Die Zahlungsoption Buy Now, Pay Later (BNPL) hat in den letzten Jahren großen Zulauf erfahren und verändert zunehmend die Art und Weise, wie Konsumenten Einkäufe finanzieren. BNPL ermöglicht es Kunden, Einkäufe in mehreren Raten ohne Zinsen über kurzzeitige Zeiträume zurückzuzahlen, was vor allem jüngere Konsumenten anspricht. Doch während das Modell bei Verbrauchern offenbar beliebt ist und von der Branche als innovative Alternative zu klassischen Kreditkarten angepriesen wird, ist die Debatte um mögliche Risiken und die Notwendigkeit regulatorischer Maßnahmen in vollem Gange – insbesondere in den USA, wo die Verbraucherbehörde CFPB (Consumer Financial Protection Bureau) und verschiedene Verbrauchergruppen unterschiedlicher Meinung sind.Die jüngsten Entwicklungen zeigen eine deutliche Kluft zwischen den Ansichten der Bundesbehörde und der Verbraucherverbände. Im Juni 2025 veröffentlichte das CFPB eine Studie, die auf der Analyse der Daten der sechs größten BNPL-Anbieter basiert.
Die Untersuchung ergab, dass BNPL-Nutzer im Allgemeinen keine zusätzliche Verschuldung durch andere Kreditformen anhäufen und überwiegend ihre Zahlungen an BNPL-Plattformen vollständig leisten. Diese Ergebnisse stehen im Gegensatz zu einer früheren Studie desselben Amts, die im Januar veröffentlicht wurde und nahelegte, dass BNPL die Verschuldung von Konsumenten erhöhen könnte.Die Veränderungen in der politischen Ausrichtung des CFPB spielen bei der Debatte eine wichtige Rolle. Die vorherige Untersuchung und ein darauf basierender Vorschlag für eine stärkere Regulierung von BNPL waren während der Amtszeit von Rohit Chopra, dem damaligen Direktor der Behörde, vorangetrieben worden. Unter der neuen Leitung, die durch Präsident Donald Trump ernannt wurde, erfolgte im Mai 2025 die Zurücknahme einer interpretativen Richtlinie, die BNPL-Zahlungen zukünftig wie Kreditkartentransaktionen regulieren sollte.
Dieser Schritt wurde von der BNPL-Branche begrüßt und als Bestätigung für die Unbedenklichkeit ihrer Angebote gewertet.BNPL-Anbieter betonen in diesem Zusammenhang die Vorteile ihrer Produkte. Besonders hervorgehoben wird die Transparenz und Kostenfreiheit bei den typischen Ratenzahlungen innerhalb von sechs Wochen. Die logische Folge sei laut ihnen, dass BNPL eine „smartere“ Alternative zu Kreditkarten mit hohen Zinssätzen darstelle. Klarna, eines der führenden schwedischen Unternehmen im BNPL-Segment, sieht die Ergebnisse der aktuellen Studie als Beleg für eine verantwortungsvolle Kreditvergabe ihrer Zahlungsmodelle.
Allerdings äußern Verbrauchergruppen starke Kritik an der Entscheidung des CFPB, strengere Regelungen zu verwerfen. Aus ihrer Sicht ignoriert die jüngste Studie wichtige Faktoren, die auf potenzielle Probleme hinweisen. So argumentieren sie, dass das Fehlen von Zinsen zwar vordergründig positiv sei, die Option aber dennoch zur Schuldenaufnahme verleite, gerade bei finanziell verletzlichen Konsumenten. Zudem wird angeführt, dass die Studie keine ausreichenden Belege dafür bietet, ob BNPL tatsächlich Menschen mit schlechter oder keiner Kreditwürdigkeit einen besseren Zugang zu Krediten ermöglicht – ein häufig von BNPL-Unternehmen behaupteter Nutzen.Verbraucherschützer warnen auch vor den neuen Produktvarianten, die inzwischen längere Tilgungszeiträume mit möglichen Zinsaufwendungen umfassen.
