Institutionelle Akzeptanz

Dogecoin erlebt beeindruckenden Anstieg der aktiven Adressen – Wie geht es mit dem DOGE-Preis weiter?

Institutionelle Akzeptanz
 Dogecoin active addresses surge by 528% — Will DOGE price follow?

Die Zahl der aktiven Dogecoin-Adressen ist innerhalb kürzester Zeit um 528 % gestiegen. Dieser Trend sorgt für großes Interesse bei Investoren und Analysten, da er auf eine steigende Nutzung und spekulatives Potential hinweist.

In den letzten Wochen sorgte Dogecoin (DOGE), die populäre Kryptowährung, die ursprünglich als Spaßprojekt gestartet wurde, erneut für Schlagzeilen. Ein markanter Anstieg der aktiven Adressen um beeindruckende 528 % hat das Interesse von Krypto-Enthusiasten, Investoren und Analysten gleichermaßen geweckt. Dieser sprunghafte Anstieg deutet auf eine deutlich erhöhte Netzwerkaktivität und eine wachsende Zahl aktiver Nutzer hin. Gleichzeitig stellen sich viele die Frage, ob und wie dieser Zuwachs an Aktivität den DOGE-Kurs beeinflussen wird. Im Folgenden beleuchten wir die Hintergründe des starken Anstiegs, die aktuellen Marktsignale und die möglichen Auswirkungen auf Dogecoins Preisentwicklung.

Der enorme Zuwachs aktiver Adressen ist eng mit einer wichtigen regulatorischen Entwicklung verbunden. Die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) hat die erneute Einreichung eines Spot-ETFs für Dogecoin seitens des Finanzdienstleisters 21Shares bestätigt. Dies stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung breiterer institutioneller Akzeptanz dar. Der geplante ETF soll Dogecoins Preis direkt abbilden und somit Investoren eine einfache Möglichkeit bieten, in die Kryptowährung zu investieren, ohne diese direkt zu besitzen. Die SEC-Anerkennung sorgte für positive Stimmung und erhöhte spekulative Nachfrage am Markt, was wiederum die Aktivität auf der Dogecoin-Blockchain anheizte.

Die Aktivität auf der Blockchain lässt sich anhand der Anzahl aktiver Adressen messen – also der individuellen Wallets, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums Transaktionen ausführen oder empfangen. Der Sprung von etwa 74.600 auf knapp 470.000 aktive Adressen innerhalb kürzester Zeit ist außergewöhnlich und weist auf ein neues Interesse an der Münze hin. Solche Zuwächse sind häufig ein Indikator für breitere Akzeptanz oder neue Anwendungsfälle, die weitere Investoren anziehen.

Zusätzlich zum Anstieg aktiver Adressen beobachteten Daten von Glassnode auch einen kräftigen Zuwachs bei den offenen Futures-Positionen von Dogecoin. Die Open Interest stieg innerhalb einer Woche um 70 % auf 1,65 Milliarden US-Dollar. Dies zeigt, dass trotz einer leichten Korrektur des Preises die spekulative Aktivität am Futures-Markt hoch bleibt. Investoren setzen also vermehrt auf zukünftige Kursbewegungen, was oft mit erhöhter Volatilität einhergeht. In der Vergangenheit beobachtete man, dass ein hoher Open Interest häufig einem starken Kursanstieg vorausgehen kann, was die jetzige Marktlage besonders spannend macht.

Weiterhin ist das Kaufverhalten an den Spotmärkten bemerkenswert. Der sogenannte 90-Tage kumulative Volumen-Delta (CVD), der die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufsvolumen misst, zeigt bei Dogecoin eine sogenannte "Taker-Buyer-Dominanz". Dies bedeutet, dass mehr Käufer als Verkäufer aktiv sind, was auf eine aggressive Einkaufsbereitschaft und potenzielles Aufwärtspotenzial hindeutet. Historische Daten belegen, dass ein ähnliches Käuferverhalten vor einer starken Rallye im vierten Quartal 2024 den DOGE-Preis auf bis zu 0,48 US-Dollar trieb – ein beeindruckender Zuwachs von 385 %. Ein weiteres wichtiges Marktindikator ist das Netto-Unrealized Profit/Loss (NUPL) der langfristigen Dogecoin-Halter, also jener Anleger, die ihre DOGE für mindestens 155 Tage behalten.

Ein NUPL-Wert über 0,5 signalisiert eine optimistische Stimmung, da mehr Anleger mit Gewinn im Plus sind als mit Verlust. Dieses Sentiment stützt die Annahme, dass Dogecoin in der Mitte bis Ende 2025 weitere Kursanstiege verzeichnen könnte. Technische Analysten beobachten diese Entwicklungen mit großem Interesse. So hat der bekannte Krypto-Analyst Trader Tardigrade auf eine wichtige Widerstandszone bei rund 0,24 US-Dollar hingewiesen. Ein erfolgreicher Ausbruch über diesen Preisbereich könnte den Weg frei machen für eine Kursbewegung bis etwa 0,40 US-Dollar, was eine gute Aufwärtsdynamik bedeuten würde.

