Rechtliche Nachrichten Steuern und Kryptowährungen

Gesetzesentwurf blockiert staatliche KI-Regulierung erstmals für zehn Jahre

Rechtliche Nachrichten Steuern und Kryptowährungen
House bill advances from Budget Committee with state AI regulation ban included

Ein neuer Gesetzentwurf im US-Repräsentantenhaus droht, die Regulierung von künstlicher Intelligenz auf Bundesebene zu dominieren und verbietet den einzelnen Bundesstaaten für ein Jahrzehnt eigene KI-Gesetze zu erlassen, was weitreichende Folgen für Verbraucher, Technologieunternehmen und die Gesellschaft haben könnte.

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich in rasantem Tempo und berührt immer mehr Bereiche unseres Alltags – von der Gesundheitsversorgung über Personalentscheidungen bis hin zu juristischen Verfahren und öffentlicher Sicherheit. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage nach einer angemessenen Regulierung von KI-Systemen zunehmend an Bedeutung. Ein kontroverser Gesetzentwurf, der kürzlich im Haushaltsausschuss des US-Repräsentantenhauses verabschiedet wurde, stellt nun jedoch eine deutliche Hürde für die Regulierung dieser Technologien auf Ebene der Bundesstaaten dar und hat eine breite Debatte über die Zukunft der KI-Governance ausgelöst.Der Kern des Gesetzesentwurfs, der Teil eines umfassenden Steuer- und Ausgabenpakets ist, ist eine beispiellose zehnjährige Moratoriumsklausel gegen staatliche Gesetze, die künstliche Intelligenz, KI-Modelle oder automatisierte Entscheidungsfindungssysteme regeln. Konkret würde dies bedeuten, dass kein Bundesstaat in den kommenden zehn Jahren eigene Regeln für KI-Technologien erlassen oder durchsetzen dürfte.

Die Absicht hinter diesem Schritt ist laut Befürwortern, einen einheitlichen Rahmen zu schaffen, um so Innovationen nicht durch ein Flickenteppich an unterschiedlichen Vorgaben zu bremsen. Kritiker hingegen sehen in der vorgeschlagenen Regelung eine massive Einschränkung demokratischer Selbstbestimmung und ein Risiko für Verbraucherrechte.Die Debatte hat national und international hohe Wellen geschlagen, denn mehr als 100 Organisationen, darunter renommierte akademische Institutionen wie die University of Essex und das Georgetown Center on Privacy and Technology, sowie Aktivistengruppen wie der Southern Poverty Law Center und Arbeitnehmervertretungen von Technologieunternehmen wie Amazon und Google, haben sich in einem gemeinsamen Schreiben gegen diese Regelung ausgesprochen. Sie warnen vor den potenziellen Gefahren eines solchen Moratoriums, da es Unternehmen faktisch erlauben könnte, schädliche oder diskriminierende KI-Systeme einzusetzen, ohne für diese verantwortlich gemacht zu werden.Gerade weil KI-Technologien zunehmend Entscheidungen automatisieren, die direkteren Einfluss auf das Leben der Menschen haben – etwa bei Jobbewerbungen, Kreditvergaben oder auch polizeilichen Eingriffen –, sind klare Regeln zur Verhinderung von Diskriminierung, Täuschung oder anderen Missbräuchen unerlässlich.

Einige Bundesstaaten haben bereits proaktiv Gesetzgebungen eingeführt, um diese Risiken zu adressieren. Colorado etwa verlangt Transparenz von KI-Systemen und Schutz vor algorithmischer Diskriminierung, New Jersey bestraft die Verbreitung von irreführenden tiefgenerierten Fälschungen („Deepfakes“) strafrechtlich, und andere Bundesstaaten haben ebenfalls Regeln zur Kontrolle von KI-Inhalten, besonders im Zusammenhang mit Wahlmanipulationen, erlassen oder diskutieren diese.Die im Gesetzesentwurf enthaltene Bundesvorrangregel nähme den Bundesstaaten diese Möglichkeit und würde damit eine wichtige Schutzinstanz beseitigen. Viele Experten sehen darin einen gefährlichen Präzedenzfall, der die Verantwortung für KI-Regulierung exklusiv dem Bund überträgt. Dabei gibt es bislang kaum umfassende bundesweite Richtlinien, weswegen die Bundesstaaten vielfach die erste und einzige Instanz für den Verbraucherschutz in diesem Bereich darstellen.

