Krypto-Betrug und Sicherheit

Robert Kiyosaki über Bitcoin, Gold und Silber: Warum er ETFs meidet und auf physische Werte setzt

Krypto-Betrug und Sicherheit
Robert Kiyosaki Says 'Bitcoin, Gold, And Silver Are The Future' — Here's' Why He Avoids ETFs

Robert Kiyosaki, Autor von "Rich Dad Poor Dad", betont die Bedeutung von Bitcoin, Gold und Silber als sichere Anlageformen für die Zukunft. Er erklärt, warum er ETFs skeptisch gegenübersteht und physische Vermögenswerte bevorzugt, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten.

Robert Kiyosaki, weltbekannt durch sein Buch "Rich Dad Poor Dad", hat sich erneut mit einer klaren und provokanten Botschaft zum Thema Investitionen zu Wort gemeldet. In einer Zeit, in der digitale Finanzprodukte wie Bitcoin Exchange Traded Funds (ETFs) zunehmend an Beliebtheit gewinnen, warnt Kiyosaki vor der Abhängigkeit von diesen Finanzinstrumenten und empfiehlt stattdessen den direkten Besitz von physischen Vermögenswerten wie Bitcoin, Gold und Silber. Seine Auffassung spiegelt eine tief verwurzelte Skepsis gegenüber dem traditionellen Finanzsystem und dessen Instrumenten wider und liefert wertvolle Einsichten für Anleger, die Stabilität und langfristigen Wert suchen. Kiyosaki steht für eine Philosophie der finanziellen Unabhängigkeit und des Verständnisses von Geld und Vermögenswerten, die weit über kurzfristige Marktbewegungen hinausgeht. Seiner Meinung nach bietet der Besitz von physischen Werten eine realistische Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten und die unvermeidliche Inflation, die durch die stetige Ausweitung von Geldmengen und Schulden entsteht.

Während viele Investoren heute auf ETFs setzen, sieht Kiyosaki diese als künstliche Konstrukte, die den wirklichen Wert der zugrundeliegenden Vermögenswerte verschleiern und den Anlegern Kontrolle und Sicherheit nehmen. Ein zentrales Argument Kiyosakis gegen ETFs liegt in seiner Kritik am Finanzsystem, insbesondere an Institutionen wie der US-Notenbank, dem US-Finanzministerium und großen Wall-Street-Firmen. Er bezeichnet diese Institutionen als unzuverlässig und negativ beeinflussend für die Geldwertstabilität. In seinen Augen sind ETFs Produkte, die im Endeffekt Wall Street begünstigen, während der individuelle Anleger zum bloßen Mitläufer degradiert wird. Die Illusion vermeintlicher Einfachheit, die ETFs bieten, geht nach seiner Ansicht auf Kosten der echten Vermögenskontrolle und realer Besitzverhältnisse.

Die Bitcoin ETFs, die seit Anfang 2024 in den USA genehmigt wurden, verzeichnen zwar beachtliche Kapitalzuflüsse, was die Begeisterung am Markt widerspiegelt. Dennoch betrachtet Kiyosaki den Besitz eines Anteils an einem Bitcoin ETF nicht als echten Bitcoin-Besitz, da kein physisches Asset direkt in den Händen des Anlegers liegt. Private Schlüssel, die die wahre Kontrolle über Bitcoin gewährleisten, entfallen komplett. Dies eröffnet nach Kiyosakis Sichtweise Risiken in Bezug auf Liquidität, Verwahrung und potenzielle Manipulation innerhalb eines Systems, das seiner Meinung nach zu stark von Finanzinstituten dominiert wird. Kiyosakis Fokus auf physische Vermögenswerte steht in scharfem Kontrast zur Haltung vieler Marktakteure, die Bitcoin ETFs als innovatives und bequemes Vehikel für digitale Währungen ansehen.