Parallel dazu identifizierte der Dogecoin-Proponent Kriss Pax ein Umkehrmuster im Chart, das sogenannte inverse Kopf-und-Schulter-Formation, welches typischerweise einen bullischen Ausbruch signalisiert. Sollte sich dieses Muster bestätigen, könnte DOGE binnen kurzer Zeit auf rund 0,42 US-Dollar ansteigen. Es ist bemerkenswert, dass Dogecoin trotz seines Images als Memecoin längst nicht mehr nur als ambitionierte Spaßwährung gesehen wird. Die Aussicht auf regulierte Finanzprodukte, wie Spot-ETFs, zusammen mit einem stetigen Anstieg der Netzwerknutzung sowie fundierte technische und fundamentale Indikatoren, verändern das Marktbild von DOGE zunehmend in Richtung eines etablierten Assets. Dennoch ist Vorsicht geboten.

Der Kryptomarkt ist für seine schnelle und teilweise unvorhersehbare Volatilität bekannt. Während der Anstieg aktiver Adressen und die spekulative Interaktion am Futures-Markt vielversprechend erscheinen, bleibt es wichtig, das Risiko zu berücksichtigen. Investoren sollten die Marktbewegungen weiterhin genau beobachten und ihre Entscheidungen wohlüberlegt treffen. Die anstehenden Wochen könnten entscheidend sein, ob Dogecoin die aktuellen Signale in nachhaltigen Kursanstieg umsetzen kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der dramatische Anstieg aktiver Dogecoin-Adressen um über 500 % ein starkes Indiz für eine wieder auflebende Nachfrage und ein wachsendes Interesse an der Kryptowährung darstellt.

Die regulatorische Unterstützung durch die SEC, gekoppelt mit erhöhtem spekulativen Engagement am Futures-Markt und bullischen Chartmustern, schafft ein optimistisches Umfeld für die kommenden Monate. Sollte DOGE die identifizierten Widerstände überwinden, wäre ein Anstieg in Richtung 0,40 US-Dollar wohl innerhalb Reichweite. Für Anleger bietet sich daher eine spannende Gelegenheit, Dogecoin genau im Auge zu behalten, zumal weitere Entwicklungen rund um Krypto-ETFs und institutionelle Nutzung den Markt weiterhin prägen dürften. Das Jahr 2025 könnte somit ein bedeutsames Kapitel in der Geschichte von Dogecoin werden, das den Kurs und die Marktposition nachhaltig beeinflusst.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Ethereum Foundation aims to secure the future with trillion-dollar security initiative
Montag, 23. Juni 2025. Ethereum Foundation startet bahnbrechende Sicherheitsinitiative im Billionen-Dollar-Bereich für die Zukunft des Netzwerks

Die Ethereum Foundation setzt mit ihrer Trillion-Dollar Security Initiative neue Maßstäbe in der Blockchain-Sicherheit. Innovativ und umfassend zielt das Programm darauf ab, Ethereum als sichere Plattform für Milliarden von Nutzern sowie institutionelle Anleger zu etablieren und das Wachstum im globalen Finanzmarkt nachhaltig zu sichern.

Migrating to Postgres
Montag, 23. Juni 2025. Der Wechsel zu Postgres: Effiziente Migration und nachhaltige Vorteile für moderne Datenbanken

Ein umfassender Leitfaden zur Migration von CockroachDB zu PostgreSQL mit Fokus auf Performance, Kosten, technische Herausforderungen und praktische Lösungen für Unternehmen, die ihre Datenbankinfrastruktur optimieren möchten.

Migrating to Postgres
Montag, 23. Juni 2025. Warum die Migration zu Postgres für moderne Unternehmen unverzichtbar wird

Erfahren Sie, wie Unternehmen durch die Migration von verteilten Datenbanken wie CockroachDB zu Postgres erhebliche Kosteneinsparungen, bessere Performance und einfachere Wartbarkeit realisieren. Entdecken Sie die Herausforderungen, Chancen und praxisnahe Tipps für einen erfolgreichen Umstieg auf Postgres im Zeitalter wachsender Datenmengen.

The Curious Case of the Pygmy Nuthatch
Montag, 23. Juni 2025. Das Kuriose Rätsel des Zwergsittichs: Ein Vogelfilm-Desaster und seine faszinierende Geschichte

Ein faszinierender Einblick in die Fehler und Geheimnisse rund um die Darstellung des Zwergsittichs in der Verfilmung von "Charlie’s Angels". Die Geschichte offenbart die komplexen Herausforderungen von Vogeldarstellungen in Hollywood und enthüllt überraschende Hintergründe und Gesetzeslagen.

A privately developed Australian rocket is ready for a historic launch
Montag, 23. Juni 2025. Australiens erster privat entwickelter Raketenstart: Ein Meilenstein für die Raumfahrt

Gilmour Space bereitet den Start der Eris-Rakete vor, eines der ersten vollständig in Australien entwickelten und gebauten Raumfahrzeuge. Diese historische Mission könnte Australiens Eintritt in die kommerzielle Raumfahrt revolutionieren und neue Maßstäbe setzen.

URLMint: Finding .com domains that don't suck – with AI
Montag, 23. Juni 2025. URLMint: Wie Künstliche Intelligenz die Suche nach perfekten .com-Domains revolutioniert

Entdecken Sie, wie URLMint mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz den Prozess der Domain-Suche für . com-Endungen vereinfacht und verbessert.

Rigetti Computing Stock Tumbles as Revenue Sinks
Montag, 23. Juni 2025. Rigetti Computing: Aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen auf den Aktienkurs

Die jüngsten Finanzzahlen von Rigetti Computing zeigen einen erheblichen Umsatzrückgang und steigende Kosten, was den Aktienkurs des Unternehmens stark belastet. Eine detaillierte Analyse der Ursachen, der finanziellen Situation und der Zukunftsaussichten des Quantum-Computing-Anbieters.