Befürworter des Gesetzes argumentieren hingegen, dass zu viel Regulierung vor allem den Innovationsprozess ersticken könne. Sie warnen davor, dass restriktive Vorgaben wettbewerbsfähige US-Unternehmen im globalen Vergleich, insbesondere gegen China, schwächen könnten. Der Vizepräsident der USA, JD Vance, bezeichnete auf dem Artificial Intelligence Action Summit Anfang des Jahres übermäßige Regulierung als potenziellen Killer einer sich gerade erst entfaltenden Industrie.Diese Diskussion spiegelt wider, wie komplex die Balance zwischen Förderung von Innovation und Gewährleistung von Sicherheit, Transparenz und Fairness bei KI ist. Selbst Führungskräfte großer KI-Unternehmen wie Sam Altman von OpenAI plädieren für klare, risikobasierte Regeln, die Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig Entwicklungsspielräume erhalten.

Altman betont die Wichtigkeit, regulatorische Klarheit zu schaffen, die Unternehmen erlaubt, ihre Dienste rechtssicher anzubieten, während das Risiko für Missbrauch minimiert wird. Ohne eine solche Klarheit droht ein regulatorisches Chaos durch einen uneinheitlichen Flickenteppich von Landesgesetzen.Trumps Administration hingegen ist bisher einen anderen Weg gegangen. Kurz nach Amtsantritt hat Präsident Donald Trump eine weitreichende, von der Vorgängerregierung unter Biden eingeführte Verordnung zur Regulierung von KI wieder aufgehoben. Außerdem wurden Beschränkungen für den Export von wichtigen KI-Chips gelockert, um die technologische Führungsrolle der USA zu sichern.

Im gleichen Kontext verfolgt das neue Haushaltsgesetz offensichtlich das Ziel, bundesstaatliche Regulierung komplett auszubremsen und damit dem Silicon Valley und anderen Großkonzernen eine langjährige unbegrenzte Entwicklungsfreiheit zu ermöglichen.Doch der gesellschaftliche Widerstand wächst. Die breite Allianz aus Wissenschaftlern, Menschenrechtsorganisationen, Arbeitnehmerinitiativen und Verbraucherschützern hält ein zehnjähriges Moratorium für unverantwortlich. Sie warnen, dass gerade in einem hochkomplexen und technisch schnell wandelnden Feld wie KI versäumte oder verspätete Regulierungen erheblichen Schaden anrichten können – bei Jobsicherheit, Privatsphäre, Sicherheitsrisiken und der gesellschaftlichen Vertrauensbasis in Technologien. Die Untätigkeit der Politik könnte zudem dazu führen, dass bereits bekannte Probleme wie algorithmische Voreingenommenheit und Deepfake-Manipulation weiter eskalieren.

