Krypto-Wallets

Wie wir unseren Monorepo organisieren, um schneller zu entwickeln und auszuliefern

Krypto-Wallets
We organize our monorepo to ship fast

Erfahren Sie, wie eine clevere Monorepo-Strategie die Entwicklerproduktivität steigert, Komplexität reduziert und schnelle Softwarelieferungen ermöglicht, basierend auf praktischen Erfahrungen aus einem erfolgreichen Entwicklerteam.

Die Organisation von Code in einem Monorepo ist mehr als nur eine Frage der Strukturierung – es ist ein entscheidender Faktor für die Geschwindigkeit und Qualität, mit der ein Entwicklerteam Software ausliefern kann. Insbesondere bei Teams, die ambitionierte Ziele verfolgen und komplexe Tools oder Produkte entwickeln, kann eine durchdachte Monorepo-Architektur den entscheidenden Unterschied machen. In der heutigen Welt, in der agile Entwicklung und kontinuierliche Integration entscheidend sind, stellt sich zunehmend die Frage: Wie gelingt es, eine Monorepo-Struktur so aufzusetzen, dass sie Entwicklungszyklen beschleunigt, aber dennoch skalierbar und wartbar bleibt? Eine Antwort darauf bietet die Praxis von Graphite, einem Unternehmen, das mit einem Team von 15 bis 40 Entwicklern mehr als 1000 Pull Requests pro Monat bewältigt und dabei Qualität und Entwicklerzufriedenheit hochhält. Eine monolithische Codebasis in Form eines Monorepos mag für manche altmodisch oder widersprüchlich zum Trend der Microservices wirken, doch ihre Umsetzung – wenn sie gezielt auf Produktivität optimiert ist – offenbart zahlreiche Vorteile. Ursprünglich von Teams wie Facebook inspiriert, setzt Graphite konsequent auf eine gemeinsame Codebasis, die in TypeScript geschrieben ist.

Die Entscheidung, auf Microservices oder eine polyglotte Architektur zu verzichten, mag unkonventionell erscheinen, doch sie reduziert Komplexität und erhöht die Entwicklergeschwindigkeit, indem sie die Koordination zwischen verschiedenen Technologien und Deployments minimiert. Wesentliche Herausforderungen im Softwaredesign wie die Verstärkung von Änderungen, kognitive Überlastung der Entwickler und unerkannte Abhängigkeiten werden so von vornherein im Architekturansatz adressiert. Statt Code in vielerlei kleine Dienste zu zersplittern, setzt Graphite auf Komposition statt Komplexität. Dies bedeutet, dass Funktionen und Features als klar abgegrenzte, gut getestete und wiederverwendbare Module gestaltet werden, statt in verteilten Services verschachtelt zu sein. Externe Integrationen wie GitHub oder Künstliche Intelligenz werden dabei über klar definierte Schnittstellen abstrahiert.

So kann das Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren, etwa wenn ein Lieferant wechselt oder neue Features hinzukommen. Ein weiterer wichtiger Pfeiler des Ansatzes ist die durchgängige Nutzung von TypeScript. Die Vorteile einer einheitlichen Sprache für Frontend und Backend sind enorm. Typensicherheit sorgt dafür, dass Fehler früh erkannt werden und API-Kontrakte nicht auseinanderdriften. Tools wie Zod helfen dabei, Typdefinitionen sowohl zur Kompilierzeit als auch zur Laufzeit zu validieren.

Entwickler profitieren von einem nahtlosen Entwicklungsfluss, bei dem Änderungen an Schnittstellen sofort sichtbar sind und Refaktorierungen sicher vorgenommen werden können. Die Struktur des Monorepos ist klar durchdacht: Es gibt einerseits öffentlich zugängliche Bibliotheken, die von Frontend und Backend gemeinsam genutzt werden, beispielsweise Authentifizierungs-Tools oder allgemeine Typen. Andererseits existieren private Backend-Bibliotheken, die sich um Datenbankinteraktionen, externe Clients und spezifische Geschäftslogik kümmern. Diese modulare Bibliothekslandschaft sorgt für eine übersichtliche Codebasis, bei der jede Einheit eine klar definierte Verantwortung trägt. Die Orientierung an sauberer Architektur und Single Responsibility Prinzipien verhindert, dass Methoden oder Klassen überladen werden und macht den Code leichter testbar und wartbar.

