Bitcoin

GENIUS Act: Wie Stablecoins Teil der US-Finanzinfrastruktur Werden Können

Bitcoin
 GENIUS Act can make stablecoins ‘part of US financial infrastructure’

Der GENIUS Act markiert einen bedeutenden Schritt zur Integration von Stablecoins in die US-Finanzwelt. Erfahren Sie, wie diese Gesetzgebung neue regulatorische Klarheit schafft, die Rolle von Stablecoins stärkt und die Krypto-Branche nachhaltig prägen könnte.

Stablecoins haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und sind zu einem unverzichtbaren Element im Bereich der Kryptowährungen und der digitalen Finanzwelt avanciert. Mit der Einführung des GENIUS Act könnte sich die Rolle dieser digitalen Vermögenswerte jedoch von einem Nischenphänomen hin zu einem integralen Bestandteil der US-amerikanischen Finanzinfrastruktur entwickeln. Diese Gesetzgebung zielt darauf ab, stabile digitale Währungen stärker zu regulieren und zu legitimieren, was tiefgreifende Auswirkungen nicht nur auf den US-Markt, sondern auf die globale Finanzwelt haben könnte. Der GENIUS Act, ausgeschrieben als Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins, wurde kürzlich vom US-Senat mit einer überwältigenden Mehrheit angenommen. Dieses Votum signalisiert einen Wandel in der Haltung gegenüber Stablecoins und der gesamten Blockchain-Technologie.

Mit 68 zu 30 Stimmen erhielt der Entwurf eine klare Zustimmung, die zeigt, dass die US-Institutionen bereit sind, Stablecoins einen festen Platz in ihrem Finanzsystem einzuräumen. Nun liegt der Entwurf beim US-Repräsentantenhaus, wo weitere Beratungen und Abstimmungen folgen. Ein zentraler Punkt des GENIUS Act ist die Schaffung klarer Vorschriften zur Besicherung von Stablecoins. Damit sollen Risiken minimiert und Vertrauen in diese digitalen Zahlungsmittel gestärkt werden. Dabei verpflichtet die Gesetzgebung die Herausgeber von Stablecoins zur Einhaltung strenger Anti-Geldwäsche-Richtlinien.

Dies ist besonders wichtig, um illegale Finanztransaktionen und Betrugsversuche innerhalb dieses noch jungen Marktes zu verhindern. Katalin Tischhauser, Leiterin der Investmentforschung bei der Digital-Asset-Bank Sygnum, hob hervor, dass die klare regulatorische Struktur ein wesentliches Element ist, um institutionellen Akteuren den Einstieg zu erleichtern. Banken und traditionelle Finanzdienstleister planen bereits Integrationen von Stablecoins für Zahlungsabwicklungen und Abrechnungen. Die rechtliche Anerkennung von Stablecoins als gültiges Abrechnungsinstrument könnte somit den Weg für eine breite Akzeptanz ebnen und die Nutzbarkeit deutlich steigern. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist, dass der GENIUS Act erstmals stabile digitale Währungen als vollwertigen Bestandteil der US-Finanzinfrastruktur definiert.

Andrei Grachev, Managing Partner bei Falcon Finance und DWF Labs, erklärte, dass Stablecoin-Anbieter durch den Besitz großer Mengen an US-Staatsanleihen eine neue Bedeutung im Wirtschaftssystem erhalten würden. Damit würden sie sich von Nischenprodukten zu zentralen Akteuren entwickeln, die eine bedeutende Funktion im Zahlungsverkehr und der Liquiditätsbereitstellung übernehmen können. Die Vorschrift, dass Stablecoins durch Treasury-Papiere gedeckt sein müssen, gibt Finanzinstitutionen mehr Sicherheit und fördert das Vertrauen in die Nutzung von Stablecoins für Siedlungen und Zahlungen. Die erwartete verstärkte Nutzung von Stablecoins könnte zudem die Innovationskraft im Bereich der grenzüberschreitenden Transaktionen erhöhen. Durch 24/7 verfügbare Siedlungen wird eine Beschleunigung und Effizienzsteigerung im internationalen Zahlungsverkehr möglich.

