Die Innovationskraft von Amazon ist eng mit seiner Vision für die Zukunft verknüpft, und unter der Führung von CEO Andy Jassy gewinnt die Generative Künstliche Intelligenz (KI) immer stärker an Bedeutung. In einer im Juni 2025 veröffentlichten Mitteilung an die Mitarbeitenden des Konzerns betont Jassy, wie fundamentale Veränderungen durch den intelligenten Einsatz von KI bereits heute in nahezu allen Bereichen von Amazon spürbar sind. Diese Entwicklung eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten, das Nutzererlebnis für Kundinnen und Kunden zu verbessern, sondern verspricht auch erhebliche Effizienzsteigerungen für das Unternehmen selbst. Generative KI gilt als eine der revolutionärsten Technologien der jüngsten Zeit, die einmalige Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft bietet. Jassy bezeichnet solche Technologien als seltene, „once-in-a-lifetime“-Ereignisse, die das Potenzial besitzen, die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und Kundenbedürfnisse erfüllt werden, grundlegend zu verändern.
Amazon investiert daher massiv in den Aufbau und die Integration dieser Technologien und zeigt bereits heute beeindruckende Ergebnisse. Ein zentrales Beispiel für die Anwendung Generativer KI ist die Weiterentwicklung von Alexa zum Projekt „Alexa+“. Diese neue Generation des Sprachassistenten zeichnet sich durch eine drastische Verbesserung der Intelligenz und Handlungskompetenz aus. Alexa+ ist in der Lage, nicht nur auf vielfältige Fragen in natürlicher Sprache zu antworten, sondern kann auch eigenständig wesentliche Aktionen für die Nutzer übernehmen. So entsteht ein persönlicher Assistent, der weit über die klassische Informationsbereitstellung hinausgeht und den Alltag der Kunden erheblich erleichtert.
Darüber hinaus setzt Amazon Generative KI ein, um den Einkaufsprozess für Verbraucherinnen und Verbraucher weltweit zu optimieren. Der KI-basierte Shopping-Assistent unterstützt inzwischen mehrere Millionen Kunden dabei, neue Produkte zu entdecken und fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Funktionen wie „Lens“, mit der Kundinnen und Kunden einfach Gegenstände fotografieren können, um passende Angebote zu erhalten, oder „Buy for Me“, das den Einkauf auf Partner-Websites direkt über Amazon ermöglicht, sind nur einige Beispiele für die Innovationskraft von KI. Weiterhin helfen personalisierte Empfehlungen zur richtigen Kleidergröße dabei, Rücksendungen zu minimieren und das Einkaufserlebnis zu verbessern. Nicht nur die Endkundinnen und -kunden profitieren von der KI-Innovation.
Auch die unabhängigen Verkäuferinnen und Verkäufer auf dem Amazon-Marktplatz werden durch KI-gestützte Tools stark unterstützt. Mit Generativer KI lassen sich Produktdetailseiten leichter und in höherer Qualität erstellen. Durch intelligenten Rat, wie sich Verkäufe steigern lassen, erhalten Partner einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Bereits rund eine halbe Million Verkaufspartner nutzen diese Services, was die Marktplatzqualität auf ein neues Niveau hebt. Ein weiterer Bereich, in dem KI bei Amazon signifikant Einzug hält, ist die Werbung.
Amazon hat eine umfassende Suite von KI-Werkzeugen entwickelt, die es Marken und Werbetreibenden erleichtern, Kampagnen zu planen, zu erstellen und zu optimieren. Die dahinterliegenden Algorithmen ermöglichen eine präzisere Ausrichtung der Zielgruppen und eine kontinuierliche Verbesserung der Werbewirkung. Im ersten Quartal 2025 wurden von über 50.000 Werbetreibenden diese Tools genutzt, was die enorme Nachfrage und das Vertrauen in KI-gestützte Lösungen unterstreicht. Amazon Web Services (AWS) spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in der KI-Strategie des Konzerns.
Innovative Hardware wie der neue Trainium2-Chip optimiert die Leistung und Kosten beim Trainieren und Einsatz von KI-Modellen massiv. Gleichzeitig werden Entwicklerinnen und Entwickler durch Angebote wie SageMaker, Bedrock oder Nova unterstützt, schnell und effizient leistungsfähige KI-Systeme zu erstellen und zu skalieren. Diese Plattformen bieten individuelle Modelle oder die Nutzung führender KI-Modelle an, wodurch eine breite Palette von Anwendungen möglich ist – von Codierungshilfen über komplexe Datenanalysen bis hin zu automatisierten Kundenservices. Innerhalb der internen Abläufe bei Amazon führt der Einsatz von Generativer KI zu spürbaren Verbesserungen. In der Logistik optimieren KI-Systeme die Platzierung von Lagerbeständen, die Nachfrageprognosen sowie die Effizienz der eingesetzten Roboter.
