Blockchain-Technologie Institutionelle Akzeptanz

Erfolgreiche Kooperation von Polizei und Anwaltskanzlei: Vermögensrückgewinnung nach Krypto-Betrug in Großbritannien

Blockchain-Technologie Institutionelle Akzeptanz
UK Police Team With Law Firm for Asset Recovery Program Following Crypto Fraud Seizure

Eine innovative Zusammenarbeit zwischen der Londoner Polizei und der Anwaltskanzlei Gowling WLG eröffnet neue Wege zur Rückgewinnung von Vermögenswerten bei Krypto-Betrugsfällen. Dieser Ansatz unterstützt Opfer dabei, Verluste zurückzufordern und stärkt gleichzeitig die Bekämpfung von Finanzkriminalität im digitalen Zeitalter.

Die rasante Entwicklung der Kryptowährungen hat weltweit ein beispielloses Wachstum erlebt, doch mit dem Boom dieser digitalen Assets sind auch die damit verbundenen Betrugsfälle exponentiell angestiegen. Besonders in Großbritannien setzt die Polizei jetzt verstärkt auf innovative Methoden, um Opfer von Krypto-Betrug zu unterstützen und die gestohlenen Vermögenswerte zurückzuholen. Ein wegweisendes Beispiel stellt die Zusammenarbeit zwischen der City of London Police und der renommierten Anwaltskanzlei Gowling WLG dar, die ein gemeinsames Zivilprogramm zur Vermögensrückgewinnung ins Leben gerufen haben. Diese Kooperation folgt auf einen erfolgreichen Pilotfall, bei dem einer betagten Person nach einem Krypto-Betrug Vermögenswerte in Höhe von zwei Millionen Pfund zurückerstattet wurden. Im Fokus dieser Initiative steht das koordinierte Vorgehen zwischen Polizei, Rechtsanwälten und weiteren Beteiligten, um nicht nur die Bereitstellung und Nachverfolgung der digitalen Vermögenswerte sicherzustellen, sondern auch effektive juristische Wege für die Opfer zu schaffen.

Gerade bei Fällen, in denen eine strafrechtliche Verfolgung nicht möglich oder aussichtslos erscheint, bietet das Programm eine Möglichkeit, zumindest einen Teil des erlittenen Schadens wiedergutzumachen. Die Durchführung dieses Programms erfolgt unter dem Rahmen des Proceeds of Crime Act 2002, dessen neu eingeführte Bestimmungen der Polizei ermöglichen, gestohlene digitale Vermögenswerte einzufrieren und rückzuführen. Im jüngsten Fall gelang es der Polizei in Zusammenarbeit mit den Kanzleien Edmonds Marshall McMahon und 5SAH sowie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Grant Thornton, Bitcoins im Wert von rund 671.000 US-Dollar von einem Betrugsvorfall zurückzuholen. Die präzise Nachverfolgung dieser digitalen Spuren wurde anhand der von dem Opfer übermittelten Wallet-Adressen ermöglicht.

Die Entwicklung solcher Programme ist bemerkenswert, da sie auch bei dem Anstieg der weltweiten Krypto-Betrugsfälle im Jahr 2024 erhebliche Relevanz besitzt – Schätzungen zufolge beläuft sich der jährliche Schaden durch Krypto-Scams auf fast 10 Milliarden US-Dollar. Erst recht bei älteren und finanziell besonders verletzlichen Menschen kann der Verlust solcher Summen gravierende Folgen haben. Die gezielte Kooperation zwischen Polizei und privaten juristischen Experten wie Gowling WLG wurde daher als wichtiger Meilenstein angesehen, um bestehende Lücken bei der Strafverfolgung und der Rückgewinnung von Vermögenswerten zu schließen. In einer offiziellen Stellungnahme hob Gowling-Direktorin Bríd Holden sowohl die Bedeutung der Initiative für die Opferunterstützung als auch die klimapolitische Wirkung hervor, die durch solche präventiven und aufklärenden Maßnahmen entstehen kann. Neben der direkten Rückzahlung der betroffenen Summen sehen Experten wie Detective Chief Inspector Craig Mullish auch die Wichtigkeit, durch zivilrechtliche Schritte ein Zeichen gegen organisierte Kriminalität und deren Ausbreitung im digitalen Finanzsektor zu setzen.

