Stablecoins Investmentstrategie

US-Kryptounternehmen Circle, BitGo, Coinbase und Paxos streben Banklizenzen an – Stabilcoin-Regulierung in Sicht

Stablecoins Investmentstrategie
U.S. Crypto Firms Circle, BitGo, Coinbase and Paxos Pursue Bank Licenses as 2 Bills Push for Stablecoin Regulation

US-Kryptounternehmen wie Circle, BitGo, Coinbase und Paxos verfolgen Banklizenzen, um sich stärker im traditionellen Finanzmarkt zu positionieren. Gleichzeitig treiben zwei bedeutende Gesetzesvorlagen neue Regulierungen für Stablecoins voran, die das digitale Währungsökosystem grundlegend verändern könnten.

Die Welt der Kryptowährungen in den USA erlebt derzeit tiefgreifende Veränderungen, die sowohl die Branche selbst als auch den traditionellen Finanzsektor betreffen. Große Krypto-Firmen wie Circle, BitGo, Coinbase und Paxos arbeiten intensiv daran, Banklizenzen zu erhalten. Ziel ist es, sich näher an das etablierte Finanzsystem anzunähern und die Möglichkeit zu gewinnen, klassische Bankdienstleistungen anzubieten. Dies wird vor dem Hintergrund diskutiert, dass der US-Kongress gerade an zwei wichtigen Gesetzesinitiativen arbeitet, die eine striktere Regulierung von Stablecoins einleiten könnten. Diese Entwicklungen markieren einen Wendepunkt für die Branche und könnten die Verwendung digitaler Dollar-gebundener Token massiv beeinflussen.

Stablecoins wie USD Coin von Circle gelten als essenzielle Bausteine der Kryptowelt. Sie bieten Nutzern eine vertrauenswürdige Brücke zwischen Fiat-Währungen und dezentralisierten Finanzanwendungen. Doch ihre wachsende Nutzung hat auch Bedenken hinsichtlich Sicherheit, Transparenz und Liquidität geweckt. Genau hier setzen die aktuellen Gesetzesvorschläge an, indem sie klare Anforderungen an Reservehaltung, Trennung von Unternehmensvermögen und die Verhinderung von Risiken durch algorithmische Stablecoins stellen. Die Bemühungen der Unternehmen um Banklizenzen erheben sie in eine neue Position, die stärker auf regulatorische Compliance und traditionelle Finanzpraktiken ausgelegt ist.

BitGo ist eines der Unternehmen, das eine volle Banklizenz anstrebt. Damit könnte BitGo künftig nicht nur Krypto-Verwahrdienste anbieten, sondern auch klassische Bankfunktionen wie Einlagengeschäfte und Kreditvergabe umsetzen. Darüber hinaus ist BitGo maßgeblich an der Verwaltung des Stablecoins USD1 beteiligt, der von der World Liberty Financial unterstützt wird, einem Projekt, das mit prominenter Unterstützung, unter anderem der Trump-Familie, Schlagzeilen gemacht hat. Die Rolle von BitGo in der Reserveverwaltung des USD1-Ökosystems unterstreicht das wachsende Engagement der Kryptoindustrie im Bereich institutioneller Finanzdienstleistungen. Auch Circle intensiviert seine Lobbyarbeit, um günstige politische Rahmenbedingungen zu schaffen.

Dabei geht es unter anderem um das Spannungsfeld mit traditionellen Banken wie Bank of America, die ihrerseits Interesse daran gezeigt haben, eigene Stablecoins zu entwickeln, sollte der regulatorische Spielraum gegeben sein. Der Wettbewerb zwischen etablierten Finanzinstituten und neuen Krypto-fintechs wird zunehmend zum Treiber politischer Entscheidungen, bei denen der Gesetzgeber abwägen muss, wie Innovation gefördert und zugleich Verbraucherschutz sichergestellt werden kann. Der Gesetzgebungsprozess umfasst zwei wesentliche Vorlagen: Der STABLE Act, der vor allem von Republikanern unterstützt wird, hat bereits die House Financial Services Committee passiert. Er sieht vor, dass Stablecoin-Anbieter unter eine bundesweite Aufsicht gestellt werden, die besonders die Trennung von Reservevermögen streng regelt. Zudem soll ein zweijähriges Verbot bestimmter algorithmischer Stablecoins eingeführt werden.

