutzen.

Diese Fragmentierung führt nicht nur zu höheren Betriebskosten, sondern erschwert auch die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Akteuren. Ubyx will genau hier ansetzen und eine Art Clearing-System schaffen, das mehrere Emittenten mit diversen Empfängerinstituten verbindet. Ein solches System sorgt für einen harmonisierten, standardisierten Prozess der Stablecoin-Einlösung. Für institutionelle Investoren bringt diese Entwicklung ebenfalls erhebliche Vorteile. Aktuell ist es schwierig für Finanzinstitutionen, Stablecoin-Bestände als echte Zahlungsmittel beziehungsweise als liquides Kapital in ihren Bilanzen zu führen.

Durch die Standardisierung der Einlösung und die Möglichkeit, Stablecoins zu 1:1-Fiat umzutauschen, sollen Stablecoins künftig als bilanzielle Zahlungsmittel anerkannt werden. Damit öffnet sich eine völlig neue Dimension der Nutzungsmöglichkeiten, von der wiederum der gesamte Finanzmarkt profitiert. Die engen Partnerschaften, die Ubyx bereits schmieden konnte, unterstreichen die strategische Bedeutung dieses Projekts. Neben dem Stablecoin-Herausgeber Paxos gehören unter anderem auch Ripple, ein bekannter Player im Bereich der Blockchain-basierten Finanzdienstleistungen, zu den Kooperationspartnern. Zusätzlich setzt Ubyx auf wichtige Infrastrukturanbieter wie BitGo, Copper, Chainalysis und Fireblocks, um eine sichere, vertrauenswürdige und skalierbare Lösung bereitzustellen.

Diese Bündelung vielfältiger Expertise zeigt, wie anspruchsvoll und komplex die Herausforderung rund um eine standardisierte Stablecoin-Einlösung ist. Der Mitbegründer und CEO von Ubyx, Tony McLaughlin, betont, dass ihr Service ermöglicht, unterschiedliche Stablecoin-Emittenten, die auf verschiedenen Blockchains und in unterschiedlichen Währungen operieren, in einem einzigen Netzwerk zusammenzuführen. Der Plan, mehrere Blockchains in das System einzubeziehen, soll die Flexibilität und Nutzerfreundlichkeit erhöhen. Zu den unterstützten Blockchains gehören unter anderem Aptos, Arbitrum, Avalanche, Base, Canton, Concordium, Hedera, Polygon, Solana, Starknet, Stellar, Sui, XDC, XRPL und ZKsync. Ein so breites Spektrum an Technologien spiegelt die vielfältigen Anforderungen und unterschiedliche Marktsegmente wider, die Ubyx bedienen möchte.

Experten sehen in Stablecoins großes Potenzial für die Zukunft des Zahlungsverkehrs. Die Aussage von Shan Aggarwal, Vice President für Corporate und Business Development bei Coinbase Ventures, bringt es auf den Punkt: Stablecoins auf öffentlichen Netzwerken könnten die Art und Weise, wie wir Zahlungen abwickeln, grundlegend verändern – ähnlich wie es das Internet für die Kommunikation getan hat. Parallel zu Ubyx zeigen aktuelle Daten, wie rasant das Wachstum im Stablecoin-Sektor ist. Laut des Datenwissenschaftlers Daren Matsuoka von a16z Crypto haben Stablecoins im letzten Jahr ein Transaktionsvolumen verzeichnet, das 19,4-mal höher ist als das von PayPal. Dies verdeutlicht das immense Marktpotenzial und signalisiert, dass sich der Zahlungsverkehr zunehmend in Richtung digitaler, tokenisierter Assets bewegt.

Traditionelle Banken, Fintechs und Krypto-Unternehmen stehen vor der Aufgabe, diese Entwicklung mit einer robusten Infrastruktur und klaren Standards zu begleiten. Ubyx sieht sich als Vorreiter und Wegbereiter für eine neue Ära digitaler Zahlungen, in der Stablecoins nicht nur als Handelsobjekte, sondern als echte Zahlungsmittel im Alltag angenommen werden. Die Integration von Stablecoins in bestehende Bankkonten und Fintech-Lösungen ist dabei ein entscheidender Schritt. Durch die Standardisierung der Einlösung auf Parität wird die Akzeptanz gesteigert und die Nutzung vereinfacht. Einige Beobachter ziehen gar Parallelen zu etablierten Systemen wie Kredit- und Debitkarten, die nur durch eine gemeinsame Akzeptanz und standardisierte Abwicklungsprozesse so weit verbreitet sein konnten.

Die finanziellen Mittel, die Ubyx erhalten hat, sollen vor allem der Weiterentwicklung der Plattform, dem Ausbau technischer Partnerschaften und dem Markteintritt dienen. Das Startup will somit ab Ende 2025 eine zentrale Rolle im Stablecoin-Ökosystem spielen. Die zunehmende Nachfrage nach stabilen, schnellen und kostengünstigen Zahlungsmitteln treibt die Innovation in diesem Segment voran. Durch die Schaffung eines interoperablen Clearing-Netzwerks trägt Ubyx dazu bei, dass Stablecoins von einem Nischenprodukt zu einem Mainstream-Zahlungsmittel werden können. Für Nutzer und Unternehmen bringt dies eine Reihe von Vorteilen mit sich: Effizientere Transaktionen, geringere Kosten für den Währungsumtausch, erhöhte Transparenz und Sicherheit – all das sind Faktoren, die den Umgang mit digitalen Währungen alltagstauglich machen.

