Blockchain-Technologie

Dänisches Digitalministerium setzt auf Linux und LibreOffice und verabschiedet sich von Microsoft

Blockchain-Technologie
Danish Ministry Replaces Windows and Microsoft Office with Linux and LibreOffice

Das dänische Ministerium für Digitalisierung startet eine umfassende Umstellung auf Linux und LibreOffice, um die digitale Souveränität zu stärken und die Abhängigkeit von US-Technologieriesen zu reduzieren. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt in Richtung offene Software und nachhaltige IT-Infrastruktur.

Das dänische Ministerium für Digitalisierung hat eine weitreichende Entscheidung getroffen, die in der IT-Branche und darüber hinaus für Aufsehen sorgt. In den kommenden Monaten wird es seine gesamte IT-Infrastruktur von Microsoft-Produkten auf Open-Source-Lösungen umstellen. Windows wird durch Linux ersetzt und Microsoft Office 365 durch LibreOffice. Diese Veränderung ist Teil einer neuen Digitalisierungsstrategie, die auf digitale Souveränität und die Verringerung der Abhängigkeit von wenigen großen Anbietern abzielt. Ministerin Caroline Stage betonte in einem Interview, dass der Schritt notwendig sei, um mehr Unabhängigkeit im Bereich der digitalen Infrastruktur zu gewinnen.

Der Schritt des Ministeriums folgt unmittelbar auf vergleichbare Initiativen in den beiden größten dänischen Kommunen, Kopenhagen und Aarhus, die bereits damit begonnen haben, Microsoft-Produkte durch offene Alternativen zu ersetzen. Die Umstellung der Mitarbeiter im Ministerium wird schrittweise erfolgen, wobei zur Sommersaison bereits die Hälfte der Angestellten neue Systeme mit Linux und LibreOffice erhalten sollen. Sollte alles planmäßig verlaufen, soll bis Herbst der vollständige Wechsel abgeschlossen sein und das Ministerium komplett frei von Microsoft-Software sein. Die Entscheidung, Microsoft zu verlassen, wurzelt in dem Bestreben, die Abhängigkeit von wenigen großen US-Technologiekonzernen zu verringern, was in der dänischen Politik zunehmend als Risiko für die nationale digitale Souveränität erkannt wird. Die Debatte darüber hat jüngst durch außenpolitische Ereignisse zusätzlichen Auftrieb erhalten.

So zeigte sich die dänische Öffentlichkeit etwa empört über die öffentliche Diskussion um einen möglichen Kauf Grönlands durch die USA, ein selbstverwaltetes dänisches Gebiet. Diese geopolitische Sensibilität wirkt sich auch auf den Umgang mit US-amerikanischer Technologie aus. Darüber hinaus gab es auf europäischer Ebene bereits Vorfälle, die die Fragilität der Abhängigkeiten von großen Anbietern verdeutlichten. Ein Beispiel ist die temporäre Abschaltung eines von Microsoft betriebenen E-Mail-Dienstes für den Internationalen Strafgerichtshof, die europaweit für Aufsehen sorgte und den Wunsch verstärkte, auf offenere und unabhängige Alternativen zu setzen. Ministerin Stage unterstrich die Bedeutung offener Softwarelösungen als Baustein für die langfristige digitale Souveränität.

Ihrer Ansicht nach sind zu viele Systeme in Dänemark und Europa zu stark auf einige wenige Anbieter fokussiert, was aus Sicht der IT-Sicherheit und strategischen Autonomie problematisch ist. Der geplante Weg sei kein Schnellschuss oder bloßer Protest gegen einen einzelnen Konzern, sondern eine bewusste, strategische Neuorientierung zugunsten von offenen Standards und Communities. Die Umstellung auf Linux und LibreOffice hat jedoch auch technische und organisatorische Herausforderungen. Die beteiligten Mitarbeiter müssen sich an neue Benutzeroberflächen und Arbeitsweisen gewöhnen. Ministerin Stage äußerte sich optimistisch und betonte, dass bei Problemen eine Rückkehr zu den alten Systemen als Zwischenlösung denkbar sei, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Erste Rückmeldungen aus dem Ministerium seien bereits positiv – gerade vor dem Hintergrund, dass die Mitarbeiter der Digitalisierungsbehörde vermutlich offener für neue Technologien seien als in anderen Arbeitsbereichen. Die dänische Initiative hat mittlerweile auch auf europäischer Ebene Interesse geweckt und könnte als Vorbild für weitere öffentliche Institutionen dienen, die ihre digitale Infrastruktur nachhaltiger und unabhängiger gestalten möchten. Parallel dazu gibt es in anderen Ländern ähnliche Bewegungen, beispielsweise in Schleswig-Holstein, wo ebenfalls der verstärkte Einsatz von Open Source verfolgt wird. Der Wechsel zu Linux bedeutet konkret, dass die bisherigen Windows-Desktops und Notebooks durch Geräte ersetzt oder umgestellt werden, auf denen Linux als Betriebssystem läuft. Dies bietet nicht nur technische Vorteile in puncto Anpassbarkeit und Sicherheit, sondern reduziert auch die Lizenzkosten erheblich.