Bisher operierten Finanzinstitutionen, die Stablecoins nutzten, häufig im sogenannten regulatorischen Graubereich, da es an klaren Richtlinien und staatlicher Anleitung fehlte. Alex Buelau, Mitbegründer von Rayls, einem Blockchain-Unternehmen für Banken, das mit JP Morgans Kinexys-Infrastruktur kooperiert, erklärte, dass sich das mit der Verabschiedung des GENIUS Act ändern werde. Die neu geschaffenen Rahmenbedingungen würden es den Institutionen ermöglichen, die Chancen digitaler Währungen vollständig zu nutzen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Besonders interessant für den Markt ist die Tatsache, dass auch große Player wie JPMorgan Chase neue Aktivitäten in Richtung Stablecoins planen. So reichte die Investmentbank kürzlich eine Markenanmeldung für „JPMD“ ein, welche unter anderem Dienstleistungen wie digitalen Handel mit Assets, Transfers, sowie Clearing und Zahlungsabwicklung umfasst.

Dies nährt Spekulationen über ein mögliches Stablecoin-Angebot, das den Einfluss von klassischen Finanzinstitutionen auf den Krypto-Markt erheblich verstärken könnte. Der GENIUS Act reiht sich in eine Reihe politischer Entwicklungen ein, die das Wachstum und die Akzeptanz von Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin und Stablecoins, vorantreiben. Experten sehen in den regulatorischen Fortschritten einen bedeutenden Faktor für den bevorstehenden Krypto-Marktzzyklus, der für 2025 prognostiziert wird. Die Stabilisierung und legitime Einbindung von Stablecoins in die Finanzwelt könnten Bitcoin und andere digitale Währungen zudem einen neuen Schub verleihen. Die zunehmende Regulierung zeigt auch, dass die US-Regierung das Potenzial der Blockchain-Technologie ernst nimmt und daran arbeitet, Wachstumshemmnisse durch rechtliche Unsicherheiten zu beseitigen.

Klar definierte Standards und Compliance-Anforderungen erlauben es Akteuren aller Größenordnungen, sicher und transparenter zu agieren, was wiederum den Zugang für Investoren und Unternehmen erleichtert. Während sich Stablecoins vor allem auf privat betriebenen Blockchains etablieren könnten, bietet der GENIUS Act die Grundlage, deren Nutzung auch auf öffentlichen Netzen voranzutreiben. Durch diesen Ansatz kann eine hybride und skalierbare Finanzinfrastruktur entstehen, die sowohl Geschwindigkeit als auch Sicherheit gewährleistet. Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist die mögliche Auswirkung auf die globale Finanzstabilität. Treasury-gestützte Stablecoins könnten helfen, Volatilitätsrisiken zu reduzieren, die oft mit Kryptowährungen verbunden sind.

Dies kann dazu führen, dass digitale Assets verstärkt als „Brücke“ zwischen traditionellen Währungen und Blockchain verwendet werden. Eine stärkere Vernetzung mit der traditionellen Finanzwelt könnte damit einen bedeutenden Schritt Richtung Mainstream-Etablierung bedeuten. Zusammenfassend könnte der GENIUS Act ein Meilenstein für die US-Amerikanische und globale Finanzwelt sein. Durch die gesetzliche Verankerung und klare Vorgaben werden Stablecoins gestärkt und institutionelle Beteiligung gefördert. Die Verbindung von Kryptowährungen mit bewährten Finanzinstrumenten wie US-Staatsanleihen sorgt für Sicherheit und Vertrauen.

Damit entsteht das Potential, das Zahlungssystem der Zukunft effizienter, schneller und inklusiver zu gestalten. Der Weg zu einer umfassenden Akzeptanz ist zwar noch mit Herausforderungen, wie etwa der technologischen Umsetzung und weiteren regulatorischen Abstimmungen, verbunden. Dennoch stellt der GENIUS Act einen wichtigen Schritt in Richtung einer neuen Ära der Finanztechnologie dar. Für Unternehmen, Investoren und Nutzer eröffnen sich vielfältige Chancen, um am Wandel aktiv teilzuhaben und vom digitalen Fortschritt zu profitieren. Stablecoins könnten dadurch nicht nur zum alltäglichen Zahlungsmittel werden, sondern auch die Brücke schlagen zwischen der innovativen Welt der Kryptowährungen und den etablierten Finanzmärkten.