Während das klassische BNPL-Modell auf kurze, zinsfreie Zeitfenster setzt, bieten einige Anbieter mittlerweile auch Finanzierungen mit Laufzeiten von mehreren Monaten oder sogar Jahren an. Hier könnten die Risiken für Verbraucher deutlich steigen, vor allem wenn ihnen nicht vollständig klar ist, welche Kosten auf sie zukommen.Vor diesem Hintergrund wird die Forderung nach einer klaren gesetzlichen Regulierung immer lauter. Die Kritiker sehen die bisherige rechtliche Grauzone als problematisch an und plädieren für Aufnahme von BNPL-Zahlungen in die bestehenden Kreditgesetzgebungen. Ziel ist es, transparente Informationspflichten, strengere Prüfungen der Kreditwürdigkeit und Mechanismen zum Verbraucherschutz zu etablieren.
Sie verweisen darauf, dass trotz der positiven Signale aus der CFPB-Studie die langfristigen Auswirkungen von BNPL auf die finanzielle Gesundheit der Nutzer noch nicht abschließend bewertet sind.Das Spannungsfeld zwischen Innovation im Finanzsektor und Verbraucherschutz spiegelt sich in der BNPL-Debatte deutlich wider. Während Befürworter den Wandel im Zahlungswesen als Chance für mehr Flexibilität und niedrigere Kosten sehen, warnen Gegner vor den Gefahren einer unzureichenden Kontrolle und möglichen Schuldenfallen. Die politische und rechtliche Entwicklung in den kommenden Monaten wird daher mit großem Interesse beobachtet.Auch die Rolle der Verbraucher selbst ist entscheidend.
Die neue Art der Ratenzahlung macht es für Konsumenten einfacher, Kaufentscheidungen zu treffen, indem sofortige Kosten gesenkt und durch Ratenzahlungen ersetzt werden. Dies kann positive Effekte haben, indem es den Zugang zu Gütern und Dienstleistungen erleichtert. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die einfache Verfügbarkeit von BNPL-Krediten den Überblick über die eigene finanzielle Situation erschwert und den unbedachten Konsum fördert.Auf internationaler Ebene ist die BNPL-Entwicklung ebenfalls von Bedeutung. Während in den USA die Regulierungsbehörden noch uneinheitlich positioniert sind, gehen europäische Länder und andere Märkte verstärkt dazu über, BNPL-Produkte stärker zu überwachen und zu regulieren.
So hat die Europäische Union mit ihrer neuen Richtlinie zum Verbraucherkreditrecht erste Schritte unternommen, um Standards für Klarheit, Transparenz und Schutz bei Finanzierungsmodellen dieser Art zu schaffen.Insgesamt zeigt die Debatte um BNPL, wie schwierig es ist, neue Finanzprodukte geeignet zu bewerten und zu steuern. Die politische Landschaft, die wirtschaftlichen Interessen der Anbieter und der Schutz der Verbraucher finden oft schwer zueinander. Die US-Behörde CFPB hat mit der aktuellen Studie ein starkes Argument für die Unbedenklichkeit von BNPL vorgelegt, doch die Vorbehalte der Verbrauchergruppen offenbaren, dass weiterhin Fragen offen sind.Für Verbraucher in den USA wie auch weltweit bleibt es wichtig, sich über die Konditionen und Risiken von BNPL-Angeboten im Klaren zu sein.
Nur mit einer umfassenden Information und gegebenenfalls mit unterstützenden gesetzlichen Maßnahmen können die Vorteile von Buy Now, Pay Later realisiert und die Gefahren für den Einzelnen minimiert werden. Die nächsten Monate und Jahre werden zeigen, ob die Branche selbstregulierend bleiben kann oder ob bindende Regelungen notwendig sind, um einen fairen und sicheren Kreditmarkt zu gewährleisten.