LibreOffice ersetzt die bisher verwendeten Microsoft Office-Programme wie Word, Excel und PowerPoint, bietet kompakten und kompatiblen Ersatz und wird von einer aktiven Open-Source-Community unterstützt. Durch die Einführung von Linux und LibreOffice positioniert sich das dänische Ministerium als Vorreiter bei der Nutzung von Open-Source-Software auf Regierungsebene. Es setzt ein deutliches Zeichen für den Wert offener Technologien in einer zunehmend digitalen Welt. Die umgesetzte Strategie kann als bedeutender Schritt gesehen werden, der digitale Unabhängigkeit und Flexibilität fördert, während gleichzeitig langfristige Kosten gesenkt und Sicherheitsrisiken durch Abhängigkeiten minimiert werden. Insgesamt verdeutlicht die Entscheidung den globalen Wandel in der Verwaltungstechnologie, bei der immer mehr Staaten und Organisationen über Alternativen zu etablierten Tech-Giganten nachdenken und offene Softwarelösungen in den Fokus rücken.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Where Fortress Is Finding Opportunities in Real Estate
Samstag, 30. August 2025. Wie Fortress vielversprechende Chancen im Immobilienmarkt identifiziert

Fortress Investment Group nutzt strategische Ansätze, um im dynamischen Immobiliensektor attraktive Investitionsmöglichkeiten zu finden und nachhaltige Renditen zu erzielen. Die Analyse von Markttrends, technologische Innovationen und flexible Finanzierungsmodelle sind dabei entscheidend für den Erfolg.

AI identifies key gene sets that cause complex disease
Samstag, 30. August 2025. Künstliche Intelligenz entschlüsselt die Genkombinationen komplexer Krankheiten

Moderne KI-Technologien revolutionieren die Erforschung genetischer Grundlagen komplexer Erkrankungen, indem sie Genexpressionsdaten analysieren und so neue Wege für personalisierte Therapien eröffnen.

Bitcoin Rejected at $110K Despite US-China Trade Deal and Favorable CPI Numbers: Market Watch
Samstag, 30. August 2025. Bitcoin scheitert bei 110.000 US-Dollar trotz US-China-Handelsdeal und günstiger Verbraucherpreisdaten

Trotz positiver makroökonomischer Nachrichten aus den USA und einem nahenden Handelsabkommen zwischen den USA und China konnte Bitcoin seine Kursmarke von 110. 000 US-Dollar nicht überwinden.

Bitcoin DeFi sees surge in mining participation despite drop in TVL
Samstag, 30. August 2025. Bitcoin DeFi erlebt Wachstumsboom bei Mining trotz rückläufigem TVL

Rootstock verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen Rekordanstieg der Mining-Teilnahme trotz eines Rückgangs des Total Value Locked im Bitcoin-DeFi-Ökosystem. Die Plattform verbessert ihre Netzwerksicherheit und senkt Transaktionskosten, während Nutzerzahlen und TVL temporär zurückgehen.

Ceragon Networks Ltd (CRNT) Q1 2025 Earnings Call Highlights: Strong Demand and Strategic
Samstag, 30. August 2025. Ceragon Networks Ltd Q1 2025: Starke Nachfrage und strategische Weichenstellungen für nachhaltiges Wachstum

Ceragon Networks Ltd präsentiert im ersten Quartal 2025 beeindruckende Buchungszahlen und starkes Umsatzwachstum vor allem in Indien. Mit der Übernahme von E2E Technologies und gezielten Expansionsplänen positioniert sich das Unternehmen für langfristigen Erfolg im Bereich drahtloser Konnektivität.

Ceragon Networks Ltd (CRNT) Q1 2025 Earnings Call Highlights: Strong Demand and Strategic
Samstag, 30. August 2025. Ceragon Networks Ltd Q1 2025: Starke Nachfrage und strategische Weichenstellungen für nachhaltiges Wachstum

Die jüngsten Geschäftszahlen von Ceragon Networks Ltd im ersten Quartal 2025 zeigen deutliche Wachstumsimpulse vor allem in Indien und veranschaulichen die strategische Ausrichtung des Unternehmens zur Festigung der Marktposition im Bereich drahtloser Kommunikationstechnik. Dieser Bericht beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsaussichten.

Butterfly Network Inc (BFLY) Q1 2025 Earnings Call Highlights: Strong Revenue Growth and
Samstag, 30. August 2025. Butterfly Network Inc Q1 2025: Beeindruckendes Umsatzwachstum und Innovationen im Medizintechnikmarkt

Butterfly Network Inc zeigt im ersten Quartal 2025 ein signifikantes Umsatzwachstum und steigert die Profitabilität durch innovative Produkteinführungen und internationale Expansion. Die Herausforderungen im wirtschaftlichen Umfeld werden erläutert sowie die Fortschritte bei der Integration in Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen aufgezeigt.