Digitale NFT-Kunst Krypto-Startups und Risikokapital

Bitcoin kurz vor historischem Höhenflug: Die großen Short-Positionen könnten bald aufgelöst werden

Digitale NFT-Kunst Krypto-Startups und Risikokapital
 Bitcoin ready to ‘vaporize’ shorts once price discovery above $110K begins

Bitcoin steht kurz davor, eine neue Preisentdeckungsphase oberhalb der Marke von 110. 000 US-Dollar einzuleiten, was bedeutende Auswirkungen auf den Kryptomarkt hat.

Bitcoin erlebt 2025 eine bemerkenswerte Dynamik, die Analysten und Händler gleichermaßen in Atem hält. Die Kryptowährung hat sich nach einem herausfordernden Marktumfeld eindrucksvoll zurückgemeldet und bewegt sich nun in Richtung eines neuen Rekordhochs oberhalb von 110.000 US-Dollar. Diese Marke gilt nicht nur als psychologisch bedeutend, sondern könnte auch den Startpunkt einer intensiven Phase der Preisfindung sein, die traditionell zu stark erhöhten Volatilitäten führt. Dabei spielt vor allem der Umstand eine Rolle, dass Shorts – also Leerverkaufspositionen, bei denen Investoren auf fallende Kurse setzen – in großem Umfang gefährdet sind.

Schätzungen zufolge liegen Short-Positionen im Wert von über drei Milliarden Dollar in der Nähe des kritischen Preisbereichs und könnten bei einem Ausbruch nach oben zwangsweise liquidiert werden. Ein Prozess, der in der Fachsprache mitunter als „Vaporisieren der Shorts“ beschrieben wird, weil die gegenläufigen Positionen praktisch „verflüchtigt“ werden, wenn der Kurs schnell steigt. Die Liquidation massiver Short-Positionen würde weitere Kurssteigerungen befördern, da zwangsläufig Käufe auf dem Markt getätigt werden müssten, um diese Positionen zu schließen. Unter Anlegern und Marktbeobachtern wird daher eine regelrechte „Liquidationslawine“ erwartet, die Bitcoin auf neue Höhen katapultieren könnte und die Dynamik in der Kryptobranche weiter anheizt. Diese Entwicklung ist eng verbunden mit einem sogenannten „Preisfindungsprozess“, bei dem der Markt eine neue und bislang ungesehene Handelsspanne erkundet, da es in diesem Bereich keine historischen Referenzpunkte gibt.

Ein nachhaltiger Sprung über die 110.000-Dollar-Marke bedeutet damit, dass Bitcoin sich auf unbekanntem Terrain bewegt, in dem die Kräfte von Angebot und Nachfrage neu austariert werden. Die damit verbundene Unsicherheit bei den Marktteilnehmern sorgt oft für erhöhtes Handelsvolumen und bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Die fundamentalen und technischen Rahmenbedingungen sprechen gegenwärtig stark für eine positive Entwicklung. So könnte ein Schlusskurs auf Monatsbasis über 102.

400 US-Dollar den höchsten Monatsabschluss aller Zeiten markieren und somit die bestehende Haussephase untermauern. Ein solcher Schritt wäre ein lang ersehntes Signal für Investoren, dass die Bullen am Zug sind und den Aufwärtstrend fortsetzen. Die historische Performance von Bitcoin zeigt, dass in Mai-Monaten mit einem starken Anstieg oft Ausbrüche folgten, was die aktuelle Situation noch aufregender macht. Zudem zeichnet sich auf dem Tageschart eine sogenannte „Goldene Kreuz“-Formation ab, eine technische Konstellation, bei der der kurzfristige gleitende Durchschnitt den langfristigen gleitenden Durchschnitt von unten nach oben durchdringt. Dieses Signal ging in der Vergangenheit häufig mit starken Kursrallyes im Bereich von 45 bis 60 Prozent einher und ist daher unter Tradern hoch angesehen.

Die Rolle von technischen Mustern wird zudem durch die Analyse von Axel Adler Jr. gestützt, einem renommierten Bitcoin-Forscher. Er identifizierte im aktuellen Bullenzyklus eine Phase der „Kompression“ – eine Verengung der Preisrange über mehrere Monate –, die starke Parallelen zur vormaligen Rally 2017 aufweist. Damals kletterte Bitcoin von rund 1.000 auf fast 20.

000 US-Dollar, was einen der größten Anstiege in der Geschichte der Kryptowährung markierte. Diese Kompression deutet auf eine zunehmende Spannung im Markt hin, die sich bald in einem dynamischen Ausbruch entladen könnte. Die eingeschränkte Volatilität baut sich auf, bevor sie in einer Phase größerer Schwankungen mündet – ein typisches Verhalten in Märkten vor bedeutenden Trendwechseln oder Bruchstellen. Der Vergleich mit dem Zyklus um die Bitcoin-Halbierung 2017 zeigt, wie stark saisonale Faktoren, das Angebotslimit und das damit verbundene FOMO („Fear Of Missing Out“) der Anleger eine Rolle spielen können. Wenn Bitcoin die Marke von 107.

