Mehr als 70 Millionen Menschen weltweit sind gehörlos oder schwerhörig und nutzen Gebärdensprache als ihre Hauptkommunikationsform. Trotz dieser enormen Nutzerzahl gibt es einen akuten Mangel an qualifizierten Gebärdensprachdolmetschern, was zu erheblichen Kommunikationsbarrieren führt. Vor allem an öffentlichen Orten wie Bahnhöfen, Krankenhäusern oder Schulen ist das Verfolgen von Gesprächen oft schwierig bis unmöglich, insbesondere in lauten Umgebungen oder bei komplexen Inhalten. Hier setzt das britische Startup Silence Speaks an, das eine KI-gestützte Lösung entwickelt hat, die Text in eine realistische britische Gebärdensprach-Avatar-Animation übersetzt. Diese Innovation verspricht mehr Unabhängigkeit und bessere Zugänglichkeit für die Gehörlose Gemeinschaft.
Die Gründer von Silence Speaks, angetrieben von persönlicher Erfahrung und Mitgefühl, haben ein Team zusammengestellt, das sowohl technische Kompetenz als auch tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der hörgeschädigten Menschen mitbringt. Zusammen mit gehörlosen Ingenieuren und Linguisten haben sie ein KI-Modell trainiert, das nicht nur Worte übersetzt, sondern auch regionale Dialekte, emotionale Nuancen und kulturelle Besonderheiten der britischen Gebärdensprache (BSL) berücksichtigt. Dies ist besonders wichtig, da sich Gebärdensprachen nicht nur zwischen Ländern, sondern auch innerhalb einer Region durch verschiedene Akzente und Geschwindigkeit unterscheiden. So wurde etwa festgestellt, dass Gebärdensprachnutzer in Edinburgh mit einer um 50 Prozent höheren Geschwindigkeit signieren als ihre Pendants in Birmingham oder Southampton. Ursprünglich hatte das Team versucht, Gebärdensprache direkt in Text zu übersetzen, um so eine Echtzeit-Übersetzung zwischen verschiedenen Gebärdensprachen zu ermöglichen.
Dieses Vorhaben erwies sich jedoch als technisch äußerst komplex, da es weltweit über 200 Gebärdensprachen gibt und diese sich stark in Grammatik und visuellem Ausdruck unterscheiden. Daher konzentriert sich Silence Speaks aktuell auf die Übersetzung von Text in BSL und ASL, um zuverlässige und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Das Hauptprodukt von Silence Speaks ist ein cloudbasiertes System, das Texteingaben in eine animierte Gebärdensprach-Darstellung umwandelt. Obwohl die Echtzeitübersetzung noch in der Entwicklung ist, arbeitet das Unternehmen intensiv daran, die Technologie so schnell wie möglich auf mobilen Geräten lauffähig zu machen. In Zukunft sollen Nutzer durch eine direkte Übersetzung „in der Hosentasche“ unterstützt werden, um jederzeit und überall Zugang zu einem signierenden Dolmetscher zu haben.
Das Unternehmen hat bereits bedeutende Partnerschaften geschlossen, insbesondere mit Transport for London, um den öffentlichen Nahverkehr inklusiver zu gestalten. In mehr als 250 U-Bahn-Stationen und an Haltestellen sollen visuelle Anzeigen mit gebärdensprachlichen Informationen und QR-Codes, die auf die Avatar-Videos verlinken, angebracht werden. Dies eröffnet gehörlosen und schwerhörigen Fahrgästen eine völlig neue Möglichkeit, Ankündigungen und wichtige Informationen problemlos zu verstehen. Darüber hinaus findet die Technologie Anwendung in kreativen Branchen wie dem Bereich der Grußkarten, wo QR-Codes auf Karten zu individuellen, in Gebärdensprache gesendeten Videobotschaften führen. Lizenznehmer können dabei eigene Avatare gestalten, die oftmals photorealistisch, aber auch cartoonhaft sein können – eine Flexibilität, die neue Nutzergruppen anspricht.