Nicht zuletzt könnten regulatorische Rahmenbedingungen mit einer einheitlichen Einlösungslösung leichter eingehalten und umgesetzt werden. Der Stablecoin-Markt befindet sich derzeit in einer entscheidenden Wachstumsphase. Während die Akzeptanz bei privaten Verbrauchern und Unternehmen steigt, bedarf es technischer Lösungen, die den Umgang mit Stablecoins nicht nur einfach, sondern auch rechtlich und buchhalterisch handhabbar machen. Ubyx bietet hier eine Brücke zwischen Krypto-Ökonomie und klassischem Finanzwesen. Die nächsten Monate werden zeigen, wie erfolgreich das Modell von Ubyx sein wird und inwiefern es den gesamten Geldfluss im digitalen Zeitalter beeinflussen kann.

Doch die Vision ist klar: Stablecoins sollen nicht mehr nur als technische Innovation gesehen werden, sondern als vollwertige, zuverlässige und weit verbreitete Zahlungsmittel, die die Zukunft des Geldes maßgeblich prägen werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 How to legally stake crypto in 2025: What is now allowed after the SEC’s latest move
Dienstag, 09. September 2025. Kryptowährungen legal staken im Jahr 2025: Neue Möglichkeiten durch die SEC-Richtlinie

Die aktuelle SEC-Richtlinie von 2025 bringt klare Regeln für das legale Staken von Kryptowährungen in den USA. Sie definiert, welche Formen des Stakings erlaubt sind und wie Anleger und Dienstleister rechtskonform agieren können.

 25% Bitcoin price rally set to follow today’s correction if history repeats
Dienstag, 09. September 2025. 25 % Bitcoin-Rallye steht nach der heutigen Kurskorrektur bevor – Historische Muster wiederholen sich

Der Bitcoin-Kurs erlebt eine kurzfristige Korrektur, doch technische und fundamentale Indikatoren deuten auf eine bevorstehende 25-prozentige Rallye hin. Historische Daten und umfangreiche Marktanalysen zeigen, dass ein nachhaltiger Anstieg bis auf neue Höchststände möglich ist.

 US Senate passes GENIUS stablecoin bill in 68-30 vote
Dienstag, 09. September 2025. US-Senat genehmigt GENIUS Stablecoin-Gesetz mit überwältigender Mehrheit: Ein neuer Meilenstein für die Krypto-Regulierung in den USA

Der US-Senat hat mit einer Mehrheit von 68 zu 30 Stimmen das GENIUS Stablecoin-Gesetz verabschiedet, das die Grundlage für eine klare regulatorische Struktur im Bereich der Stablecoins schafft und die USA auf dem Weg zur globalen Führungsposition im Kryptosektor unterstützt. Das Gesetz öffnet neue Türen für Innovationen im Zahlungsverkehr und digitale Vermögenswerte.

 Ether price stable near $2.4K as crypto investors bet on long-term growth
Dienstag, 09. September 2025. Ether-Kurs stabil bei rund 2.400 USD: Investoren setzen auf langfristiges Wachstum in der Krypto-Branche

Der Ether-Preis zeigt trotz Marktschwankungen Stabilität nahe 2. 400 USD, was das Vertrauen der Anleger in das langfristige Wachstum der Ethereum-Blockchain und der Layer-2-Lösungen widerspiegelt.

 The secret map whales use to liquidate you (learn how to read it)
Dienstag, 09. September 2025. Die geheime Karte der Krypto-Wale: So verhindern Sie Ihre Liquidation im Bitcoin-Handel

Liquidationskarten sind unschätzbare Werkzeuge, um die Bewegungen der Krypto-Wale zu verstehen und sich vor erzwungenen Liquidationen im volatilen Bitcoin-Markt zu schützen. Mit fundiertem Wissen über Liquidationszonen können Trader klügere Entscheidungen treffen und Risiken effektiv minimieren.

 This crypto trader just lost $100M, but he’s still not done
Dienstag, 09. September 2025. James Wynn: Der Krypto-Trader, der 100 Millionen Dollar verlor – und warum er trotzdem weitermacht

Die Geschichte von James Wynn zeigt eindrucksvoll die Risiken und Chancen des Kryptowährungshandels mit Hebelwirkung. Vom spektakulären Aufstieg bis zum Verlust von fast 100 Millionen Dollar – ein Blick auf seinen Weg, die Fehler und die psychologischen Herausforderungen im volatilen Kryptomarkt.

 Agriculture firm AgriFORCE powers 120 crypto miners with natural gas
Dienstag, 09. September 2025. AgriFORCE nutzt ungenutztes Erdgas zur nachhaltigen Bitcoin-Mining-Energieversorgung

AgriFORCE, ein kanadisches Agrarunternehmen, setzt auf die innovative Nutzung von sogenanntem stranded Gas, um 120 Bitcoin-Mining-Rigs mit nachhaltiger Energie zu betreiben. Die Kombination aus Landwirtschaft, erneuerbarer Energie und Kryptowährungs-Mining zeigt neue Wege für ökologische und ökonomische Synergien auf.