000 US-Dollar überschreitet, werden mehr als drei Milliarden Dollar an Short-Positionen zu einem Liquidationsrisiko. Dies ist der sogenannte „Liquidation Magnet“, der in dieser Preisspanne entstanden ist. Händler und Investoren, die auf fallende Kurse gesetzt haben, könnten unter Druck geraten, wenn die Preise steigen und ihre Positionen zwangsweise aufgelöst werden. Dies schafft eine Art automatisierten Aufwärtsdruck, da die Zurücknahme von Leerverkäufen durch Käufe am Markt kompensiert werden muss. Im Gegensatz dazu ist ein vergleichbarer stark negativer Effekt bei Long-Positionen erst bei Kursen unter etwa 94.

612 US-Dollar zu erwarten, die derzeit deutlich unterhalb des aktuellen Preisniveaus liegen. Diese Asymmetrie verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs, da die Hemmschwelle für einen Abverkauf geringer ist im Vergleich zur Erfolgsaussicht einer schnellen Erholung und Liquidation der Shorts. Gert van Lagen, ein bekannter technischer Analyst im Bereich Kryptowährungen, beschreibt die Situation treffend: Der Liquidationsmagnet oberhalb von 107.000 US-Dollar ist bereit, Milliarden an Short-Positionen zu „vernebeln“ – was faktisch bedeutet, dass Bitcoin dieser Zone mit starkem Kaufdruck begegnet und die bisher skeptischen Short-Seller überrascht. Die jüngsten Kursbewegungen unterstützen diese Einschätzung, denn Bitcoin hat schon mehrfach gezeigt, wie es auf Angst und Unsicherheit im Markt mit starken Gegenbewegungen reagieren kann.

Zunächst stiegen die Kurse aufgrund von Skepsis und Ängsten, doch sobald die Liquidation einsetzt, wird die Bewegung von Käufen getrieben, die weit über die bisherigen Prognosen hinausgehen können. Dieses Verhalten ist nicht nur durch technische Indikatoren belegbar, sondern spiegelt sich auch in der Marktpsychologie wider. Händler agieren in Erwartung von Kurssprüngen, reagieren schnell auf Signale und verstärken die Volatilität dadurch zusätzlich. Die Tatsache, dass Bitcoin sich dabei abermals auf einem ähnlichen Pfad wie in früheren Bullenmärkten 2017 und 2019 befindet, lässt Vermutungen zu, dass die Kryptowährung erneut eine Transformationsphase durchläuft, in der sie langfristig neue Preisniveaus etabliert. Die historische Betrachtung zeigt, dass nach starken Anstiegen häufig sowohl Konsolidierungen als auch größere Trends folgen, die den Markt weiter in Richtung Akzeptanz und Reife führen.

Auch der Kontext globaler wirtschaftlicher Entwicklungen und institutioneller Beteiligung trägt zu dieser Dynamik bei. Immer mehr börsennotierte Fonds, Investmentgesellschaften und größere Akteure sehen in Bitcoin eine Anlageform mit starkem Wachstumspotenzial und diversifizierender Wirkung gegenüber traditionellen Märkten. Dies stärkt die Nachfrage und erhöht die Stabilität im Vergleich zu früheren Jahren. Dennoch sollten Anleger sich bewusst sein, dass gerade in der Phase der Preisfindung bedeutende Unsicherheiten und Risiken bestehen. Die Volatilität kann rasch zu starken Kursschwankungen führen, die sowohl Chancen für Gewinne als auch potenzielle Verluste mit sich bringen.

Der Kryptomarkt bleibt daher ein Bereich, der intensives Monitoring und fundierte Analyse erfordert. Analysen legen nahe, dass der Zeitraum bis zum Monatsende entscheidend ist: Ein Schlusskurs von Bitcoin über 102.400 US-Dollar auf Monatsbasis könnte den optimalen Startpunkt für den weiteren Anstieg bilden und eine neue Etappe im bullischen Zyklus markieren. Wenn Bitcoin kurzfristig sogar die 110.000-Dollar-Grenze überwindet, eröffnet sich ein unerschlossenes Preisniveau, das für viele Marktteilnehmer mit großer Erwartung verbunden ist.

