Die chinesische Flugzeugindustrie erlebt mit der Entwicklung des Widebody-Flugzeugs C929 durch COMAC einen wichtigen Meilenstein. Mit Air China als erstem bestätigten Kunden gewinnt das Projekt internationale Aufmerksamkeit und zeigt Chinas Ambitionen, auf dem Markt der Großraumflugzeuge eine bedeutende Rolle einzunehmen. COMAC (Commercial Aircraft Corporation of China) ist Chinas größter Flugzeughersteller und der Entwickler dieses neuen Widebody-Jets, der speziell entworfen wurde, um die etablierten Wettbewerber Airbus und Boeing herauszufordern. Die Entscheidung von Air China, als erster Kunde aufzutreten, hat sowohl für die Fluggesellschaft selbst als auch für die gesamte Branche weitreichende Bedeutung. Der C929 wurde im Jahr 2023 nach dem Ausscheiden Russlands aus dem ursprünglich gemeinsamen China-Russland-Projekt CR929 umbenannt.
Trotz dieser Veränderungen hält COMAC unbeirrt an der ambitionierten Entwicklung eines modernen Widebody-Flugzeugs fest, das hinsichtlich Größe, Reichweite und Technologie mit den westlichen Großraumjets konkurrieren soll. Die Maschine soll zwischen 280 und 400 Sitzplätze bieten und eine Reichweite von rund 12.000 Kilometern (etwa 7.500 Meilen) haben, was sie in dieselbe Kategorie wie den Boeing 787 Dreamliner oder den Airbus A350 einstufen lässt. Damit zielt COMAC klar auf das Segment der Langstreckenflüge, die weltweit stetig an Bedeutung gewinnen.
Die Bekanntgabe, dass Air China der erste bestätigte Betreiber wird, erfolgte im November 2024 auf der prominenten Luftfahrtausstellung in Zhuhai, einem der größten Events der Branche in China. Liu Yan, stellvertretender Marketingleiter von COMAC, bestätigte diesen Schritt, ohne jedoch genaue Angaben zur Stückzahl der Flugzeuge oder zu den genauen Auslieferungsplänen zu machen. Die Kooperation zwischen COMAC und Air China signalisiert jedoch eine verstärkte Zusammenarbeit in der Luftfahrtbranche Chinas und eine klare Unterstützung der heimischen Flugzeugproduktion durch die national führende Airline. Neben Air China ist der gesamte Entwicklungsprozess von C929 von weiteren positiven Neuigkeiten geprägt. So gab COMAC auch bekannt, dass Hainan Airlines eine feste Bestellung von 60 C919 Narrowbody-Flugzeugen und 40 C909 Regionaljets getätigt hat.
Dieses Portfolio zeigt die wachsende Relevanz chinesischer Flugzeugmodelle für den heimischen Markt und stärkt die Position von COMAC als ernstzunehmenden Hersteller auf dem globalen Markt. Die technische Ausstattung und Leistung des C929 sollen internationalen Standards entsprechen und folgende Anforderungen erfüllen: effiziente Treibstoffnutzung, moderne Avionik, hohe Passagierkapazität sowie fortschrittliche Sicherheits- und Komfortmerkmale. Ziel ist es, Fluggesellschaften eine wirtschaftliche Alternative zu Flugzeugen wie dem Boeing 787 oder Airbus A350 zu bieten, weshalb auch die Reichweite von bis zu 12.000 Kilometern besonders hervorzuheben ist. Diese ermöglicht Langstreckenflüge ohne Zwischenstopps, ein wesentliches Kriterium für den internationalen Fernverkehr.
Die geplante Auslieferung beginnt voraussichtlich nach der Entwicklung und Fertigstellung der Prototypen, wobei die Herstellung erster Fusselfragmente bereits 2027 erwartet wird. Diese Zeiträume reflektieren das hohe technische und logistische Engagement, das für ein neu entwickeltes Großraumflugzeug erforderlich ist. Die Bedeutung von C929 für Chinas Luftfahrtindustrie und seine internationalen Ambitionen könnte mit erfolgreicher Fertigstellung und Markteinführung noch weiter steigen. Ein weiterer Aspekt ist die strategische Bedeutung von COMAC für Chinas Luftfahrtsektor: Mit der Entwicklung eigener Flugzeuge wird die Abhängigkeit von westlichen Herstellern reduziert. Das gilt nicht nur wirtschaftlich, sondern auch geopolitisch, insbesondere in einem global von Handelskonflikten und politischen Spannungen geprägten Umfeld.
Air Chinas Entscheidung als Erstkunde kann als Ausdruck der nationalen Unterstützung für dieses Bestreben gesehen werden. Aus Sicht der Luftfahrtbranche signalisiert der C929 eine Veränderung im globalen Wettbewerb. Über Jahrzehnte haben Boeing und Airbus den Markt für Widebody-Flugzeuge fast exklusiv beherrscht. Mit chinesischem Know-how und signifikanten staatlichen Investitionen bemüht sich COMAC, in diesem dominanten Segment Fuß zu fassen. Dabei ist nicht nur die technische Herausforderungeines neuen Flugzeuges bedeutsam, sondern auch die Fähigkeit, auf internationalen Märkten von Fluggesellschaften akzeptiert zu werden.
Air China profitiert ebenfalls von der Partnerschaft, da sie als nationale Flagship-Airline von innovativen Produkten aus dem eigenen Land profitieren kann und somit ihre Flotte modernisieren kann. Die Möglichkeit der Legitimität und der Kostensenkung durch die Nutzung von heimischer Technologie ergeben wirtschaftliche Vorteile. Zusammenfassend stellt die Partnerschaft zwischen COMAC und Air China bei der Einführung des Widebody-Flugzeugs C929 einen entscheidenden Meilenstein in der Entwicklung der chinesischen Luftfahrtindustrie dar. Mit dem C929 wird China nicht nur im Bereich der Regional- und Kurzstreckenjets zunehmend wettbewerbsfähiger, sondern erweitert seine Präsenz vor allem im strategisch wichtigen Markt der Langstreckenflugzeuge. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie gut COMAC und Air China dieses Potenzial ausschöpfen und inwieweit der C929 den internationalen Wettbewerb verändern kann.
Die ersten Auslieferungen und der erfolgreiche Start in den kommerziellen Betrieb werden mit Spannung erwartet, denn sie markieren einen möglichen Wendepunkt in der globalen Luftfahrtgeschichte.