Der Erfahrung nach führt eine derartige Zahl an Betrugsfällen nicht nur zu finanziellen Verlusten, sondern zieht Organisationen nach sich, die sich auf die Ausnutzung technologischer Schwachstellen spezialisiert haben. Die Beweismittel in Krypto-Fällen sind meist digital und können, wenn sie korrekt analysiert werden, detaillierte Rückschlüsse auf Verantwortliche und Tätergruppen geben. Die polizeiliche Forschung zeigt, dass die zivilrechtliche Vermögensrückgewinnung nicht nur die Schäden für einzelne Opfer verringert, sondern auch die generelle Durchsetzungskraft der Strafverfolgungsbehörden stärkt. Trotz der Komplexität digitaler Vermögenswerte haben sich Fälle erfolgreicher Rückforderungen in den letzten Monaten gehäuft. Diese positive Entwicklung entstand vor dem Hintergrund gesetzlicher Neuerungen, die es den Behörden erleichtern, gestohlene digitale Assets einzufrieren und für Ermittlungen sowie Rückgabe bereitzustellen.

Dadurch bildet sich ein Rahmen, der weitere Kooperationen zwischen polizeilichen Kräfte und spezialisierten Anwaltskanzleien ermöglicht und nötig macht. Gleichzeitig erinnert ein prägnanter Fall aus 2024 an die Risiken und Herausforderungen im Blessurenfeld der Krypto-Vermögenswiedererlangung. In jenem Fall wurde eine Anwaltskanzlei namens Wealth Recovery Solicitors dafür kritisiert, dass ihnen die fachliche Expertise und das strategische Vorgehen fehlten, um einem Opfer erfolgreich bei der Rückführung von etwa 635.000 Pfund zu helfen. Es wurde deutlich, dass allein rechtliche Schritte ohne technische und praktische Erfahrung oft nicht zum Erfolg führen.

Umso wertvoller erscheint das Modell der Zusammenarbeit in Großbritannien, bei dem rechtliche Kompetenz mit kriminaltechnischer Expertise verzahnt wird. Edmunds Marshall McMahon, eine Kanzlei, die aktiv in einem aktuellen Rückforderungsfall engagiert ist, befürwortet dieses formatübergreifende Vorgehen ausdrücklich. Deren Vertreter Ashley Fairbrother unterstreicht, dass nur durch solche integrativen Anstrengungen das oft als „endemisch“ bezeichnete Problem von Krypto-Betrug effizient bekämpft werden kann. Eine weitere wichtige Komponente sind die gesetzlichen Grundlagen wie der Proceeds of Crime Act, dessen aktuelle Erweiterungen die Basis für Maßnahmen zum Vermögensschutz und zur Rückgewinnung bilden. Doch auch wenn der rechtliche Rahmen gelegt ist, hängt die erfolgreiche Umsetzung maßgeblich von der Initiative der einzelnen Polizeikräfte ab, um partnerschaftliche Netzwerke zu etablieren.

Immer mehr Stimmen plädieren dafür, derartige Partnerschaften flächendeckend aufzubauen und zu fördern. Denn bislang stehen viele Opfer von Krypto-Betrug alleine da und tragen das finanzielle Risiko ohne adäquaten Beistand, während die Täter meist unerkannt und ungestraft bleiben. Die Kooperation zwischen Polizei und Anwaltskanzleien schafft nicht nur die Möglichkeit der Wiedergutmachung für Geschädigte, sondern schwächt gleichzeitig die ökonomische Basis der Täter, indem deren Gewinne abgeschöpft werden. Mit einem wachsenden Bewusstsein für die Risiken von Kryptowährungen und verstärkten Anstrengungen in Prävention und Aufklärung entsteht ein Netzwerk, das Krypto-Betrugsmaschen entschiedener entgegentreten kann. Insgesamt zeigt die britische Initiative, wie moderne Strafverfolgung und Wirtschaftsjuristerei Hand in Hand gehen können, um ein neues Kapitel im Kampf gegen digitale Finanzkriminalität aufzuschlagen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
UK Authorities Have Frozen $7.7M in Crypto from Ill-Gotten Profits Since Last Year: Report
Dienstag, 20. Mai 2025. UK verstärkt Kampf gegen Krypto-Kriminalität: 7,7 Millionen Dollar eingefroren

Die britischen Behörden haben seit 2024 Kryptowährungen im Wert von rund 7,7 Millionen Dollar eingefroren, die aus illegalen Machenschaften stammen. Durch neue gesetzliche Maßnahmen und verstärkte Kontrollen soll die Geldwäsche über digitale Assets effektiv bekämpft werden.

