Im Mai 2025 vollzog Salesforce einen der bisher größten und strategisch bedeutsamsten Schritte im Bereich der Unternehmenssoftware durch die Übernahme von Informatica für etwa 8 Milliarden US-Dollar. Mit dieser Akquisition erweitert Salesforce seine bereits führende Position im Bereich der KI-gestützten Customer Relationship Management (CRM)-Systeme um die innovativen Datenmanagement- und Integrationslösungen von Informatica. Das Bündnis zielt darauf ab, eine neue Generation von Agenten-gesteuerter künstlicher Intelligenz (Agentic AI) zu ermöglichen, die auf einer soliden, vertrauenswürdigen und transparenten Datenbasis operiert und Unternehmen maßgeblich bei der digitalen Transformation unterstützt. Der Zusammenschluss beider Unternehmen stellt einen Meilenstein in der Evolution von Cloud-basierter Datenverwaltung und KI-Anwendungen dar und eröffnet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Daten nicht nur zu sammeln, sondern umfassend zu verstehen, sicher zu verwalten und effektiv einzusetzen. Informatica hat sich als einer der führenden Anbieter im Bereich KI-gestützter Cloud-Datenverwaltung etabliert.
Die Plattform Intelligent Data Management Cloud™ (IDMC) bietet umfassende Lösungen zur Integration, Katalogisierung und Steuerung von Daten über verschiedene Cloud- und Hybridumgebungen hinweg. Dabei spielt die Fähigkeit, Datenqualität, Governance und Master Data Management (MDM) zu gewährleisten, eine entscheidende Rolle, um die Daten als strategisches Unternehmensgut nachhaltig nutzbar zu machen. Salesforce bringt seinerseits mit seinen Plattformen wie Data Cloud, Customer 360, MuleSoft und Tableau eine breite Palette an Werkzeugen zur Datenanalyse, Kundenverwaltung und Automatisierung mit, die durch die Integration der Informatica-Technologien noch leistungsfähiger und vertrauenswürdiger werden. Marc Benioff, Chairman und CEO von Salesforce, beschreibt die Kombination als das „kompletteste, agentenbereite Datenplattform-Angebot der Branche“. Die Verschmelzung von Data Cloud mit Informatica verspricht nicht nur eine Verbesserung der Datenklarheit und -qualität, sondern auch die Etablierung eines Systems, das autonome KI-Agenten befähigt, komplexe Datenkontexte zu interpretieren und verantwortungsvoll im gesamten Unternehmen einzusetzen.
Neben der reinen Datenintegration steht vor allem die Transparenz über die Datenherkunft, deren Transformationen und Anwendungszwecke im Vordergrund. Diese Nachverfolgbarkeit ist insbesondere vor dem Hintergrund regulatorischer Anforderungen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer internationaler Compliance-Standards von enormer Bedeutung. Informatica’s Tools zur Datenherkunft und -linien erlauben es Unternehmen, Datenflüsse lückenlos zu dokumentieren und zu auditieren, was wiederum die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit automatisierter Entscheidungen stärkt. Darüber hinaus unterstützt die Verbesserung der Datenkontextualisierung durch die Verbindung von Informatica’s Metadaten mit Salesforce’s einheitlichem Datenmodell eine tiefere Datenverständnis-Schicht. Diese ist essenziell, um KI-Agenten nicht nur Datenpunkte wahrnehmen zu lassen, sondern deren Bedeutung und Zusammenhänge im Unternehmenskontext zu erfassen.
Die Integration von MDM und strengen Qualitätskontrollen gewährleisten dabei, dass nur konsistente, valide und gut verwaltete Daten die Grundlage für KI-getriebene Prozesse bilden. Im Fokus der Neuerungen steht auch der Ausbau der Agentforce-Plattform von Salesforce, die als erste digitale Arbeitskraftlösung für Unternehmen gilt. Kombiniert mit Informatica’s Fähigkeiten soll Agentforce zu einem echten System der Intelligenz und des Verständnisses werden, das in der Lage ist, autonom komplexe Entscheidungen zu treffen und operative Prozesse zu automatisieren. Das bedeutet eine erhebliche Effizienzsteigerung für Unternehmen sowie die Erschließung neuer Potenziale bei Kundenbindung, Prozessautomatisierung und datengetriebener Innovation. Ebenso profitieren die etablierten Salesforce-Anwendungen wie Customer 360 von der Erweiterung durch tradeing-qualitative und gut verwaltete Daten.