Die politische Realität ist zudem alles andere als sicher. Das Gesetz hat im Haushaltsausschuss zwar eine wichtige Hürde genommen, muss jedoch noch in weiteren Abstimmungen votiert werden, bevor es den Senat erreicht. Dort ist angesichts der unterschiedlichen Interessen und parteipolitischer Spannungen weiterhin offen, ob solche weitreichenden Bundesregulierungen in der jetzigen Form verabschiedet werden.In Deutschland und Europa wird die Debatte um KI-Regulierung aufmerksam verfolgt. Die Europäische Union arbeitet an einem umfassenden KI-Gesetz, das den Umgang mit Risiken, Transparenzpflichten und Haftungsfragen regelt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Self-Hosting Moose with Docker Compose, Redis, Temporal, Redpanda and ClickHouse
Sonntag, 29. Juni 2025. Selbst Hosting von Moose mit Docker Compose: Eine umfassende Anleitung zu Redis, Temporal, Redpanda und ClickHouse

Entdecken Sie, wie Sie Moose eigenständig mit Docker Compose aufsetzen und betreiben können. Erfahren Sie, wie Redis, Temporal, Redpanda und ClickHouse nahtlos integriert werden, um eine leistungsstarke, skalierbare und sichere Dateninfrastruktur zu schaffen.

Shiftly is a shape-shifting object that mimics what virtual reality users see
Sonntag, 29. Juni 2025. Shiftly: Wie das Formwandel-Objekt die Virtuelle Realität Revolutioniert

Shiftly ist ein innovatives haptisches Gerät, das die Immersion in der Virtuellen Realität durch dynamische Formveränderungen auf ein neues Level hebt und virtuellen Erlebnissen durch physische Rückmeldungen mehr Realismus verleiht.

Double Trouble for Repair Monopolies: Washington Passes 2 Right to Repair Bills
Sonntag, 29. Juni 2025. Washington setzt ein starkes Zeichen: Zwei Right to Repair Gesetze stärken Reparaturrechte und brechen Monopole auf

Washington hat mit der Verabschiedung zweier Right to Repair Gesetze einen wichtigen Meilenstein für Verbraucher- und Reparaturrechte erreicht. Die neuen Gesetze fördern den Zugang zu Ersatzteilen, Reparaturwerkzeugen und wichtigen Dokumentationen für Elektronik sowie Mobilitätsgeräte wie Elektrorollstühle.

Show HN
Sonntag, 29. Juni 2025. Effiziente Angebotserstellung für Handwerker: Wie KI-Technologie den Service verbessert

Erfahren Sie, wie innovative KI-basierte Lösungen die Erstellung professioneller Serviceangebote für Handwerker wie Heizungsbauer, Klempner und Elektriker revolutionieren. Optimieren Sie Ihre Geschäftsabläufe und gewinnen Sie mehr Kunden durch schnellere und präzisere Angebote.

Terraform MCP Server
Sonntag, 29. Juni 2025. Terraform MCP Server: Die Zukunft der Infrastructure as Code Automatisierung

Der Terraform MCP Server revolutioniert die Infrastrukturverwaltung durch nahtlose Integration mit Terraform Registry APIs. Er ermöglicht fortschrittliche Automatisierung und verbessert die Effizienz bei der Arbeit mit Infrastructure as Code.

SEC delays decision on Bitwise, 21Shares Solana ETF applications, opens public consultation
Sonntag, 29. Juni 2025. SEC verzögert Entscheidung zu Bitwise und 21Shares Solana ETF-Anträgen und startet öffentliche Konsultation

Die US-Börsenaufsicht SEC verschiebt ihre Entscheidung zu zwei bedeutenden Anträgen für Spot-Solana-ETFs von Bitwise und 21Shares. Die Behörde öffnet eine öffentliche Konsultation, um Marktrisiken besser zu verstehen und Anforderungen an den Anlegerschutz zu prüfen.

‘I’m flabbergasted’: My friend wants to borrow $5,800 to save his home from foreclosure. What should I do?
Sonntag, 29. Juni 2025. Freund bittet um 5.800 Dollar: Wie man richtig mit einem Darlehenswunsch bei drohendem Hausverlust umgeht

Ein Freund bittet um eine große Summe Geld, um sein Haus vor der Zwangsvollstreckung zu retten. Tipps und Überlegungen, wie man in solch einer emotionalen und finanziellen Ausnahmesituation klug und verantwortungsbewusst handeln kann.