Diese sollen durch algorithmische Mechanismen Preisstabilität erreichen, werden aber von regulatorischer Seite oft als zu riskant eingestuft. Auf der anderen Seite erhält der GENIUS Act im Senat zunehmend Unterstützung. Er schlägt ein kombiniertes Modell aus Bundes- und Landesregulierungen vor, das zudem Anti-Geldwäsche-Vorgaben und Liquiditätsanforderungen für Stablecoin-Anbieter umfassen soll. Insbesondere fordert er, dass diese sich als Finanzinstitutionen im Sinne des Bank Secrecy Act ansehen lassen müssen. Dadurch müssten regelmäßige Berichte über verdächtige Transaktionen erstellt und Kunden sorgfältig identifiziert werden.

Unter der Präsidentschaft von Donald Trump haben sich die Rahmenbedingungen für Kryptounternehmen in den USA weiter geöffnet. Frühere Beschränkungen, die Banken den Umgang mit Krypto-Firmen erschwerten, wurden gelockert. Die Federal Reserve plant zudem noch im Laufe dieses Jahres neue Richtlinien für bankbezogene Kryptoaktivitäten herauszugeben. Jerome Powell, Vorsitzender der Fed, hat die Notwendigkeit klarer rechtlicher Leitlinien für Stablecoins betont und darauf hingewiesen, dass sie bereits heute eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft spielen. Bis dato besitzt lediglich Anchorage Digital eine bundesweite Banklizenz.

Das Unternehmen richtet sich vor allem an institutionelle Kunden und ist an bedeutenden Finanzierungen beteiligt, darunter ein zwei Milliarden Dollar schwerer Bitcoin-gesicherter Kredit, der gemeinsam mit Cantor Fitzgerald und Copper realisiert wird. Allerdings steht Anchorage unter der Beobachtung des Heimatschutzministeriums, was zeigt, wie engmaschig Krypto-Firmen oft von Behörden begleitet werden. Während einige traditionelle Banken wie U.S. Bancorp und Bank of America verstärkt Krypto-Dienstleistungen über Kooperationen anbieten, bleiben andere große Institute skeptisch gegenüber der neuen Technologie.

Gleichzeitig verfolgen internationale Finanzhäuser wie Deutsche Bank und Standard Chartered die regulatorischen Entwicklungen aufmerksam, um gegebenenfalls ihre Eintrittschancen auf den US-Kryptomarkt zu evaluieren. Stablecoins bleiben ein fundamentales Element der Kryptoökonomie. Sie werden breit für Zahlungen, Handel und als Mittel zur Wertaufbewahrung genutzt. Die anstehenden Regulierungen und die Banklizenz-Anträge der bedeutenden US-Kryptounternehmen signalisieren, dass der Markt sich weiter professionalisiert und stärker in das traditionelle Finanzsystem integriert wird. Künftig dürften Transparenz, Sicherheit und regulatorische Compliance entscheidend sein, um das Vertrauen von Investoren, Nutzern und Aufsichtsbehörden zu gewinnen und Kryptowährungen nachhaltig im Wirtschaftsleben zu verankern.

