Im digitalen Zeitalter gewinnt die Wahrnehmung von Marken in Künstlichen Intelligenzsystemen wie ChatGPT, Claude oder Google Gemini immer mehr an Bedeutung. Unternehmen stehen vor einer völlig neuen Herausforderung: Sie müssen nicht nur ihre traditionelle Online-Reputation pflegen, sondern auch verstehen, wie KI-Modelle über ihre Marke sprechen und diese Informationen steuern. Hier setzt Lorelight an, ein hochmodernes Tool, das einen klaren, umfassenden Überblick darüber gibt, wie KI-gestützte Plattformen die Wahrnehmung einer Marke beeinflussen – und das proaktiv. Der Siegeszug von Chatbots und KI-gestützten Suchmaschinen hat die Art und Weise, wie Informationen recherchiert und konsumiert werden, grundlegend verändert. Immer häufiger verlassen sich Nutzer auf KI, um Empfehlungen zu Produkten, Dienstleistungen oder Firmen zu erhalten.
Doch Unternehmen wissen häufig nicht, was die KI-Modelle über sie aussagen – ob positiv oder negativ – und wie sich dies auf ihre Reputation auswirkt. Diese Unsicherheit kann im schlimmsten Fall zu einem Verlust von Marktanteilen, Kundenvertrauen und Wettbewerbsvorteilen führen. Lorelight glänzt genau in diesem Bereich. Es wurde speziell entwickelt, um Marken die Transparenz über ihre Erwähnungen in den verschiedensten KI-Plattformen zu bieten und dabei neben der reinen Anzahl der Erwähnungen auch die Qualität und den Kontext zu bewerten. Das Tool überwacht fortlaufend sieben und mehr KI-Modelle wie GPT-4, Claude, Google Gemini, Meta Llama und andere.
Dadurch erhalten Unternehmen eine einzigartige Sichtbarkeit, die weit über herkömmliche Social-Media-Tools und klassische Reputationsmanagement-Lösungen hinausgeht. Ein entscheidendes Merkmal von Lorelight ist der sogenannte Weighted Share of Voice. Anstatt nur die reine Zahl der Markenerwähnungen zu zählen, misst es den tatsächlichen Einfluss und die Stellung einer Marke innerhalb ihres relevanten Marktsegments. Somit wird klar ersichtlich, wie stark eine Marke im Vergleich zu Wettbewerbern in der KI-gesteuerten Informationswelt präsent ist. Dies ist besonders wertvoll, weil die Quantität der Erwähnungen oft trügerisch sein kann – nicht jede Erwähnung ist gleichwertig, und negative Kommentare können die Wahrnehmung einer Marke stark beeinträchtigen.
Die Analyse jeder Erwähnung erfolgt dabei im 4D-Klassifikationssystem. Dieses unterscheidet Erwähnungen nach Sentiment, Typ, Kontext und Risikokategorie. So sieht man nicht nur, ob die KI eine Marke positiv oder negativ bewertet, sondern auch, um welche Art von Erwähnung es sich handelt – zum Beispiel Kritik an der Performance, eine Empfehlung zur Nutzung oder ein Vergleich mit Wettbewerbern. Diese Differenzierung ermöglicht eine präzise Steuerung der eigenen Kommunikationsstrategie und verhindert, dass kritische Punkte unentdeckt bleiben oder falsch interpretiert werden. Darüber hinaus bietet Lorelight Multi-Platform-Intelligenz, indem es die Markenerwähnungen nicht nur in einem einzigen KI-Modell analysiert, sondern die Wahrnehmung über eine Vielzahl von Plattformen hinweg verfolgt.