Hedgefonds und institutionelle Investoren erkennen das Potenzial dieser Produkte als Teil moderner Portfolio-Diversifikation. Unternehmen wie Millennium Management und Capula Management haben Milliarden in diese ETFs investiert, was deren wachsende Akzeptanz belegt. Dennoch zeigt Kiyosakis Meinung, dass trotz der Vorteile technischer Vereinfachungen zahlreiche Investoren großen Wert auf greifbare Sicherheit legen. Auch im Bereich von Gold und Silber plädiert Kiyosaki für den direkten Besitz der physischen Metalle anstatt nur deren papierbasierter oder börsengehandelter Abbildungen. Er betont, dass gerade in Krisenzeiten physisches Gold oder Silber Schutz gegen den Werteverfall von Papiergeld bieten und eine echte Substanz hinter der Investition steht.

Diese Haltung ist Teil seiner grundsätzlichen Philosophie, dass Vermögenswerte physisch vorhanden und unter eigener Kontrolle sein sollten, um die Risiken einer Finanzkrise oder systemischen Fehlentwicklungen besser abfedern zu können. Die zunehmende Popularität digitaler und papierbasierter Anlageprodukte steht somit für Kiyosaki in einem Spannungsverhältnis zu traditionellen Sicherheiten. Seine Warnung, dass ETFs „so künstlich sind wie der US-Dollar und die US-Staatsanleihen“, verdeutlicht seine grundsätzliche Besorgnis über die Stabilität und Vertrauenswürdigkeit des bestehenden Geldsystems. Er hält es für entscheidend, dass Investoren den Unterschied zwischen echtem Vermögen und Finanzinstrumenten erkennen, die nicht selten komplexe Derivate oder Sammelportfolios darstellen. Investoren sollten nach Kiyosakis Ansicht genau abwägen, wie viel Kontrolle und direkten Zugang sie zu ihren Anlagen besitzen.

Bei Bitcoin etwa ermöglicht der Besitz des privaten Schlüssels eine direkte und unabhängige Verwaltung. Bei ETFs dagegen liegt die Verwahrung oft bei Dritten, wodurch der Anleger potenziell von deren Stabilität und Rechtsprechung abhängig wird. Dieses Risiko ist für viele langfristig orientierte Anleger nicht akzeptabel. Die Diskussion um Bitcoin ETFs, Gold- und Silberinvestitionen wirft damit auch die grundsätzliche Frage nach Vertrauenswürdigkeit und Vermögenssicherung in einem zunehmend komplexen Finanzumfeld auf. Kiyosakis Sichtweise fordert, den traditionellen Finanzmärkten kritischer gegenüberzustehen und die Bedeutung von greifbaren Werten neu zu bewerten.

Seine kritische Haltung zu ETFs spiegelt den Wunsch vieler Anleger wider, die in Zeiten globaler Schuldenprobleme, geopolitischer Spannungen und wachsender wirtschaftlicher Unsicherheiten nach stabilen und transparenten Anlagemöglichkeiten suchen. Bitcoin, Gold und Silber bieten nach seiner Auffassung eine Kombination aus Werterhalt, Inflationsschutz und Unabhängigkeit, die symbolischen und papierbasierten Alternativen fehlt. Kiyosakis Empfehlung für private Anleger lautet, den Besitz von Vermögenswerten mit physischem Charakter zu priorisieren. Dies verlangt zwar mehr Aufwand – wie die sichere Verwahrung von Goldbarren oder die Verwaltung privater Bitcoin-Schlüssel – bietet im Gegenzug aber das Vertrauen, das viele in den digitalen Finanzmarktplätzen vermissen. Insgesamt wirft diese Perspektive wichtige Fragen über die Zukunft der Finanzwelt auf.

Werden ETFs und digitale Derivate weitere Marktanteile gewinnen, oder kehren Anleger langfristig zu physischem Besitz zurück? Kiyosakis Einlassungen verdeutlichen, dass die Debatte über Wert, Vertrauen und Kontrolle in der Geldanlage keineswegs abgeschlossen ist. Mit seinen Überlegungen liefert Robert Kiyosaki insbesondere für deutschsprachige Anleger und die wachsende Investoren-Community interessante Impulse. Ganz gleich, ob man der traditionellen Finanzwelt skeptisch gegenübersteht oder offen für Innovationen ist – die Kernbotschaft bleibt klar: Es lohnt sich, über die reine Oberfläche hinauszublicken und den eigenen Anlagehorizont kritisch zu hinterfragen. Das Wissen um die Vor- und Nachteile von ETFs einerseits und physischen Anlagen andererseits ist heute wichtiger denn je, um eine fundierte und zukunftssichere Investitionsentscheidung zu treffen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Robert Kiyosaki Calls Bitcoin "Biggest Opportunity in History," Predicts $200K Rally This Year
Montag, 19. Mai 2025. Robert Kiyosaki über Bitcoin: Die größte Chance aller Zeiten und eine Rallye auf 200.000 Dollar erwartet