Nasdaq Files for Rule Change to List 21Shares Dogecoin ETF
Dienstag, 20. Mai 2025. Nasdaq beantragt Regeländerung zur Notierung des 21Shares Dogecoin ETF – Ein Meilenstein für Kryptowährungsinvestitionen

Der Nasdaq-Börsenplatz hat bei der US-Börsenaufsicht SEC eine Regeländerung beantragt, die es ermöglicht, den 21Shares Dogecoin ETF zu listen. Mit dieser Entwicklung rückt Dogecoin als beliebter Meme-Coin weiter in den Fokus institutioneller Investoren und könnte die Akzeptanz von Kryptowährungen im traditionellen Finanzmarkt nachhaltig beeinflussen.

21Shares beantragt Dogecoin-ETF - Kurs reagiert mit 7% Plus
Dienstag, 20. Mai 2025. 21Shares startet Antrag für Dogecoin-ETF – Kursverlauf zeigt deutlichen Aufschwung

Der renommierte Vermögensverwalter 21Shares hat einen Antrag auf Zulassung eines Dogecoin-ETFs bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereicht. Diese Entwicklung hat unmittelbare Auswirkungen auf den Kurs von Dogecoin, der infolge dessen um mehr als sieben Prozent zulegen konnte.

Dogecoin to the Moon? 21Shares Files for DOGE ETF
Dienstag, 20. Mai 2025. Dogecoin auf dem Vormarsch: 21Shares reicht Antrag für DOGE-ETF ein und revolutioniert den Kryptomarkt

Der Schweizer Vermögensverwalter 21Shares hat einen Antrag bei der US-Börsenaufsicht eingereicht, um einen Dogecoin Spot ETF zu lancieren. Diese Entwicklung könnte die Akzeptanz von Dogecoin erheblich steigern und den Markt für Meme-Coins nachhaltig verändern.

Nasdaq Proposes a Rule Change to List the VanEck Avalanche ETF
Dienstag, 20. Mai 2025. Nasdaq plant Einführung des VanEck Avalanche ETF – Ein großer Schritt für den Kryptomarkt

Die Nasdaq hat einen regeländernden Antrag bei der US-amerikanischen SEC eingereicht, um den VanEck Avalanche (AVAX) ETF zu listen. Diese Entwicklung bringt neue Möglichkeiten für Anleger, direkten Zugang zu AVAX zu erhalten, ohne die Risiken einer direkten Tokenhaltung einzugehen.

21Shares files for Dogecoin ETF as crypto market jumps 12%
Dienstag, 20. Mai 2025. 21Shares beantragt Dogecoin-ETF: Ein neuer Meilenstein für Kryptowährungen im Mainstream-Finanzmarkt

Der Antrag von 21Shares für einen Dogecoin-ETF in den USA markiert einen bedeutenden Schritt für die Integration von Meme-Coins in regulierte Finanzmärkte. Der Kryptomarkt reagiert mit einem kräftigen Anstieg von über 12 Prozent, angefacht durch günstige politische Entwicklungen und regulatorische Veränderungen, die institutionellen Investoren neue Möglichkeiten eröffnen.

21Shares nur noch einen Schritt von Dogecoin-ETF entfernt
Dienstag, 20. Mai 2025. 21Shares steht kurz vor dem Durchbruch: Der erste Dogecoin-ETF in greifbarer Nähe

Mit dem möglichen Start des ersten Dogecoin-ETFs durch 21Shares rückt eine neue Ära für Kryptowährungsanleger näher. Dieser Schritt könnte den Handel mit Dogecoin revolutionieren und das Interesse an der beliebten Meme-Kryptowährung signifikant steigern.