Während meiner Zeit bei Stripe im Jahr 2019 stieß ich auf eine immer wiederkehrende Herausforderung, die meine Effizienz bei der Arbeit erheblich beeinträchtigte: die Umwandlung von epoch-from-millis-Zeitstempeln in ein für Menschen lesbares Datumsformat. Besonders im Rahmen der Arbeit an Billing Analytics, speziell bei der Berücksichtigung von Zeitzonen und den Komplexitäten durch die Sommerzeitumstellung, benötigte ich diese Konvertierung ständig. Das war nicht nur mühselig, sondern störte auch meinen Arbeitsfluss. Ständig musste ich Zahlen aus dem Chrome-Netzwerk-Tab kopieren, einen separaten Tab öffnen, auf eine Webseite wechseln, die Konvertierung durchführen und dann wieder zurück zu meiner eigentlichen Aufgabe wechseln. All diese Klicks, Tastenkombinationen und Mausbewegungen verlangsamten meine Konzentration erheblich.
Diese Situation brachte mich dazu, selbst tätig zu werden und eine Lösung zu entwickeln, die mich nicht nur produktiver machte, sondern auch meine Arbeitsweise grundlegend veränderte. Die Idee, eine App zu erschaffen, die automatisch die Zwischenablage ausliest und die Zeitstempel umwandelt, kam mir während einer Reise. Am 25. Dezember 2019, während einer Zugfahrt von Seattle nach Vancouver, begann ich mit der Programmierung meines ersten Prototyps – obwohl ich bis dahin noch keine einzige Mac-App entwickelt hatte. Trotz meines Mangels an direkter Erfahrung war ich motiviert von der Idee, die mühseligen Zwischenschritte zu eliminieren und so meine Produktivität drastisch zu steigern.
Das Resultat war die Geburtsstunde von ProgrammableTooltip.com, einer Mac-Anwendung, die seitdem nicht nur meine Arbeit erleichtert, sondern mittlerweile bei vielen Nutzern Anklang findet. Was ProgrammableTooltip.com besonders macht, ist die Integration in das Mac-Betriebssystem und die ausgeklügelte Sicherheitsarchitektur. Während ich anfangs mit der Idee arbeitete, die Zwischenablage auszulesen, entdeckte ich, dass macOS wesentlich elegantere und sicherere Mechanismen anbot.
NSService erlaubt es, ausgewählte Texte aus praktisch jeder Anwendung heraus an eine externe Service-Funktion zu übergeben. In Kombination mit NSUserUnixTask können Nutzer eigene Skripte ausführen lassen, die außerhalb des Sandbox-Modells agieren, ohne jedoch Zugriff auf das gesamte System zu erhalten oder Zugriffsrechte auf Nutzerdaten zu verlangen. Das bedeutet, die App muss keine globalen Zugriffsberechtigungen anfordern, speichert keinerlei Nutzereingaben und erhält keinerlei Einblicke in die tägliche Arbeit der Nutzer. Im Vergleich zu ähnlichen Lösungen wie PopClip, die aufgrund ihres Zugriffs auf die Bedienungshilfen in Unternehmen oft als sicherheitsrisiko eingestuft werden, agiert ProgrammableTooltip.com vollkommen vertrauenswürdig und konform mit Unternehmensrichtlinien.
Die tägliche Nutzung dieser App wurde für mich schnell zur Routine. Über vier Jahre hinweg setzte ich ProgrammableTooltip.com mehr als hundert Mal pro Tag ein. Die Fähigkeit, einfach nur einen Text zu selektieren und sofort hilfreiche Informationen, Umwandlungen, Suchen oder Aktionen als Tooltip angezeigt zu bekommen, machte die Anwendung zu einem unverzichtbaren Werkzeug in meinem Workflow. Ob im Browser Chrome beim Inspect-Tab, in Terminals wie iTerm2, in Entwicklungsumgebungen wie VSCode oder IntelliJ oder sogar im Chat-Tool Slack – die Funktionalität war plattformübergreifend und stets verfügbar.