Der GENIUS Act könnte somit langfristig die Architektur der globalen Finanzinfrastruktur nachhaltig verändern und Wegbereiter für eine digitalisierte, dezentrale und dennoch sichere Finanzzukunft sein.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Bitcoin downside risk lingers, upside hinges on holding above $102K
Mittwoch, 10. September 2025. Bitcoin bleibt volatil: Risiken und Chancen jenseits der 102.000 US-Dollar Marke

Bitcoin steht weiterhin unter Einfluss geopolitischer und makroökonomischer Unsicherheiten. Der Kursverlust könnte sich fortsetzen, doch das Halten der Schwelle bei 102.

 25% Bitcoin price rally set to follow today’s correction if history repeats
Mittwoch, 10. September 2025. Bitcoin-Kurs: 25% Rallye erwartet nach heutiger Korrektur – Historische Muster als Indikator

Nach einer kurzfristigen Korrektur im Bitcoin-Kurs deuten historische Daten und technische Analysen auf eine mögliche 25%ige Rallye hin, die Bitcoin auf neue Allzeithochs führen könnte. Faktoren wie Profitmitnahmen, Marktstimmung und On-Chain-Daten spielen eine entscheidende Rolle für diese Prognose.

 The empire strikes out: Institutionalists failed to kill the stablecoin bill
Mittwoch, 10. September 2025. Das Scheitern der Institutionellen: Warum der Stablecoin-Gesetzentwurf das Establishment herausfordert

Eine tiefgehende Analyse des Kampfes um den Stablecoin-Gesetzentwurf in den USA und die Bedeutung dieses Erfolgs für die Zukunft der Kryptowährungsregulierung und den Einfluss institutioneller Akteure.

 Circle’s USDC to become eligible collateral for US futures trading
Mittwoch, 10. September 2025. USDC von Circle wird bald als Sicherheiten für US-Futureshandel akzeptiert – Ein Meilenstein für Stablecoins

Circle’s USDC steht kurz davor, als zulässige Sicherheit im US-Futureshandel anerkannt zu werden. Dieser Schritt signalisiert eine zunehmende Akzeptanz von Stablecoins im regulierten Finanzmarkt und könnte die Effizienz von Derivatemärkten erheblich steigern.

 Pudgy Penguins debuts play-to-win game on TON
Mittwoch, 10. September 2025. Pudgy Penguins startet innovatives Play-to-Win Spiel auf der TON Blockchain

Pudgy Penguins führt mit Pengu Clash ein skillbasiertes Play-to-Win Web3-Spiel auf der TON Blockchain ein und erweitert damit die Möglichkeiten für Gaming und Blockchain-Integration. Das Spiel kombiniert Gameplay mit einer kompetitiven Community und nutzt die Vorteile des TON Netzwerks sowie des großen Telegram-Ökosystems.

 Circle dump: Cathie Wood’s Ark sells another $45M as shares tumble
Mittwoch, 10. September 2025. Circle-Aktien im Abverkauf: Cathie Woods Ark investiert weiteres Kapital um 45 Millionen Dollar aus

ARK Invest, unter der Leitung von Cathie Wood, hat erneut Circle-Anteile im Wert von fast 45 Millionen Dollar verkauft. Trotz positiver regulatorischer Entwicklungen gerät die Circle-Aktie zunehmend unter Druck, was Fragen zur Zukunft der USDC-Stablecoin-Plattform und des gesamten Stablecoin-Marktes aufwirft.

 Twitter User Claims TradingView Has Ignored a Fibonacci Retracement Bug for 5 Years
Mittwoch, 10. September 2025. Fibonacci-Retracement-Bug bei TradingView: Ein jahrelanges Problem im Fokus der Community

Eine kontroverse Diskussion um einen vermeintlichen Fehler im Fibonacci-Retracement-Werkzeug von TradingView sorgt seit Jahren für Aufsehen. Der Beitrag beleuchtet die Ursachen, Auswirkungen und die Reaktionen des Unternehmens sowie die Bedeutung solcher Bugs für technische Trader.