Institutionelle Akzeptanz Krypto-Events

Bitcoin-Kurs: 25% Rallye erwartet nach heutiger Korrektur – Historische Muster als Indikator

Institutionelle Akzeptanz Krypto-Events
 25% Bitcoin price rally set to follow today’s correction if history repeats

Nach einer kurzfristigen Korrektur im Bitcoin-Kurs deuten historische Daten und technische Analysen auf eine mögliche 25%ige Rallye hin, die Bitcoin auf neue Allzeithochs führen könnte. Faktoren wie Profitmitnahmen, Marktstimmung und On-Chain-Daten spielen eine entscheidende Rolle für diese Prognose.

Der Bitcoin-Kurs hat in jüngster Zeit erhebliche Schwankungen erlebt, die bei Anlegern und Marktbeobachtern für Spannung sorgen. Aktuell sehen viele Experten eine kurzfristige Korrektur als möglich an, bevor ein starker Aufwärtstrend die Stimmung am Kryptomarkt erneut anheizen könnte. Wenn sich die historische Kursentwicklung wiederholt, ist eine Rallye von rund 25 Prozent in den nächsten Wochen bis zum Erreichen neuer Allzeithöhen durchaus denkbar. Die jüngste Abwärtsbewegung des Bitcoin-Kurses, der zeitweise unter 103.500 US-Dollar gefallen ist, wird vor allem mit der vorsichtigen Haltung der Trader im Vorfeld der entscheidenden Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) in Verbindung gebracht.

Auf diesem Treffen wird die US-Zentralbank über mögliche Änderungen der Zinspolitik entscheiden, was für die gesamte Finanzwelt eine große Bedeutung besitzt. Daher bevorzugen viele Marktteilnehmer aktuell das Risiko zu reduzieren und halten ihre Positionen eher defensiv. Die Korrektur zeigt sich auch in technischen Indikatoren wie einem bärischen Wochenschlusskerzenmuster, das ein Signal für eine kurzfristige Trendwende liefert. Auch geopolitische Spannungen, etwa im Nahostkonflikt zwischen Israel und Iran, verstärken das vorsichtige Verhalten vieler Investoren. Diese Unsicherheiten sorgen für ein „Risk-Off“-Sentiment, also eine Verlagerung vom riskanteren Krypto-Asset zu sichereren Anlagen.

Interessant ist jedoch, dass die Abwärtsbewegung nicht allein durch makroökonomische Faktoren zu erklären ist. Swissblock unterstützt den Analystenservice Bitcoin Vector, der anhand saisonaler Schwächen, nachlassendem Wachstum auf der Blockchain sowie fallender Spotnachfrage den Rückgang ebenfalls auf sich abkühlende Marktbedingungen zurückführt. Über 400 Millionen US-Dollar an BTC-Futures wurden innerhalb eines Tages liquidiert, was die starke Hebelwirkung im Handel hervorgehoben hat. Trader scheinen somit verstärkt auf Sicherheit zu setzen und reduzieren ihre Hebelwirkung, anstatt neue Positionen aufzubauen. Trotz der Korrektur gibt es auch positive Signale im Markt.

So ist der Coinbase Premium Index zwar rückläufig, aber über den Großteil des Monats Juni verharrt er auf positiven Werten. Dies bedeutet, dass US-amerikanische Investoren weiterhin Nachfrage auf dem Spotmarkt zeigen, was einem kräftigen Rückgang entgegenwirken kann. Diese Stabilität deutet darauf hin, dass das Fundament für eine bevorstehende Erholung gelegt sein könnte. Ein zentraler Punkt für die Einschätzung der Marktdynamik sind die sogenannten Mid-Cycle Holder – Anleger, die Bitcoin für einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten halten. Diese Gruppe hat kürzlich über 900 Millionen US-Dollar an Gewinnen realisiert, was nahezu 83 Prozent aller in diesem Zeitraum erzielten Gewinne ausmacht.

Dieser Trend markiert eine Verschiebung gegenüber früheren Zyklen, in denen langfristige Anleger mit Haltefristen von über einem Jahr dominanter bei der Gewinnmitnahme waren. Die verstärkte Realisierung von Gewinnen durch Mid-Cycle Holder deutet auf eine zunehmende Dynamik und Reaktionsgeschwindigkeit im Markt hin. Neben der kurzfristigen Gewinnmitnahme zeichnet sich ein anderes Bild bei langfristigen Investoren ab. Analyst Axel Adler Jr. weist darauf hin, dass diese Gruppe weiterhin zurückhaltend beim Verkauf ihrer Bitcoin-Bestände bleibt.

