Krypto-Wallets

Coinbases Base: Sicherheitslücken und Millionenschäden auf der Layer-2-Plattform

Krypto-Wallets
Coinbase's Base Attracts Malicious Actors As Several Projects Lose Millions In 24 Hours

Die Layer-2-Skalierungslösung Base von Coinbase hat innerhalb kürzester Zeit erhebliche Sicherheitsprobleme aufgedeckt. Mehrere Krypto-Projekte erlitten in nur 24 Stunden Verluste in Millionenhöhe durch bösartige Angriffe und Betrügereien, was die Risiken und Herausforderungen neuer Blockchain-Infrastrukturen verdeutlicht.

Die Blockchain- und Kryptowährungslandschaft entwickelt sich rasant weiter, wobei neuartige Technologien und Plattformen ständig eingeführt werden, um die Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Kosteneffizienz von Transaktionen zu verbessern. Ein prominentes Beispiel dafür ist Base, eine Layer-2-Skalierungslösung von Coinbase, die auf Ethereum aufbaut. Base wurde entwickelt, um Nutzern schnellere und günstigere Transaktionen zu ermöglichen und gleichzeitig die dezentrale Entwicklung zu fördern. Doch trotz des innovativen Konzepts sorgt die Plattform aktuell für Schlagzeilen – und das aus einem unerfreulichen Grund: Innerhalb von nur 24 Stunden haben verschiedene Projekte auf Base erhebliche finanzielle Schäden durch Angriffe und Betrügereien erlitten. Die Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, die beim Aufbau neuer Layer-2-Netzwerke auftreten können, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und Vertrauen der Nutzer.

Base startete erst vor wenigen Wochen, doch die Plattform hat bereits eine hohe Anziehungskraft auf sogenannte „böswillige Akteure“ ausgeübt. Innerhalb kürzester Zeit setzten Hacker und Betrüger ihre Methoden ein, um sich Zugang zu Geldern von Krypto-Projekten zu verschaffen, wobei manche Projekte Millionenbeträge verloren. Besonders der Fall von RocketSwap und SwirlLend verdeutlicht die problematische Situation. RocketSwap, eine dezentrale Börse (DEX), wurde Opfer eines brutalen Angriffs, bei dem etwa 865.000 US-Dollar gestohlen wurden.

Die Hacker nutzten dabei Sicherheitslücken aus, die durch Proxy-Verträge entstanden waren, was zu unautorisierten Transfers von Vermögenswerten führte. Auch wenn das Team von RocketSwap Maßnahmen ergriff, um die Angriffe zu stoppen und eine neue Vertragsstruktur einzuführen, misstrauten einige Nutzer und sahen den Vorfall als möglichen „Rug Pull“ an – einen Betrug, bei dem die Projektinitiatoren das Kapital der Anleger abziehen und verschwinden. Das zweite prominente Beispiel ist SwirlLend, ein Krypto-Kreditgeber, der auf Base und Linea aktiv war. SwirlLend zog sich innerhalb kürzester Zeit komplett zurück, löschte seine sozialen Medien und nahm die Website vom Netz – klassische Hinweise auf einen sogenannten Rug Pull. Untersuchungen der Blockchain-Sicherheitsfirma PeckShield zeigten, dass SwirlLend nicht nur Gelder überwies, sondern auch neue Tokens erschuf und einen Teil des Diebesgutes durch das Mixing-Tool Tornado Cash zu verschleiern versuchte.

Die Auswertung von DeFi-Daten zeigte, dass die verwahrten Vermögenswerte bei SwirlLend von fast 770.000 US-Dollar auf weniger als 50 US-Dollar abgestürzt sind – ein dramatischer Verlust für die Nutzer. Auch eine Sicherheitsfirma wie Certik gab den Gesamtschaden auf rund 460.000 US-Dollar an. Diese Angriffe sind nicht nur Einzelfälle.

