KG Mobility (KGM), vormals bekannt als SsangYong, befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt seiner Unternehmensgeschichte und stellt sich ambitioniert den Anforderungen des globalen Elektrofahrzeugmarkts. Der strategische Schritt, die eigene Elektrofahrzeug-Palette in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Automobilkonzern Chery deutlich auszubauen, markiert einen Meilenstein, der den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität und modernster Technologie verkörpert. An einem hochrangig besetzten KGM Forward Kongress im südkoreanischen Pyeongtaek wurde der Plan enthüllt, bis zum Jahr 2030 sieben neue Modelle zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Dabei verfolgt das Unternehmen nicht nur die Expansion seines Sortiments, sondern auch die technologische Weiterentwicklung in den Bereichen Elektrofahrzeuge, Hybridantriebe und erweiterte Reichweiten bei E-Fahrzeugen (EREVs). Diese Strategie zeigt klar, wie KGM auf die sich wandelnden Verbraucherbedürfnisse und Markttrends reagiert.
Die Zusammenarbeit mit Chery bietet KGM entscheidende Vorteile, vor allem durch den Zugang zu bewährter Plattformtechnologie und innovativen Elektromobilitätslösungen. Chery, einer der bedeutendsten chinesischen Hersteller mit starkem Fokus auf Elektrifizierung, besitzt umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung und Produktion von Batterieelektrofahrzeugen (BEVs), Plug-in-Hybriden (PHEVs) und Extended-Range-EV-Technologien (EREVs). Die bislang geschlossene Partnerschaft ermöglicht es KGM, bewährte Komponenten und Systeme zu lizenzieren und so Entwicklungszeiten zu verkürzen, Produktionskosten zu senken sowie die Zuverlässigkeit und Qualität seiner neuen Modelle zu steigern. Als Teil dieser Kooperation arbeiten beide Unternehmen gemeinsam an einem neuen mittelgroßen bis großen SUV, das unter dem Projektnamen SE10 entwickelt wird und für 2026 die Serienfertigung anstrebt. Dieses Modell soll das Symbol für die neue KGM-Ära werden und die gestiegene Nachfrage nach SUVs und MPVs auf internationalen Märkten bedienen.
Das Comeback des beliebten Korando steht mit der Einführung des KR10-Modells ebenfalls bevor. Als Nachfolger des aktuellen SUV-Modells verspricht KR10 eine Kombination aus modernster Technik, ansprechendem Design und einem umfassenden elektrifizierten Antriebsportfolio. Die Erweiterung des Angebots reicht jedoch über SUVs hinaus: KGM plant die Einführung neuer Fahrzeugklassen wie Passagier-Minibusse und Lieferwagen, um das Spektrum abzurunden und unterschiedlichen Nutzerprofilen gerecht zu werden. Gerade im Fokus steht dabei der wachsende Markt für Mehrzweckfahrzeuge, die für Familien, Freizeitaktivitäten oder gewerbliche Zwecke geeignet sind. Dabei erkennt KGM laut Aussagen von Kwak Jung-hyun, Leiter der Geschäftsstrategie, speziell den Bedarf im heimischen südkoreanischen MPV-Segment.
Dort wachse die Nachfrage nach Fahrzeugen, die sowohl Sicherheit und Komfort für Kinder und Eltern als auch Flexibilität für Freizeitgestaltung bieten. Dieses Marktsegment ist bislang nur begrenzt mit attraktiven Modellen versorgt, was KGM als strategische Chance identifiziert.Parallel zu den künftigen Großprojekten bringt KGM mit dem Action Hybrid noch in der zweiten Jahreshälfte 2025 ein wichtiges Zwischenmodell auf den Markt. Der Action Hybrid zielt darauf ab, die Brücke zwischen herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und rein elektrischen Antrieben zu schlagen, um Kunden schrittweise an die Elektromobilität heranzuführen. Dieses Modell stärkt die Position von KGM im Bereich der Plug-in-Hybridfahrzeuge und zeigt die Ambition des Unternehmens, vielfältige Kundengruppen anzusprechen, die noch auf Übergangstechnologien setzen.
Die Kombination aus konventionellen Antriebskonzepten und elektrischer Unterstützung verspricht zudem nachhaltige Verbesserungen bei Verbrauch und Emissionen und legt den Grundstein für umfassendere Elektromobilitätsstrategien.Die strategische Zusammenarbeit mit Chery ebnet KGM nicht nur den direkten Zugang zu fortschrittlichen Technologien, sondern eröffnet auch vielversprechende Chancen für die globale Expansion. Der internationale Wettbewerb im Automobilbereich ist gerade im Bereich Elektrofahrzeuge sehr dynamisch, insbesondere angesichts wachsender Umweltauflagen, steigender Akzeptanz von E-Mobilität und veränderten Verbraucherpräferenzen. KGM positioniert sich durch seine neue Modellstrategie als ernstzunehmender Player, der mit einem diversifizierten Angebot – von reinen E-Fahrzeugen über Hybride bis hin zu erweiterten elektrischen Reichweiten – für verschiedene Marktsegmente gerüstet ist. Die Fahrzeuge werden nicht nur auf den südkoreanischen Heimatmarkt ausgerichtet, sondern auch auf Wachstumsregionen wie China, Europa und Nordamerika.
Die geplanten sieben neuen Modelle versprechen zudem, das Image von KGM als traditionellen Fahrzeughersteller grundlegend zu verändern und als technologisch fortschrittlicher Akteur im Bereich der nachhaltigen Mobilität zu etablieren. Diese Produktoffensive und die Einbindung von Innovationen in Antriebs- und Batterietechnik können auch die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber etablierten Marken und neuen EV-Startups deutlich erhöhen. Darüber hinaus entstehen durch die Kooperation mit Chery Synergieeffekte, die sich auch auf Forschung und Entwicklung, Fertigungskapazitäten und gemeinsame Plattformen erstrecken, was wiederum Kosten spart und die Markteinführung beschleunigt.Abschließend lässt sich sagen, dass KGM mit seinem strategischen Kurs nicht nur auf die Zukunft der Mobilität technologisch vorbereitet ist, sondern auch die wirtschaftlichen Herausforderungen im internationalen Automobilgeschäft aktiv angeht. Die Kombination aus Ausbau der Modellpalette, verstärkter Elektrifizierung und globaler Partnerschaft mit Chery positioniert das Unternehmen für nachhaltiges Wachstum und Innovation.
Für Verbraucher bedeutet dies in naher Zukunft eine breitere Auswahl an innovativen, umweltfreundlichen und vielseitigen Fahrzeugen, die neue Maßstäbe in Sachen Funktionalität, Technologie und Design setzen. KGM zeigt klar, dass die Zukunft im Zeichen der Elektromobilität steht und man auf Kooperationen setzt, um in einem zunehmend anspruchsvollen Markt erfolgreich zu sein.