Robert Kiyosaki, Erfolgsautor von „Rich Dad Poor Dad“, sieht in Bitcoin die vielleicht größte Investmentgelegenheit der Geschichte. Angesichts wachsender Ängste vieler Anleger warnt er vor dem Verpassen dieser Chance und prognostiziert eine Kursrallye auf bis zu 200.

First record of a living coelacanth from North Maluku, Indonesia
Montag, 19. Mai 2025. Erstmaliger Nachweis eines lebenden Quastenflossers in Nord-Maluku, Indonesien: Ein Meilenstein der marinen Biologie

Der erstmalige Fund eines lebenden Quastenflossers in der Nord-Maluku-Region Indonesiens erweitert unser Wissen über die Verbreitung und das Verhalten dieser urzeitlichen Fischart und unterstreicht die Bedeutung des Schutzes ihrer sensiblen Lebensräume.

Meme coins to watch as Bitcoin price steadies
Montag, 19. Mai 2025. Meme Coins im Fokus: Chancen und Entwicklungen bei stabilem Bitcoin-Kurs

Der Bitcoin-Kurs konsolidiert auf hohem Niveau und eröffnet Investoren neue Perspektiven, insbesondere bei Meme Coins wie Trump Official und Dogwifhat. Ein aktueller Überblick zu wichtigen Trends, Marktdaten und den Chancen dieser speziellen Kryptowährungen in einem zunehmend dynamischen Marktumfeld.

Utah Passes Crypto Bill Without Bitcoin Reserve Provision
Montag, 19. Mai 2025. Utah setzt auf Blockchain-Gesetz ohne Bitcoin-Reserve: Ein differenzierter Ansatz zur Krypto-Regulierung

Utah verabschiedet ein wegweisendes Blockchain-Gesetz, das den Ausbau digitaler Vermögenswerte fördert, jedoch auf eine direkte Bitcoin-Investition verzichtet. Zeitgleich entwickeln andere US-Bundesstaaten eigene Strategien zur Integration von Kryptowährungen in öffentliche Finanzen, was die vielfältige Landschaft der Krypto-Regulierung in den USA widerspiegelt.

XRP, Monero, OM Price Analysis: Is These Altcoins ‘Buy’ or ‘Sell’ in May?
Montag, 19. Mai 2025. XRP, Monero und Mantra (OM): Umfassende Preisanalysen und Investitionstipps für Mai 2025

Eine detaillierte Analyse der aktuellen Marktentwicklungen von XRP, Monero und Mantra (OM) im Mai 2025. Diese Betrachtung bietet wertvolle Handelssignale sowie Einblicke in potentielle Kauf- und Verkaufsstrategien für Investoren und Krypto-Enthusiasten.

Pedals over petrol Cycling now dominates peak-hour traffic in the City of London
Montag, 19. Mai 2025. Fahrräder statt Benzin: Wie das Radfahren den Berufsverkehr in der City of London revolutioniert

Ein umfassender Überblick über den beeindruckenden Anstieg des Radverkehrs in der City of London, die Auswirkungen auf Stadtverkehr, Umwelt und die Zukunft der urbanen Mobilität im historischen Finanzdistrikt.

China is using AI to sharpen every link in its attack chain, FBI warns
Montag, 19. Mai 2025. China setzt Künstliche Intelligenz ein, um Cyberangriffe effizienter zu gestalten – Warnung des FBI

China nutzt Künstliche Intelligenz systematisch zur Optimierung aller Phasen cyberkrimineller Angriffe, wie das FBI vor zunehmenden Bedrohungen durch staatlich unterstützte Hacker warnt. Dabei greifen die Angreifer gezielt ältere und ungepatchte Systeme an und bewegen sich mit großer Stealth-Taktik in kritischen Infrastrukturen der USA.