Durch die fortlaufende, wöchentliche Aktualisierung sind Unternehmen immer auf dem neuesten Stand und können zeitnah auf narrative Veränderungen reagieren. Dieses Vorgehen hilft, Reputationsrisiken frühzeitig zu erkennen und zugleich unerwartete Chancen für Markenpräsenz und -positionierung zu nutzen. Besonderes Augenmerk legt Lorelight auch auf organische Erwähnungen, die häufig unbemerkt bleiben. Die Fähigkeit, bisher unbekannte Gespräche, Fragen oder Vergleichsdiskussionen zu entdecken, gibt Marken ein enormes Potenzial, sich gezielt in relevanten AI-Kontexten zu positionieren und darauf aufzubauen. Hierbei spielt auch geografische Intelligenz eine Rolle.
Regionen und Länder können separat betrachtet werden, um lokal angepasst zu handeln, zum Beispiel bei global agierenden Unternehmen mit unterschiedlichen Märkten und Zielgruppen. Vor allem Unternehmen, deren Produkte oder Dienstleistungen direkt mit Technologie und Innovation verbunden sind, erkennen schnell den Mehrwert von Lorelight. Beispielhaft lässt sich Figma nennen, das in den AI-Diskussionen sowohl für seine real-time Kollaborationsfeatures gelobt wird, aber auch für Performance-Herausforderungen bei großen Dateien kritisiert wird. Solche Detailanalysen ermöglichen es Figma, gezielt an Problembereichen zu arbeiten und gleichzeitig positive Eigenschaften hervorzuheben, die in der KI-Community diskutiert werden. Das Thema Generative Engine Optimization (GEO) ist eng mit der Nutzung von Lorelight verbunden.
GEO beschreibt eine neue Strategie, Inhalte und Markenauftritte so zu optimieren, dass sie in generativen KI-Modellen bevorzugt und korrekt dargestellt werden. Während traditionelle SEO sich vor allem auf Suchmaschinen und deren Algorithmen konzentriert, zielt GEO darauf ab, dass KI-Modelle Marken und Inhalte richtig verstehen und platzieren. Lorelight unterstützt Unternehmen dabei, indem es zeigt, wie die Marke bereits in diesen AI-Quellen positioniert ist und wo Verbesserungen möglich sind. Mit der Möglichkeit, eine kostenlose 14-tägige Testphase zu starten, bietet Lorelight einen unkomplizierten Einstieg. Die Einrichtung erfolgt in wenigen Minuten und beinhaltet das Tracking unbegrenzter Wettbewerber ohne Verpflichtungen.
Diese Tradition vereinfacht es Unternehmen, sich ohne Risiko selbst ein Bild von der eigenen AI-Reputation zu machen und Strategien für die Zukunft zu entwickeln. In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz immer mehr Entscheidungen beeinflusst, ist es essenziell, den eigenen Markennamen fest im digitalen Diskurs zu verankern. Lorelight hilft, den Schleier zu lüften, der bisher undurchsichtige KI-Konversationen umgibt, und wandelt komplexe Daten in handlungsfähige Erkenntnisse um. Unternehmen erhalten damit ein Werkzeug, um aus dem passiven Beobachter zu einem aktiven Mitgestalter zu werden und ihre Marke in der KI-Welt erfolgreich zu steuern. Der dynamische Wettbewerb und der schnelle Fortschritt der Künstlichen Intelligenz verlangen sich anpassende, vorausschauende Strategien im Branding und Marketing.
Während Wettbewerber bereits ihre KI-Narrative kennen und optimieren, riskieren Unwissende, an Bedeutung zu verlieren. Lorelight bietet die nötige Transparenz und Analyse, um in diesem hochkomplexen Feld nicht nur mitzuhalten, sondern durch gezielte Optimierung eine echte Differenzierung zu erreichen. Zusammenfassend ist Lorelight ein unverzichtbares Instrument für moderne Unternehmen, die den Einfluss von KI auf ihre Markenwahrnehmung verstehen und gezielt verbessern wollen. Die Kombination aus umfassender Plattform-Abdeckung, präziser Sentiment-Analyse und strategischer Intelligenz macht es zu einem revolutionären Tool für das Markenmanagement in der Ära der künstlichen Intelligenz.