Historisch betrachtet ist dieses Verhalten bullish, da eine niedrige Verkaufsquote von langfristigen Haltern häufig mit nachhaltigen Kursanstiegen verbunden ist. Solange diese Investoren ihre Bestände halten, schafft das im Markt eine Angebotsverknappung, die den Preis stabilisieren und steigen lassen kann. Weitere fundamentale Kennzahlen unterstützen das positive Szenario. Der MVRV-Z-Score, der das Verhältnis zwischen Marktwert und realisiertem Wert misst, zeigt, dass Bitcoin aktuell unterbewertet ist. Gleichzeitig liefert die Analyse der sogenannten Coin Days Destroyed (CDD) Hinweise auf eine selektive Gewinnmitnahme, die nicht in Panikverkäufen mündet.

Die Kombination dieser Kennzahlen war in der Vergangenheit oft Vorbote für starke Kursanstiege. Tatsächlich führten ähnliche Muster meist innerhalb von sechs bis acht Wochen zu Kurssteigerungen von bis zu 25 Prozent, was Bitcoin dann in neue Preisregionen hob. Aus technischer Sicht zeigt sich der Bereich zwischen 102.000 und 104.000 US-Dollar als potenzieller kurzfristiger Boden.

Hier liegen auf historischem Niveau viele Kaufaufträge, die das Abgleiten des Preises nach unten begrenzen könnten. Zudem verdeutlichen Bollinger Bands eine komprimierte Volatilität, die häufig eine baldige kräftige Kursbewegung ankündigen. Die mittlere Bollinger Band Linie bei etwa 106.000 US-Dollar stellt dabei einen dynamischen Widerstand dar, der für eine Trendwende entscheidend sein könnte. Sollte es Bitcoin gelingen, über 106.

700 US-Dollar zu schließen und diesen Bereich nachhaltig zu überwinden, könnte dies die Signalwirkung eines bullischen Umkehrmusters bestätigen. Eine solche positive Entwicklung würde den Weg für eine schnelle Rückkehr in Richtung 112.000 US-Dollar und darüber hinaus ebnen. Im gegenteiligen Fall, also einem klaren Fall unter die 100.000 Dollar Marke, wäre das Szenario einer tieferen Korrektur bis auf etwa 98.

000 US-Dollar denkbar. Eine weitere wichtige Unterstützung wurde bei 98.300 US-Dollar identifiziert. Kurzfristige Halter befinden sich bei diesem Kurs noch im Profitbereich, sodass ein Verfall unter dieses Niveau die Marktdynamik signifikant negativ beeinflussen und zu einer Verschärfung der Abwärtsbewegung führen könnte. Solange jedoch diese Schwelle gehalten wird, bleibt die grundsätzliche Marktstimmung als bullisch einzuschätzen.

Die aktuelle Marktphase zeigt deutlich, dass Bitcoin in einer kritischen Übergangszeit steckt, in der sich kurzfristige Korrekturen mit langfristigen Wachstumsaussichten verbinden. Anleger sollten die Entscheidungen der US-Notenbank sowie die Entwicklung der geopolitischen Lage genau beobachten. Gleichzeitig bieten On-Chain-Daten und technische Indikatoren wertvolle Hinweise auf die wahrscheinlichen nächsten Schritte im Bitcoin-Kurs. Eine 25-prozentige Rally, die Bitcoin zu neuen Allzeithochs führen könnte, ist kein unrealistisches Szenario, wie die historische Analyse und aktuelle Marktdaten nahelegen. Dieses Potenzial sollte Anleger dazu motivieren, den Markt mit Bedacht zu beobachten und gegebenenfalls gezielte Strategien zu entwickeln, um von den bevorstehenden Bewegungen zu profitieren.