Dies eröffnet Marketing-, Vertriebs- und Serviceteams die Möglichkeit, personalisierte und effektive Kundenerlebnisse zu schaffen, die auf verlässlichen Daten basieren. Durch die verbesserte Datenqualität wird das Vertrauen in KI-gestützte Empfehlungen und Analysen gestärkt, was die Akzeptanz bei Anwendern und Kunden erhöht. MuleSoft, die Integrationsplattform von Salesforce, erfährt durch die neue Partnerschaft ebenfalls einen entscheidenden Vorteil. Informatica’s fortschrittliche Datenqualitäts-, Katalog- und Governance-Lösungen stellen sicher, dass nur sauber gepflegte und standardisierte Daten über die MuleSoft APIs fließen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für KI-Systeme, die über diese Schnittstellen betrieben werden, fundierte und sichere Entscheidungen zu treffen.
Tableau, als führendes Analyse- und Visualisierungswerkzeug, kann nach der Integration von Informatica’s Kontextdaten aus seinem erweiterten, besser verständlichen Datenbestand noch aussagekräftigere Einblicke liefern. Für Unternehmen bedeutet das, datengestützte Entscheidungen mit einer zuvor nicht gekannten Tiefenschärfe und Transparenz zu treffen – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in Zeiten stetig wachsender Datenmengen und Komplexität. Die Integration der Informatica-Technologien in die Salesforce-Produktpalette ist tiefgreifend geplant. Salesforce strebt keine bloße Partnerschaft an, sondern eine native Einbindung, die Informatica Fähigkeit zur Datenintegration, -qualität, -governance sowie das umfassende Metadatenmanagement vollständig in den Salesforce Kosmos einbettet. Dies soll bereits im frühen Geschäftsjahr 2027 realisiert werden, um besonders schnell Synergien zu heben und Innovationen voranzutreiben.
Aus regulatorischer Sicht wurde die Übernahme bereits von den Vorständen beider Unternehmen genehmigt, und große Anteilseigner haben zugestimmt, sodass der Abschluss nur noch von behördlichen Freigaben und üblichen Closing-Bedingungen abhängt. Die Finanzierung erfolgt durch eine Mischung aus Bargeldbeständen und Fremdkapital, wobei der Deal die Kapitalstruktur von Salesforce nicht nachhaltig beeinträchtigen soll. Finanzanalysten sehen in der Transaktion großes Potenzial für eine nachhaltige Verbesserung von Umsätzen, Margen und freiem Cashflow. Salesforce plant, schon ab dem zweiten Jahr nach Abschluss der Übernahme auf nicht-GAAP-Basis mit einer Verbesserung der operativen Ergebnisse und einer deutlichen Synergienutzung zu rechnen. Die Branchen, die besonders vom vereinten Produktportfolio profitieren werden, umfassen öffentliche Verwaltungen, Life Sciences, Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen.
Diese Sektoren stellen oft hohe Anforderungen an Datenintegrität, Compliance und intelligente Automatisierung, sodass die neue, integrierte Plattform von Salesforce und Informatica ihnen maßgeschneiderte Lösungen bietet. Die Übernahme sendet neben den kurzfristigen wirtschaftlichen und technologischen Vorteilen auch ein klares Signal für die Zukunft der Unternehmenssoftware: Die Kombination von robustem Datenmanagement mit moderner KI ist nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern die Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg in einer zunehmend digitalisierten Welt. Informatica’s Rolle als datenorientiertes Rückgrat ergänzt Salesforce’s KI-getriebene Systeme perfekt, sodass Kunden einen integrierten Zugang zu einer vollständig KI-optimierten Datenumgebung erhalten. CEO Amit Walia von Informatica hebt hervor, dass beide Firmen eine gemeinsame Vision verfolgen, die das Potenzial hat, den Wert von Unternehmensdaten im KI-Zeitalter voll auszuschöpfen. Für Unternehmen aller Größen bietet sich durch die neue Datenplattform ein strategischer Hebel, um in wettbewerbsintensiven Märkten flexibler, schneller und innovativer zu agieren.
Die klare Roadmap von Salesforce sieht vor, Informatica’s bestehendes Partner- und Infrastruktur-Ökosystem zu unterstützen und durch Salesforce’s umfangreiche Marketing- und Vertriebsressourcen zu beschleunigen. Dadurch wird Informatica’s Cloud-Geschäft weiter wachsen und eine noch größere Kundenzahl bedienen können. Insgesamt markiert die Übernahme von Informatica durch Salesforce einen paradigmatischen Wandel in der Enterprise-Software-Landschaft. Die intelligente und verantwortungsbewusste Nutzung von Daten wächst zum Herzstück von KI-getriebenem Geschäftserfolg. Die Verschmelzung von datenverwaltenden und AI-orientierten Technologien ist ein Schlüsselfaktor zur Erfüllung dieser neuen Anforderungen.