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist der Einsatz moderner Build-Systeme wie Turbo, die Buildprozesse als Abhängigkeitsgraph abbilden. So werden nur die Pakete neu gebaut, die sich tatsächlich geändert haben oder von einer Änderung betroffen sind. Insbesondere bei 50 und mehr Paketen im Monorepo bedeutet dies eine drastische Beschleunigung der Build-Zeiten. Entwickler müssen nicht mehr minutenlang auf den Abschluss von Kompilationen warten, sondern erhalten schnell Feedback zu ihrer Arbeit. Tests sind dank einheitlicher Tools ebenfalls einfach zu schreiben und zu warten.

Die Testsuite wird über eine zentrale Bibliothek mit konsistenten Patterns und Mock-Implementierungen bereitgestellt, sodass Qualitätsstandards automatisch eingehalten werden. Graphite verfolgt den Ansatz einer einzigen Server-Image-Strategie. Gegenüber dem heute weit verbreiteten Trend zu vielen kleinen Microservice-Containern zeichnet sich dies durch erhebliche Einfachheit im Betrieb aus. Ein einzelner stateless Container wird horizontal skaliert, um die Anfragevolumen zu bewältigen. Deployments erfolgen atomar, so dass Rollouts ohne Ausfallzeiten möglich sind.

Diese Strategie reduziert den Operations-Overhead erheblich: Es gibt eine einzige Pipeline, ein einzelnes Monitoring und eine zentral verwaltete Logging-Strategie. Auch die Entwicklungserfahrung profitiert stark von der Konzeption. Neue Entwickler können mit einem einzigen Kommando das komplette Setup starten. Dadurch, dass die Staging-Datenbank zentral geteilt wird, entfällt die mühsame lokale Datenbankpflege. Man entwickelt somit „in einer realistischen Umgebung“, was Fehler frühzeitig vermeidet.

Der Verzicht auf klassenbasierte Programmierung zugunsten von funktionaler Programmierung verhindert versteckte Abhängigkeiten in Konstruktoren und komplexe Vererbungshierarchien. Stattdessen sind Funktionen klare, nebeneinanderstehende Bausteine mit explizitem Input, die einfach zu testen und zu refaktorieren sind. Die Datenlandschaft basiert auf einer bewährten Kombination aus PostgreSQL als primärem relationalen Speicher, Redis für Cache und Pub/Sub sowie S3 als Blob-Speicher. Die PostgreSQL-Datenbank wird besonders bewusst ohne übermäßigen Einsatz von ORM-Funktionalität gesteuert, um genaue Kontrolle über Queries und Performance zu behalten. Dies hat sich in langjährigen Erfahrungen als stabil und performant erwiesen.

Infrastrukturell wird die gesamte Umgebung mittels Terraform als Infrastruktur-as-Code definiert, was eine lückenlose Nachvollziehbarkeit und Wiederholbarkeit aller Bereitstellungen garantiert. Änderungen werden über denselben Review-Prozess abgebildet wie Codeänderungen und schaffen so Transparenz und Sicherheit. Die Kernbotschaft, die sich aus den Erfahrungen ableiten lässt, ist, dass Architektur maßgeblich auf die Bedürfnisse und Grenzen des Teams abgestimmt sein muss. Ein Team von mittlerer Größe, das schnell und zuverlässig Features ausliefern möchte, gewinnt nachhaltig durch Monorepos und bessere Entwicklererfahrung mehr als durch theoretische Skalierbarkeit und Zerlegung in Microservices. Diese Entscheidungen sind selbstverständlich nicht universell, aber die konsequente Ausrichtung auf Entwicklerproduktivität, Qualitätskontrolle und einfache Operations sichert langfristig den Erfolg.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Über 1000 Pull Requests werden pro Monat bearbeitet, die Builds dauern nur Sekunden, und neue Entwickler können sofort produktiv werden. Die Produktivität wird kontinuierlich überwacht und optimiert – die Architektur ist nie als abgeschlossen zu betrachten, sondern ein lebendiger Prozess, der mit dem Unternehmen und Team wächst. Für Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, sind folgende Gedanken hilfreich: Die Frage nach der richtigen Balance zwischen Flexibilität und Komplexität sollte immer mit Blick auf die tatsächlichen Bedürfnisse beantwortet werden. Code-Organisation in Form modularer Bibliotheken innerhalb eines Monorepos schafft oft mehr Nutzen als eine zu frühe Aufspaltung der Systeme. Einheitliche Technologien wie TypeScript multiplizieren ihre Vorteile durch konsequente Anwendung im gesamten Stack.