Diese Maßnahmen reduzieren die Kosten und verkürzen Lieferzeiten. Amazon hat zudem seinen Kundenservice-Chatbot mit KI grundlegend erneuert, was zu einer signifikanten Verbesserung der Kundenerfahrung geführt hat. Auch im Bereich Produktdetailseiten werden durch KI generierte Inhalte sowohl intelligenter als auch attraktiver, was positiv von den Endkunden wahrgenommen wird. Obwohl Amazon bereits heute umfangreiche Fortschritte im Bereich Generative KI erzielt hat, sieht Andy Jassy das Unternehmen erst am Anfang einer tiefgreifenden Transformation. Der CEO hebt besonders die Bedeutung sogenannter KI-Agenten hervor – autonome Systeme, die Nutzeraufgaben eigenständig erledigen und kontinuierlich dazulernen.
Diese Agenten könnten komplexe Recherchen durchführen, Programmieraufgaben übernehmen, Anomalien erkennen, Wissen bündeln und vieles mehr. Die Verbreitung solcher Agenten wird nicht nur Arbeitsprozesse beschleunigen, sondern das Innovationspotenzial bei Amazon und darüber hinaus grundlegend erhöhen. Für Amazon ist das Potenzial dieser Agenten besonders interessant, weil sie repetitive Arbeiten automatisieren und so den Mitarbeitenden erlauben, sich stärker auf strategische Aufgaben zu konzentrieren. Dadurch soll die Kreativität und Erfindungsgabe bei der Produkt- und Serviceentwicklung weiter gefördert werden. Jassy beschreibt diese Agenten als „Teamkollegen“, die im Laufe der Zeit immer schlauer und hilfreicher werden.
Die Entwicklung und Implementierung von KI-Agenten soll künftig in allen Geschäftsbereichen und unterstützenden Abteilungen vorangetrieben werden. Der CEO betont auch, dass Amazon weiterhin mit der Dynamik und Kultur eines Start-ups agieren möchte. Trotz seiner Größe soll das Unternehmen agil, erfinderisch und kundenzentriert bleiben. Die KI werde ein zentraler Katalysator sein, um diese Attribute weiter zu stärken und die Innovationsgeschwindigkeit zu erhöhen. Mit über 1.
000 laufenden oder bereits realisierten Generative-AI-Projekten an unterschiedlichsten Stellen im Unternehmen ist Amazon auf einem imposanten Weg, doch auch hier gilt laut Jassy: Die größten Potenziale liegen noch vor uns. Es ist allerdings auch klar, dass die Einführung von KI und KI-Agenten die Arbeitswelt bei Amazon verändern wird. Einige Tätigkeiten, wie sie heute existieren, werden wegfallen, während neue Aufgabenfelder entstehen. Die genaue Auswirkung auf die Gesamtbelegschaft lässt sich noch nicht vollständig abschätzen, doch ist davon auszugehen, dass die Produktivitätssteigerungen langfristig zu einem Abbau von einigen Positionen führen können. Amazon fordert seine Mitarbeitenden deshalb auf, sich aktiv mit KI zu beschäftigen, Fortbildungen wahrzunehmen und kreativ an der Gestaltung der neuen Arbeitswelt mitzuwirken.
Ein Rückblick auf Amazons Unternehmensgeschichte unterstreicht die Bedeutung von Wandel und Innovation. Andy Jassy erinnert daran, dass er selbst 1997 als Assistant Product Manager bei Amazon begonnen hat – damals auf eher kleinen, agilen Teams ohne eine Technologie, die vergleichbar mit heutiger Generativer KI wäre. Damals entstand trotz fehlender moderner Tools eine Kultur der hohen Ambition, die Kundinnen und Kunden konstant in den Mittelpunkt stellte und viele neue Erlebnisse erfand. Heute, fast drei Jahrzehnte später, steht mit Generativer KI eine Technologie zur Verfügung, die das Potenzial hat, diese Innovationskraft und Kundenzentrierung auf ein völlig neues Niveau zu heben. Jassy verbindet seine Ausführungen auch mit einer inspirierenden Botschaft an alle Amazon-Mitarbeitenden: Wer offen gegenüber KI bleibt, sich weiterbildet und aktiv an der Integration dieser Technologien beteiligt, wird eine Schlüsselrolle beim Aufbau der nächsten Entwicklungsphase des Unternehmens spielen und große Chancen für persönliche Entwicklung und Erfolg haben.
Zusammenfassend zeigt die Mitteilung von Andy Jassy eindrucksvoll, wie Amazon Generative Künstliche Intelligenz als strategischen Hebel nutzt, um das Einkaufserlebnis, die Unternehmensprozesse und die Innovationsgeschwindigkeit zu verbessern. Die technologische Entwicklung bei Amazon ist nicht nur ein Beispiel für die Möglichkeiten von KI im wirtschaftlichen Alltag, sondern auch ein Signal für die Zukunft der Arbeit, die zunehmend von intelligenten Agenten und automatisierten Systemen geprägt sein wird. Für Kunden, Mitarbeitende und Partner bedeutet dies spannende Zeiten voller Chancen, Herausforderungen und neuen Wegen, um gemeinsam die Welt des E-Commerce und der Digitalisierung zu gestalten.