In Kombination mit der bevorstehenden Goldenen Kreuz-Formation und den Liquidationsmechanismen der Shorts, ergeben sich aus technischer Sicht ideale Rahmenbedingungen für eine rasante Kursrally. Abschließend bleibt festzuhalten, dass Bitcoin derzeit an einem kritischen Punkt angelangt ist. Die bestehende Marktstruktur, technische Indikatoren sowie Marktmechanismen wie die Short-Liquidation deuten darauf hin, dass ein neuer Bullenmarkt bevorstehen könnte. Die „Vaporisierung“ der Shorts ist dabei ein zentraler Faktor, der schnell zu einer starken Aufwärtsbewegung führen kann. Investoren und Händler sollten dieses Umfeld aufmerksam beobachten, um rechtzeitig auf die sich abzeichnenden Trends zu reagieren.

Obwohl die Chancen für einen breiten Aufwärtstrend gut stehen, bleibt die Volatilität hoch und das Risiko nicht zu unterschätzen. Insgesamt bietet die Situation eine spannende Ausgangslage für alle, die sich langfristig im Kryptomarkt engagieren wollen und den Bitcoin auf seinem Weg zu neuen historischen Höchstständen begleiten möchten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Hong Kong passes stablecoin bill, set to open licensing by year-end
Mittwoch, 02. Juli 2025. Hongkong verabschiedet Stablecoin-Gesetz und öffnet Lizenzierung bis Jahresende: Ein Schritt zur Web3-Zukunft

Hongkong setzt mit dem neuen Stablecoin-Gesetz einen wichtigen Meilenstein, um sich als globales Zentrum für digitale Vermögenswerte und Web3-Innovationen zu etablieren. Das Lizenzierungsverfahren für stabile, fiat-gestützte Stablecoins soll noch in diesem Jahr beginnen und bietet Chancen für institutionelle Investoren und Unternehmen weltweit.

 Bitcoin Suisse eyes UAE expansion with regulatory nod in Abu Dhabi
Mittwoch, 02. Juli 2025. Bitcoin Suisse setzt auf Wachstum im Nahen Osten: Regulierungserfolg in Abu Dhabi ebnet Weg für Expansion

Bitcoin Suisse erhält behördliche Vorabgenehmigung in Abu Dhabi und plant damit den Schritt über die EU-Grenzen hinaus. Die Expansion in den Vereinigten Arabischen Emiraten spiegelt die wachsende Bedeutung des Nahen Ostens als aufstrebenden Krypto-Hub wider.

 Theta Capital raises $175M to back early-stage blockchain startups
Mittwoch, 02. Juli 2025. Theta Capital sichert 175 Millionen Dollar zur Förderung von Early-Stage Blockchain Startups

Theta Capital Management hat einen Fonds über 175 Millionen Dollar aufgestellt, der gezielt frühe Investitionsrunden von Blockchain-Startups unterstützt. Erfahren Sie, wie dieses Investment den Kryptosektor belebt und die Entwicklung innovativer Technologien beschleunigt.

 SEC charges Unicoin crypto platform over alleged $100 million fraud
Mittwoch, 02. Juli 2025. SEC erhebt Anklage gegen Unicoin: Vorwürfe eines angeblichen 100-Millionen-Dollar-Kryptobetrugs

Die US-Börsenaufsicht SEC verklagt die Krypto-Plattform Unicoin und mehrere Führungskräfte wegen massiver Betrugsvorwürfe im Umfang von über 100 Millionen Dollar. Ein Blick auf die Hintergründe, die Vorwürfe und die Reaktionen der Beteiligten.

 Why crypto transfers can fail and what you must check before sending
Mittwoch, 02. Juli 2025. Warum Krypto-Überweisungen scheitern können und was Sie vor dem Senden unbedingt überprüfen sollten

Ein umfassender Leitfaden zur Vermeidung von Fehlern bei Krypto-Transaktionen, der erklärt, warum Überweisungen fehlschlagen können und welche Schritte erforderlich sind, um sichere und erfolgreiche Transfers zu gewährleisten.

 SEC delays decision on Ether staking and XRP ETFs, as analysts expected
Mittwoch, 02. Juli 2025. SEC verzögert Entscheidungen zu Ether Staking und XRP ETFs – Experten hatten es erwartet

Die US-Börsenaufsicht SEC verschiebt ihre Entscheidungen zu Ether Staking und XRP ETFs erneut. Analysten erklären die Hintergründe der Verzögerungen und geben einen Ausblick, welche Krypto-ETFs möglicherweise zuerst eine Zulassung erhalten könnten.

 Blackstone buys $1M worth of Bitcoin ETF in first crypto bet
Mittwoch, 02. Juli 2025. Blackstone wagt erste Krypto-Investition: Über eine Million Dollar in Bitcoin-ETF investiert

Die bedeutende Beteiligung von Blackstone am Bitcoin-Markt markiert einen Meilenstein für den größten alternativen Vermögensverwalter der Welt. Erfahren Sie mehr über den Einstieg von Blackstone in Bitcoin-ETFs, die Hintergründe der Investition und die Auswirkungen auf den Kryptomarkt.