Die Variabilität der Anwendungsfälle war und ist dabei ein echtes Highlight. Am häufigsten nutzte ich die App, um epoch-from-millis-Zahlen schneller interpretieren zu können. Statt mühsam umzurechnen, genügte die Textauswahl und die App zeigte mir unmittelbar das verständliche Datum an. In der Welt von Fehlerbehebungen und Log-Analysen reduzierte das nicht nur die Verweildauer bei der Fehlersuche, sondern minimierte auch das Risiko von Fehlinterpretationen durch umständliche Handarbeit. Darüber hinaus ließ sich ProgrammableTooltip.
com auch nutzen, um auf Basis der ausgewählten Texte gezielt URLs zu öffnen. Bei Stripe zum Beispiel nutzen wir „go links“, die durch kurze Pfade Nutzer zu internen Seiten weiterleiten. Wenn ich also eine Benutzer-ID auswählte, konnte die App automatisch die entsprechende Nutzerübersicht öffnen. Ebenso ließ sich ein Log-Viewer mit einem Suchausdruck aus dem markierten Text starten. Dadurch entfielen zusätzliche Klicks und das Navigieren durch verschiedene Interfaces wurde deutlich verkürzt.
Ein weiterer faszinierender Nutzen war die direkte Verknüpfung mit Entwicklungsumgebungen. Wenn ich etwa in GitHub Actions auf einen Teil eines Fehlers oder einer Stack-Trace aufmerksam wurde, konnte ich direkt per Tooltip die entsprechende Stelle im angeschlossenen IntelliJ oder VSCode öffnen lassen. Diese nahtlose Integration zwischen Fehlerbeheben und Quellcode verkürzte die Reaktionszeit auf Probleme dramatisch und erhöhte mein Arbeitstempo authentisch und nachhaltig. Darüber hinaus sind meiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Andere Nutzer berichteten, dass sie die App verwenden, um Datenbankabfragen mit ausgewähltem Text zu generieren, Übersetzungs-APIs anzurufen oder spezifische Programmierskripte zu starten.
Da die Skripte vollständig vom Nutzer kontrolliert werden, ergeben sich unendliche Möglichkeiten zur individuellen Anpassung – ob es um interne Prozesse, persönliche Workflows oder besonders komplexe Aufgaben geht. Bequemlichkeit war mitunter ein nicht zu unterschätzendes Feature. Ich konfigurierte meine 12-Tasten-Maus so, dass ich das Tooltip mit nur einem Klick auslösen konnte. Im Vergleich zu herkömmlichen Mäusen mit drei Tasten ist das ein echter Effizienzgewinn. Immerhin arbeiten wir mit fünf Fingern, warum also nur drei Maustasten nutzen? Die Sicherheitsaspekte der App sind ebenfalls herausragend.
Durch die strikte Einhaltung der Sandboxing-Regeln und den Verzicht auf Berechtigungen, die sensible Nutzerdaten preisgeben könnten, wurde die Anwendung bei Stripe und ähnlichen Unternehmen ohne Probleme akzeptiert. Gerade in Zeiten steigender Datenschutzanforderungen ist dieser Fakt ein bedeutender Vorteil. Die Anwendung sieht keinen Bereich der Nutzerarbeit außer den ausgewählten Text, der vom System übergeben wird, und die Nutzer kontrollieren definitiv alle Skripte selbst. Dadurch entstehen keine Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre oder Sicherheit. ProgrammableTooltip.
com hat nicht nur meine eigene Arbeitsweise nachhaltig verändert, sondern bietet auch heute noch vielen Entwicklern, Analysten und Technikbegeisterten eine effektive Möglichkeit, alltägliche Aufgaben zu optimieren. Die Kombination aus Einfachheit, Flexibilität und Sicherheit macht sie zu einem Werkzeug, das sich perfekt in das digitale Ökosystem des modernen Arbeitsalltags einfügt. Abschließend betrachtet ist der wahre Wert einer solchen Produktivitäts-App nicht ausschließlich die Zeitersparnis durch weniger Klicks, sondern die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit ungestört und fokussiert bei komplexen Aufgaben halten zu können. Wenn der Nutzer nicht durch wiederholte Kontextwechsel und manuelle Zwischenschritte abgelenkt wird, steigt die Effizienz und auch die Qualität der Arbeit. Millionen eingesparter Klicks summieren sich so zu einem echten Gewinn für den einzelnen Nutzer und das Unternehmen insgesamt.
Falls Sie neugierig geworden sind und Ihre eigenen Produktivitätsroutinen verbessern möchten, lohnt sich ein Blick auf programmierbare Tooltip-Lösungen wie ProgrammableTooltip.com. Die App ist auf einfache Bedienung ausgelegt, frei nach Ihren Wünschen anpassbar und steht als Muster dafür, wie Inspiration und technische Leidenschaft praktische Herausforderungen im Arbeitsalltag meistern können. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie kleine Helfer einen großen Unterschied machen können.