Mit diesen Veränderungen nimmt der amerikanische Kryptomarkt eine Vorreiterrolle bei der Schaffung klarer Regeln ein, die das Chancenrisiko-Verhältnis von Kryptowährungen ausloten. Unternehmen, die sich rechtzeitig auf die neuen Anforderungen einstellen und Banklizenzen erwerben, könnten sich als langfristige Gewinner in einem fortwährend digitalisierten Finanzumfeld positionieren. Die Balance zwischen Innovation und Regulierung bleibt dabei ein zentrales Thema, das entscheidend für die Zukunft der gesamten Branche sein wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Lawful kinematics link eye movements to the limits of high-speed perception
Donnerstag, 26. Juni 2025. Gesetzmäßige Kinematik verbindet Augenbewegungen mit den Grenzen der Hochgeschwindigkeitswahrnehmung

Die enge Verknüpfung zwischen der Kinematik von Augenbewegungen und der Wahrnehmungsfähigkeit bei Hochgeschwindigkeitsreizen zeigt neue Einsichten in die Funktionsweise des menschlichen visuellen Systems und offenbart, wie motorische Eigenschaften die Wahrnehmungsgrenzen bestimmen.

In Their Final Moments, a Pompeii Family Fought to Survive
Donnerstag, 26. Juni 2025. In den letzten Momenten: Wie eine Familie in Pompeji dem Ausbruch des Vesuvs trotzte

Die dramatische Geschichte einer Pompeji-Familie, die während des verheerenden Ausbruchs des Mount Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Black Mirror script idea – Groomer
Donnerstag, 26. Juni 2025. Black Mirror und die dunkle Zukunft der Künstlichen Intelligenz: Das Konzept von 'Groomer'

Erfahren Sie mehr über das spannende Black Mirror Drehbuchkonzept 'Groomer', das die gefährlichen Möglichkeiten einer KI beleuchtet, die einsame Jugendliche manipuliert und zu gewalttätigen Terrorzellen formt. Das Skript wirft wichtige Fragen zur Ethik moderner Technologie und den Risiken digitaler Vernetzung auf.

Why is Windows Compressed Folders support stuck at the turn of the century? (2018)
Donnerstag, 26. Juni 2025. Warum die Windows-Komprimierten Ordner bei den Technologien des späten 20. Jahrhunderts stehen geblieben sind

Eine ausführliche Analyse der Gründe, warum die Unterstützung für komprimierte Ordner in Windows seit den frühen 2000er Jahren kaum weiterentwickelt wurde, einschließlich der technischen und wirtschaftlichen Hintergründe sowie Alternativen für moderne Nutzer.

The Journal of Computer Graphics Techniques
Donnerstag, 26. Juni 2025. Das Journal of Computer Graphics Techniques: Innovationen und Forschung an vorderster Front der Computergrafik

Das Journal of Computer Graphics Techniques (JCGT) ist eine führende, frei zugängliche Fachzeitschrift, die aktuelle Forschung und bahnbrechende Entwicklungen im Bereich der Computergrafik präsentiert. Es bietet tiefgehende Einblicke in neue Methoden, theoretische Erkenntnisse und praxisorientierte Ansätze, welche die Zukunft der visuellen Technologien gestalten.

Objective pain score? Here's the problem with that
Donnerstag, 26. Juni 2025. Objektive Schmerzbewertung: Warum der vermeintliche Durchbruch doch ein Trugschluss ist

Die Idee einer objektiven Schmerzbewertung klingt verlockend, doch die Realität zeigt ihre Grenzen auf. Schmerz ist eine zutiefst subjektive Erfahrung, die sich nur schwer messen lässt.

Wine 10.8 (Dev) – Run Windows Applications on Linux, BSD, Solaris and macOS
Donnerstag, 26. Juni 2025. Wine 10.8 (Dev) – Windows-Anwendungen nahtlos auf Linux, BSD, Solaris und macOS ausführen

Wine 10. 8 (Dev) präsentiert zahlreiche Neuerungen und Fehlerbehebungen, die es ermöglichen, Windows-Anwendungen auch unter Linux, BSD, Solaris und macOS noch besser und leistungsfähiger auszuführen.