Stablecoins

Information ist Energie: Eine physikalisch fundierte Definition des Informationsbegriffs

Stablecoins
Information is Energy: Definition of a physically based concept of information

Eine tiefgehende Untersuchung des Informationsbegriffs aus physikalischer Perspektive, die seine Verknüpfung mit Energie und Entropie beleuchtet und die Bedeutung der Informationskonservierung für moderne Technologien wie Quantencomputing und künstliche Intelligenz hervorhebt.

In einer Welt, die zunehmend von digitalen Technologien bestimmt wird, spielt der Begriff Information eine zentrale Rolle. Doch trotz ihrer Allgegenwart wird Information oft als abstraktes, immaterielles Konzept verstanden. Die Frage, was Information eigentlich ist, wie sie funktioniert und welchen physikalischen Grundlagen sie unterliegt, wird nur selten tiefgehend beleuchtet. Hier setzt die physikalisch basierte Sichtweise an, die nach einer objektiven Definition von Information sucht und sie mit grundlegenden Naturgesetzen verbindet. Dabei rückt besonders die Erkenntnis in den Fokus, dass Information nicht nur ein abstrakter Datenbestand ist, sondern eine Form von Energie darstellt, die dynamisch und objektiv im Universum wirkt.

Traditionell war Informationswissenschaft eng mit dem Begriff der Entropie verbunden, insbesondere seit Claude Shannon in den 1940er Jahren das Fundament für die Informationstheorie legte. Shannon definierte Information als Reduktion von Unsicherheit, was eng mit dem Maß für Entropie in einem System verknüpft ist. Entropie bezeichnet in diesem Zusammenhang die Unordnung oder Unbestimmtheit eines Systems. Mehr Information bedeutet demnach weniger Entropie, also mehr Ordnung und Struktur. Doch diese Sichtweise bleibt auf eine statistische Interpretation beschränkt und lässt unbeachtet, dass Information selbst als physikalisches Gut behandelt werden kann.

Ein innovativer Ansatz, wie ihn Lienhard Pagel in seinem Werk „Information is Energy“ vorstellt, verweist darauf, dass Information sich nicht einfach mit Entropie gleichsetzen lässt, sondern eine eigenständige physikalische Größe ist, die Energie auf speicherbare und veränderbare Weise transportiert. Information ist dabei stets in Bewegung und kann nicht verloren gehen; sie unterliegt einer Konservierung, ähnlich dem Gesetz der Energieerhaltung. Dies bedeutet, dass Information nicht verschwindet, sondern sich in anderen Formen manifestiert, umgewandelt wird und erhalten bleibt. Diese Sichtweise hat weitreichende Konsequenzen für das Verständnis moderner Technologien. In der klassischen Informatik wird Information oft als binäre Daten betrachtet, die verarbeitet, gespeichert oder übertragen werden.

Doch in der Quanteninformatik etwa werden Informationsbits zu Quantenbits – sogenannten Qubits – die zusätzlich zu klassischen Einsen und Nullen Überlagerungszustände tragen. Die physikalische Natur von Information rückt hier in den Vordergrund: Information wird nicht nur als abstrakte Größe, sondern als Energieform begriffen, die mit den fundamentalen Gesetzen der Quantenmechanik interagiert. Dadurch eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten im Bereich Rechenleistung und Informationsverarbeitung, die weit über traditionelle Systeme hinausgehen. Auch im Bereich der Thermodynamik zeigt sich die enge Verbindung von Information und Energie. Die zweite Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass in einem abgeschlossenen System die Entropie im Zeitverlauf zunimmt.

Wenn Information mit Entropie zusammenhängt, kann man Folgerungen über den Energieaufwand bei Informationsverarbeitungsprozessen treffen. So macht das Löschen von Daten nach dem Prinzip von Landauer thermodynamisch Energie sichtbar, die notwendig ist, um Ordnung im System zu erzeugen. Diese Verbindung zwischen physikalischem Energieaufwand und Informationsprozessen ist nicht nur theoretisch interessant, sondern auch für die Weiterentwicklung energieeffizienter Technologien entscheidend. Die Idee von Information als Energieform führt zudem zu einer breiteren Perspektive auf die Rolle von Information in natürlichen und sozialen Systemen. In biologischen Prozessen etwa steuert Information den Aufbau komplexer Strukturen und die Selbstorganisation von lebenden Systemen.

Auch in sozialen Kontexten lässt sich Information als Ressource definieren, die ähnlich wertvoll und begrenzt ist wie materielle Ressourcen. Die Initiative, Information als eine eigenständige physikalische Entität zu verstehen, ermöglicht es, ihre Dynamik, ihre Erhaltung und ihre Auswirkungen auf Systeme allgemein zu verstehen – unabhängig davon, ob es sich um Maschinen, Lebewesen oder gesellschaftliche Gruppen handelt. Die objektive Grundlage von Information beinhaltet zudem, dass sie unabhängig von einem beobachtenden Subjekt existiert. Anders als subjektive Bedeutungszuweisungen oder Interpretationen besteht Information als physikalische Größe unzweifelhaft und ist gleichzeitig dynamisch. Sie befindet sich in stetigem Fluss, wird durch Austauschprozesse verändert und formt so die Realität.