Bereits vor dem öffentlichen Start der Base-Plattform hatten analysierende Sicherheitsunternehmen eine Flut von Betrugsprojekten beobachtet. Solidus Labs, ein auf Krypto-Überwachung spezialisiertes Unternehmen, stellte in einem Blogbeitrag fest, dass in den Tagen nach dem Entwicklerstart von Base bereits über 500 Betrugs-Token auf der Blockchain registriert wurden. Viele dieser Token verfügten über hinterhältige Funktionen, mit denen Entwickler unbegrenzt neue Coins generieren oder Käufer durch Sperrfunktionen am Weiterverkauf hindern konnten. Solche manipulativen Mechanismen führten dazu, dass die Betrüger durch das Anlocken von Investoren und anschließendes Entfernen der Liquidität allein auf den dezentralen Börsen (DEX) Millionenbeträge verdienen konnten. Insgesamt sollen rund 3,7 Millionen US-Dollar Handelvolumen mit diesen Scam-Token auf Base stattgefunden haben.

Die Mechanismen der Profiterzielung aus solchen betrügerischen Token sind teilweise raffiniert. Einige Akteure entfernten nach Erreichen einer kritischen Masse von Investoren alle Liquidität aus den DEX-Paaren, was zu Wertverfall und Verlusten für Investoren führte. Andere generierten durch Hintertüren in ihren Smart Contracts beliebig viele neue Tokens, die anschließend verkauft wurden, was den Ether-Bestand der Pools erheblich entleerte. Coinbase selbst zeigt sich sich bewusst, dass das offene und permissionless Design von Base potenziell solche Risiken birgt. In einem Statement betonte ein Sprecher, dass die Plattform erwartete, verschiedene Arten von Projekten auf Base zu sehen – inklusive solcher mit betrügerischen Absichten.

Coinbase empfiehlt seinen Nutzern daher eine sorgfältige Recherche vor Investitionen in DApps und arbeitet gleichzeitig an der Entwicklung eines Open-Source-Überwachungstools namens Pessimism. Dieses soll Anomalien sowohl im Protokoll als auch im Netzwerk frühzeitig erkennen und melden, um die Sicherheit des Ethereum-Ökosystems zu verbessern. Die Vorfälle auf Base werfen jedoch grundlegende Fragen zum Vertrauen und zur Sicherheit in neuartigen Blockchain-Frameworks auf. Layer-2-Lösungen sind zwar essenziell, um die Skalierungsprobleme im Ethereum-Netzwerk zu adressieren, doch insbesondere wenn neue Netzwerke auf noch wenig erprobten Smart Contracts oder Sicherheitsarchitekturen aufbauen, bleiben Risiken bestehen. Die Kombination aus freien Entwicklungszugängen und komplexen dezentralen Anwendungen öffnet Angriffspunkte, die von böswilligen Akteuren schnell ausgenutzt werden.

Die Krypto-Community reagiert daher zunehmend kritisch auf solche Vorfälle, fordert verbesserte Auditierungen und transparente Projekte. Darüber hinaus wächst der Bedarf an vertrauenswürdigen Überwachungsmechanismen, die nicht nur Entwickler, sondern auch Endnutzer schützen können. Die Balance zwischen Innovationsförderung und Sicherheit stellt sich als eine der größten Herausforderungen im Web3-Zeitalter dar. Während sich Base als vielversprechende Layer-2-Skalierungslösung positioniert, zeigen die jüngsten Angriffe, dass gerade zu Beginn der Einführung auch Rückschläge und Schmerzen unvermeidlich sind. Sicherheitsexperten empfehlen daher, vor Investitionen und der Nutzung von DApps auf neuen Plattformen wie Base stets gründliche Recherchen vorzunehmen und sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein.

Mit Blick auf die Zukunft wird es entscheidend sein, dass Plattformen wie Coinbase gemeinsam mit der Community, Sicherheitsfirmen und Entwicklern umfassende Schutzmechanismen einführen. Nur so kann das volle Potenzial von Layer-2-Lösungen mit schnellen und günstigen Transaktionen ausgeschöpft werden, ohne dass Nutzer Angst vor Betrug oder Verlust haben müssen. Die Ereignisse auf Base sollten als Weckruf dienen, die Sicherheit im Kryptobereich langfristig zu stärken und gleichzeitig Innovationen nicht zu behindern. Die aktuelle Situation rund um Coinbase’s Base zeigt eindrucksvoll, wie dynamisch und zugleich gefährlich die Entwicklung im Bereich der Blockchain-Technologien sein kann. Während viele neue Projekte und Anwendungen entstehen, sind Betrugsfälle und Sicherheitslücken leider Teil dieses fortwährenden Prozesses.

Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu beobachten, wie Coinbase und andere Akteure auf diese Herausforderungen reagieren und ob die Plattform den Nutzern letztlich ein sicheres und vertrauenswürdiges Umfeld bieten kann.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Behind the scenes of Coinbase’s ambitious new Base blockchain, and what to expect from ‘on-chain summer’
Mittwoch, 03. September 2025. Coinbase Base Blockchain: Eine neue Ära für On-Chain Entwicklung und das Versprechen des 'On-Chain Summer'

Die Einführung von Coinbase's Base Blockchain markiert einen bedeutenden Schritt in der Evolution der Layer-2-Lösungen. Diese innovative Ethereum-basierte Plattform verspricht eine kostengünstige, sichere und entwicklerfreundliche Umgebung, die das Potenzial hat, die On-Chain-Entwicklung nachhaltig zu verändern und den sogenannten 'On-Chain Summer' einzuläuten.

Coinbase rolls out new Layer 2 blockchain, Base
Mittwoch, 03. September 2025. Coinbase bringt neue Layer-2-Blockchain Base auf den Markt: Ein Quantensprung für Ethereum und Web3

Coinbase lanciert mit Base eine innovative Layer-2-Blockchain, die die Skalierbarkeit von Ethereum verbessern und Entwicklern neue Möglichkeiten eröffnen soll. Die Einführung und die Hintergründe von Base sowie dessen Bedeutung für die Zukunft der Kryptowährungen und dezentralen Anwendungen werden detailliert erläutert.

Coinbase wants devs to build inflation-pegged ‘flatcoins’ on its new ‘Base’ network
Mittwoch, 03. September 2025. Coinbase fördert Entwicklung von inflationsgebundenen Flatcoins auf dem neuen Base-Netzwerk

Coinbase initiiert die Entwicklung von innovativen inflationstrackenden Flatcoins auf Base, dem neuen Layer-2-Netzwerk. Erfahren Sie, warum diese neue stabile Kryptowährung für die Zukunft der digitalen Ökonomie entscheidend sein könnte, welche weiteren Projekte Coinbase unterstützt und wie Entwickler von diesem Vorstoß profitieren können.

Coinbase Effect: Bald Token Surges To $50 Million Market Cap In 24 Hours
Mittwoch, 03. September 2025. Coinbase-Effekt: Wie der BALD-Token in 24 Stunden eine Marktkapitalisierung von 50 Millionen Dollar erreichte

Der Erfolg des BALD-Tokens auf der Coinbase-eigenen Base-Blockchain zeigt, wie neue Blockchain-Projekte und Memecoins mittels günstiger Marktbedingungen und gezieltem Hype explosionsartige Wachstumsraten erzielen können. Dabei spielen technologische Innovationen, Community-Engagement und Spekulation eine zentrale Rolle.

Very Simple LLM
Mittwoch, 03. September 2025. Very Simple LLM: Die Revolution der KI-gestützten Textanalyse und Datenverarbeitung

Entdecken Sie, wie Very Simple LLM den Umgang mit großen Sprachmodellen durch einfache API-Nutzung revolutioniert. Erfahren Sie, wie Entwickler und Unternehmen von der schnellen Integration, präzisen JSON-Ausgabe und vielseitigen Modellunterstützung profitieren können.

Ask HN: Do you ever wish you could code from your phone?
Mittwoch, 03. September 2025. Programmieren vom Handy: Wunschtraum oder praktische Realität?

Viele Entwickler fragen sich, ob es sinnvoll und praktikabel ist, vom Smartphone aus zu programmieren. Die Balance zwischen mobiler Flexibilität und ergonomischen Einschränkungen spielt hierbei eine entscheidende Rolle.

Bluesky Backlash Misses the Point
Mittwoch, 03. September 2025. Bluesky und die verfehlte Kritik: Warum das Potenzial hinter dem Netzwerk oft übersehen wird

Die öffentliche Kritik an Bluesky konzentriert sich häufig auf Wachstum und Nutzerstimmung, doch dahinter verbirgt sich ein vielschichtiges Netzwerk, das mehr bietet als nur seine Haupt-App. Ein Blick auf die wahren Stärken und Herausforderungen des offenen Protokolls verdeutlicht, warum Bluesky weit mehr ist als eine politische Gegenbewegung zu X.