Letztlich zeigt sich, dass trotz kurzfristiger Unsicherheiten die fundamentalen und technischen Grundlagen für eine positive Entwicklung im Bitcoin-Markt vorhanden sind. Die Kombination aus begrenztem Verkaufsdruck langfristiger Investoren, anhaltender Spot-Nachfrage und aussichtsreichen Chartmustern unterstützt die Erwartung einer baldigen Erholung und anschließenden Rallye. Die kommenden Wochen dürften somit wegweisend für die weitere Preisentwicklung von Bitcoin sein und werden von vielen Marktakteuren mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 The empire strikes out: Institutionalists failed to kill the stablecoin bill
Mittwoch, 10. September 2025. Das Scheitern der Institutionellen: Warum der Stablecoin-Gesetzentwurf das Establishment herausfordert

Eine tiefgehende Analyse des Kampfes um den Stablecoin-Gesetzentwurf in den USA und die Bedeutung dieses Erfolgs für die Zukunft der Kryptowährungsregulierung und den Einfluss institutioneller Akteure.

 Circle’s USDC to become eligible collateral for US futures trading
Mittwoch, 10. September 2025. USDC von Circle wird bald als Sicherheiten für US-Futureshandel akzeptiert – Ein Meilenstein für Stablecoins

Circle’s USDC steht kurz davor, als zulässige Sicherheit im US-Futureshandel anerkannt zu werden. Dieser Schritt signalisiert eine zunehmende Akzeptanz von Stablecoins im regulierten Finanzmarkt und könnte die Effizienz von Derivatemärkten erheblich steigern.

 Pudgy Penguins debuts play-to-win game on TON
Mittwoch, 10. September 2025. Pudgy Penguins startet innovatives Play-to-Win Spiel auf der TON Blockchain

Pudgy Penguins führt mit Pengu Clash ein skillbasiertes Play-to-Win Web3-Spiel auf der TON Blockchain ein und erweitert damit die Möglichkeiten für Gaming und Blockchain-Integration. Das Spiel kombiniert Gameplay mit einer kompetitiven Community und nutzt die Vorteile des TON Netzwerks sowie des großen Telegram-Ökosystems.

 Circle dump: Cathie Wood’s Ark sells another $45M as shares tumble
Mittwoch, 10. September 2025. Circle-Aktien im Abverkauf: Cathie Woods Ark investiert weiteres Kapital um 45 Millionen Dollar aus

ARK Invest, unter der Leitung von Cathie Wood, hat erneut Circle-Anteile im Wert von fast 45 Millionen Dollar verkauft. Trotz positiver regulatorischer Entwicklungen gerät die Circle-Aktie zunehmend unter Druck, was Fragen zur Zukunft der USDC-Stablecoin-Plattform und des gesamten Stablecoin-Marktes aufwirft.

 Twitter User Claims TradingView Has Ignored a Fibonacci Retracement Bug for 5 Years
Mittwoch, 10. September 2025. Fibonacci-Retracement-Bug bei TradingView: Ein jahrelanges Problem im Fokus der Community

Eine kontroverse Diskussion um einen vermeintlichen Fehler im Fibonacci-Retracement-Werkzeug von TradingView sorgt seit Jahren für Aufsehen. Der Beitrag beleuchtet die Ursachen, Auswirkungen und die Reaktionen des Unternehmens sowie die Bedeutung solcher Bugs für technische Trader.

 Senate passes GENIUS stablecoin bill amid concerns over systemic risk
Mittwoch, 10. September 2025. Senat verabschiedet GENIUS-Gesetz zu Stablecoins – Chancen und Risiken für das Finanzsystem

Das GENIUS-Gesetz zur Regulierung von Stablecoins wurde vom US-Senat verabschiedet und sorgt für Diskussionen über die Stabilität der Finanzmärkte, insbesondere im Bereich der US-Staatsanleihen. Dieser Beitrag beleuchtet die Hintergründe, Chancen und potenziellen systemischen Risiken, die mit der Gesetzgebung verbunden sind.

 Archetyp dark web market shut down, but ecosystem adapts: TRM Labs
Mittwoch, 10. September 2025. Archetyp Darknet-Marktplatz abgeschaltet: Wie das Ökosystem trotz Razzien weiterwächst

Der Abschied von Archetyp, einem der größten Darknet-Marktplätze, markiert einen bedeutenden Erfolg für die Strafverfolgung. Doch das Ökosystem der illegalen Online-Märkte zeigt sich äußerst anpassungsfähig und entwickelt neue Wege, um weiterhin zu operieren.