Die Conservationstheorie der Information eröffnet neue Blickwinkel darauf, wie Informationen nicht verloren gehen, sondern transformiert werden, was essenziell für die Stabilität und Veränderung von Systemen ist. Technologische Entwicklungen im Bereich des Quantencomputings verdeutlichen die praktische Bedeutung des Verständnisses von Information als Energie. Quantenprozessoren nutzen die speziellen Eigenschaften von Qubits, um Berechnungen durchzuführen, die mit klassischen Computern nicht möglich sind oder nur mit enormem Zeitaufwand. Die physikalischen Gesetze, die hier wirken, erfordern ein Umdenken: Information wird nicht nur als logisch kodierte Zeichenstruktur gesehen, sondern als elementare physikalische Größe, deren Erhaltung und Dynamik grundlegend sind. Neben theoretischen Überlegungen hat die neue Definition von Information weitreichende Anwendungen.

Die Entwicklung von effizienteren Kommunikationssystemen, die Optimierung von Rechenprozessen und die Gestaltung nachhaltiger Technologien profitieren von einem tieferen Verständnis der Informationsdynamik. Insbesondere in Zeiten steigender Datenmengen und wachsender Anforderungen an Datensicherheit und Energieeffizienz wird die physikalisch basierte Informationsdefinition immer relevanter. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die physikalisch fundierte Definition von Information die Perspektive auf das Thema grundlegend erweitert. Sie betrachtet Information nicht mehr ausschließlich als abstraktes Symbol oder Datenmenge, sondern als dynamische Energieform, die im Einklang mit fundamentalen Naturgesetzen steht. Das Konzept einer Informationskonservierung parallel zur Energieerhaltung schafft einen neuen Rahmen für die Erforschung, Nutzung und Weiterentwicklung von Informationssystemen aller Art.

Diese Herangehensweise ist ein entscheidender Schritt zur Überbrückung von Informationswissenschaft, Physik und Technologie und ermöglicht es, die Rolle der Information in unserem digitalen und physikalischen Universum tiefgreifend zu verstehen. Angesichts der Beschleunigung technologischer und wissenschaftlicher Entwicklungen stellt diese Erkenntnis eine spannende Grundlage für zukünftige Forschungen und Innovationen dar.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
We should use prediction markets for long term software maintenance
Samstag, 05. Juli 2025. Warum Prognosemärkte die Zukunft der langfristigen Softwarewartung revolutionieren können

Langfristige Softwarewartung ist eine der größten Herausforderungen in der IT-Branche. Prognosemärkte bieten innovative Möglichkeiten, um die Nachhaltigkeit und Pflege von Softwareprojekten realistisch einzuschätzen und so bessere Entscheidungen zu treffen.

Deep Dive: Stripe vs. Adyen: Comparing 2024 Performance
Samstag, 05. Juli 2025. Stripe vs. Adyen 2024: Ein umfassender Vergleich der Fintech-Giganten

Ein detaillierter Vergleich der Finanz- und Produktperformance von Stripe und Adyen im Jahr 2024 mit Fokus auf Wachstum, Innovation und Zukunftsperspektiven im globalen Zahlungsverkehr.

HYPE Taps New All-Time High, Bitcoin Price Recovers to $110K (Market Watch)
Samstag, 05. Juli 2025. Bitcoin Erholt Sich Auf 110.000 USD – HYPE Erreicht Neues Allzeithoch Im Jahr 2025

Bitcoin hat nach jüngsten Marktverwerfungen seine Position gestärkt und notiert wieder bei rund 110. 000 USD, während die Kryptowährung HYPE ein neues Allzeithoch erreicht hat.

Vitalik suggests Ethereum as a secure digital payment backup as Sweden and Norway shift back to cash
Samstag, 05. Juli 2025. Vitalik Buterin sieht Ethereum als sichere digitale Zahlungsalternative während Schweden und Norwegen zum Bargeld zurückkehren

Die Rückkehr zu Bargeld in Schweden und Norwegen zeigt die Herausforderungen digitaler Zahlungssysteme auf. Vitalik Buterin schlägt Ethereum als robustes, dezentrales Backup vor, das Sicherheit und Privatsphäre in digitalen Finanzsystemen bieten könnte.

Chinese Internet Regulator Shuts Down Accounts Illegally Touting Crypto Trading
Samstag, 05. Juli 2025. Chinas Internetbehörde geht hart gegen illegale Krypto-Werbung vor: Kontosperrungen und Betrugsbekämpfung in sozialen Medien

Die Cyberspace Administration of China hat eine umfangreiche Aktion gestartet, um illegale Krypto-Handelswerbung und Falschinformationen auf sozialen Netzwerken zu beseitigen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die öffentliche Sicherheit zu erhöhen und Investoren vor Betrug und falschen Versprechungen zu schützen.

Pakistan Appoints Bilal Bin Saqib as Special Assistant to PM on Crypto and Blockchain
Samstag, 05. Juli 2025. Pakistan setzt auf Innovation: Bilal Bin Saqib wird Sonderberater für Krypto und Blockchain des Premierministers

Pakistan verstärkt seine Bemühungen im Bereich der digitalen Währungen und Blockchain-Technologie durch die Ernennung von Bilal Bin Saqib als Sonderberater des Premierministers. Diese strategische Entscheidung signalisiert das wachsende Interesse des Landes an der Integration moderner Technologien in seine Wirtschaft und Regulierung.

В npm обнаружили пакеты, умышленно уничтожающие данные
Samstag, 05. Juli 2025. Gefährliche npm-Pakete: Wie bösartige Codebibliotheken Daten zerstören und wie Entwickler sich schützen können

Die Entdeckung von bösartigen npm-Paketen, die gezielt Daten auf Entwicklerrechnern zerstören, wirft ernsthafte Fragen zur Sicherheit von Open-Source-Ökosystemen auf. Erfahren Sie, wie diese Angriffe funktionieren, welche Risiken bestehen und welche Maßnahmen Entwickler ergreifen sollten, um sich und ihre Projekte zu schützen.