Trotz der Fortschritte gibt es auch kritische Stimmen aus der Gehörlosengemeinschaft. Einige Nutzer äußern Bedenken, dass bestimmte Umsetzungen der Technologie eher eine animierte Hülle als echte KI-Übersetzungen darstellen, was die Authentizität und Verständlichkeit beeinträchtigt. Besonders die so genannten „non-manual features“, also wichtige Mimik und Körpersprache, sind essenziell für eine korrekte Gebärdensprache und stellen für die technische Umsetzung eine Herausforderung dar. Silence Speaks ist sich dieser Problematik bewusst und setzt stark auf die Mitwirkung gehörloser Experten, um eine möglichst natürliche und authentische Kommunikation zu gewährleisten. Neben der Gebärdensprach-Avatar-Technologie gibt es weitere spannende Entwicklungen auf dem Markt für Barrierefreiheit.
Smarte Brillen mit Untertitelungsfunktion beispielsweise oder Hörgeräte, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, erweitern das Angebot und bieten den Nutzern individuelle Wahlmöglichkeiten. Doch gerade die Verbindung von Echtzeitübersetzung, emotionaler Tiefe und leichter Zugänglichkeit macht die Innovation von Silence Speaks so bemerkenswert. Die Inklusion am Arbeitsplatz bildet eine zentrale Anwendungsmöglichkeit der Technologie. Studien zeigen, dass bis zu 85 Prozent der gehörlosen Berufstätigen sich am Arbeitsplatz ausgegrenzt fühlen, oft weil Gebärdensprachdolmetscher nicht verfügbar sind oder Kommunikationsbarrieren bestehen. Mit digitalen, KI-gesteuerten Gebärdensprachavatare könnten solche Hürden künftig erheblich abgebaut werden, was nicht nur die Teilhabe, sondern auch die Produktivität und das Wohlbefinden der Betroffenen verbessert.
Ähnlich kritisch ist die Situation im Bildungssektor. Rund 50.000 gehörlose Kinder besuchen reguläre Schulen in Großbritannien, erhalten aber häufig keine durchgängige Gebärdensprachunterstützung. Hier kann Silence Speaks einen wertvollen Beitrag leisten, indem es diese Schüler kontinuierlich begleitet und ihnen den Schulalltag erleichtert. Auf lange Sicht kann das den Lernerfolg fördern und sozialer Isolation entgegenwirken.
Hinter dem Unternehmen steht auch eine starke politische und gesellschaftliche Unterstützung. So hat Chloe Smith, ehemalige Staatssekretärin für Wissenschaft, Innovation und Technologie, den Vorsitz im Aufsichtsrat übernommen. Smith war maßgeblich an der gesetzlichen Anerkennung der britischen Gebärdensprache beteiligt und bringt ihre Kompetenz und Erfahrung in die Weiterentwicklung von Silence Speaks ein. Insgesamt bietet die KI-gestützte Gebärdensprach-Avatar-Technologie von Silence Speaks eine vielversprechende Perspektive für die Zukunft der inklusiven Kommunikation. Die Verbindung von modernster KI, zugrundeliegender tiefer linguistischer Expertise und einem authentischen Design, das die Gebärdensprachgemeinschaft aktiv einbindet, verspricht nachhaltige Verbesserungen im Alltag gehörloser Menschen.
Während technische Herausforderungen bleiben und die Technologie noch weiterentwickelt werden muss, zeichnen sich klare Fortschritte ab, die das Potenzial haben, Barrieren abzubauen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erweitern. Die Entwicklung solcher innovativen Lösungen ist ein bedeutender Schritt hin zu mehr Gleichberechtigung und Barrierefreiheit. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es unerlässlich, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten Zugang zu den gleichen Informationen und Kommunikationsmöglichkeiten erhalten. KI-gestützte Gebärdensprach-Avatare sind dabei ein Werkzeug, das diesen Anspruch Realität werden lassen kann. Die Heilung von Kommunikationslücken schafft nicht nur persönliche Erleichterung, sondern öffnet Türen im Berufsleben, Bildungsbereich und Alltag.
Zukunftsweisende Technologien wie Silence Speaks zeigen auf, wie künstliche Intelligenz im Dienste der Diversität und Inklusion eingesetzt werden kann – und damit einen Beitrag für eine gerechtere Gesellschaft leistet.