Tooling, Testing und Infrastruktur sollten so abgestimmt sein, dass sie den Entwickleralltag erleichtern und nicht verkomplizieren. Der Weg zu schneller Softwareauslieferung geht über einfache, klare und konsistente Architekturen, die Menschen und Prozesse zusammenbringen. Letztlich ist ein Monorepo mehr als nur eine technische Lösung – es ist ein strategischer Ansatz, der bei richtiger Umsetzung Innovation und Produktivität vereint und Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil verschafft.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Introducing Iris: Our AI Tax Development Agent
Mittwoch, 09. Juli 2025. Iris: Die Revolution im Steuerwesen durch KI-gesteuerte Steuerentwicklung

Entdecken Sie Iris, den KI-gestützten Steuerentwicklungsagenten von Column Tax, der Steuerrecht in präzise Softwarecode umwandelt und so die Entwicklung moderner Steuer-Engines revolutioniert.

I optimized our proxy server to handle one billion databases
Mittwoch, 09. Juli 2025. Wie wir unseren Proxy-Server für eine Milliarde Datenbanken optimiert haben

Ein Einblick in die technischen Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Skalierung eines Proxy-Servers, um eine Milliarde SQLite-Datenbanken effizient zu verwalten und gleichzeitig Performance und Speicherverbrauch zu optimieren.

Bybit earns MiCA license as hackers keep $644M from its $1.4B exploit out of reach
Mittwoch, 09. Juli 2025. Bybit erhält MiCA-Lizenz trotz millionenschwerem Hackerangriff – Herausforderungen und Chancen für den Krypto-Markt in Europa

Bybit stärkt mit der Erteilung der MiCA-Lizenz seine Position in Europa, während es mit den Folgen eines massiven Hackerangriffs kämpft. Die Einordnung in den regulatorischen Rahmen und die Auswirkungen des Diebstahls auf die Branche werden umfassend beleuchtet.

Bitcoin Price Prediction: Analysts Now Eye $130K as Trump Family Doubles Down
Mittwoch, 09. Juli 2025. Bitcoin Preisprognose 2025: Analysten sehen jetzt $130.000, Trump-Familie setzt verstärkt auf Bitcoin

Die Bitcoin Preisprognose für 2025 zeigt eine beeindruckende Aufwärtsbewegung, angetrieben durch eine bedeutende Investition der Trump-Familie und strategische Entscheidungen weltweit. Institutionelle Beteiligung, technologische Entwicklungen und politische Einflüsse verschieben das Marktgeschehen und legen eine neue Wertgrenze bei $130.

Mortgage and refinance interest rates today, May 29, 2025: A small move up, but barely noticeable
Mittwoch, 09. Juli 2025. Aktuelle Hypotheken- und Refinanzierungszinsen am 29. Mai 2025: Kleine Steigerung mit kaum spürbaren Auswirkungen

Ein detaillierter Überblick über die aktuellen Hypotheken- und Refinanzierungszinsen in Deutschland am 29. Mai 2025, ihre wirtschaftlichen Hintergründe sowie praktische Tipps für Kreditnehmer und Hauskäufer zur optimalen Nutzung des Marktes.

Analysis-Trump's tariff tally: $34 billion and counting, global companies say
Mittwoch, 09. Juli 2025. Trump's Zollpolitik: Über 34 Milliarden Dollar Kosten für globale Unternehmen und die Folgen für die Weltwirtschaft

Die Zollpolitik unter Präsident Trump verursacht erhebliche wirtschaftliche Belastungen für globale Unternehmen und verändert Lieferketten sowie Marktstrategien weltweit. Die anhaltende Unsicherheit beeinflusst Prognosen und treibt die Kosten in die Höhe, was weitreichende Auswirkungen auf Konsumenten und Unternehmen hat.

Wells Fargo's Scharf Says CEOs Are Worried
Mittwoch, 09. Juli 2025. Wells Fargos Charlie Scharf: Warum die Zuversicht der CEOs aktuell schwindet

Einblicke in die aktuellen Sorgen der Chefetagen großer Unternehmen und wie sich der wirtschaftliche Kontext auf die Stimmung der CEOs auswirkt. Die Stimmungswandel und Herausforderungen werden aus der Perspektive von Wells Fargo CEO Charlie Scharf analysiert.