In der Mitte der 1990er Jahre erlebte das Web eine rasante Entwicklung, in der die Gestaltung und Dynamik von Webseiten stetig an Bedeutung gewann. Zu dieser Zeit brachten Cascading Style Sheets (CSS) erstmals ein standardisiertes Konzept zur Gestaltung von HTML-Dokumenten hervor und ermöglichten Entwicklern eine bessere Kontrolle über Layout und Design. Doch im April 1997 trat Netscape mit einer innovativen Idee an die Öffentlichkeit, die Webgestaltung noch flexibler und dynamischer zu gestalten: die JavaScript Style Sheets, oft mit JSSS abgekürzt. Diese Technologie versprach, Style Sheets mit der mächtigen und dynamischen Natur von JavaScript zu kombinieren und so eine neue Ära der Webgestaltung einzuleiten. Die Einführung von JavaScript Style Sheets war damals ein bemerkenswerter Schritt, der vor allem die Fähigkeiten der statischen CSS-Modelle erweitern wollte.
Während CSS vor allem als deklaratives System galt, um Designstile festzulegen, erlaubte JSSS eine vollständige Programmierlogik, welche auf JavaScript basierte. Dies führte zu einer dynamischen Anwendung von Styles, die sich abhängig von verschiedenen Bedingungen und zur Laufzeit ändern konnten. Zum Beispiel konnte eine Webseite automatisch die aktuellen Eigenschaften des Browserfensters erfragen, wie etwa die Fenstergröße oder die Farbtiefe des Displays, und darauf basierend die Styles verändern. Ein Feature, das mit herkömmlichen CSS ausschließlich statisch oder höchstens mit Media Queries realisierbar war, damals aber noch nicht standardisiert oder weit verbreitet war. Die Syntax von JSSS bestand darin, dass für jede HTML-Tag-Kategorie, wie zum Beispiel <h3> für Überschriften der dritten Ebene, ein entsprechendes JavaScript-Objekt existierte.
Entwickler konnten somit durch Zuweisung von Stilattributen wie Farbe oder Schriftgröße direkt in JavaScript ihre Styles definieren. Dies führte zu einer gewissen Code-Intensität, verlangte aber zugleich ein tieferes Verständnis der Programmierlogik. Eine typische Anweisung lautete etwa tags.H3.color = "blue"; um alle Überschriften der dritten Ebene in Blau darzustellen.
Um dabei den Code etwas kompakter zu gestalten, bot die Sprache die Nutzung der with-Anweisung, welche den Kontext auf ein bestimmtes Tag-Objekt setzte und so mehrfaches Schreiben desselben Objektnamens vermied. Ein weiteres Merkmal von JSSS war die Unterstützung von Kontext-basierten Selektoren. Mit CSS sind Entwickler bereits vertraut, wenn sie Styles nur für bestimmte Schachtelungen von Tags festlegen, zum Beispiel für Listen innerhalb von Listen. JSSS ermöglichte dieselbe Funktionalität, allerdings mit einem etwas anderen, weniger intuitiven Syntaxansatz wie tags.contextual(OL, OL, LI).
listStyle = "upper-roman";. Trotz der etwas komplexeren Schreibweise wurden identische Ergebnisse erzielt. Stilklassen wurden ebenfalls unterstützt, was bedeutete, dass mehrere Stildefinitionen unter Namen gespeichert und im HTML mit class-Attributen genutzt werden konnten, beispielsweise classes.abstract.P.
fontStyle = "italic". Eine interessante Neuerung bei JSSS waren die sogenannten IDs als Stilinstanzen, die sich neben den Klassen aushatten. Während CSS IDs bekannt sind, waren die JSSS-IDs erweiterte Stilregeln, die auf ein Tag angewendet werden konnten, um mehrere Stilebenen zu kombinieren. Dies erlaubte flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten ohne redundante CSS-Klassen anlegen zu müssen. Eine ID konnte als Stilregel definiert und dann in einem HTML-Tag sowohl mit class als auch mit id Verwendung finden, was eine differenzierte Stilzuweisung ermöglichte.
Der größte Vorteil von JSSS lag in der Möglichkeit, Styles dynamisch zu setzen. Da JSSS JavaScript-basierte Anweisungen waren, konnten dort ganz normale Programmiersprachenkonstrukte wie Bedingungen, Schleifen oder Funktionen genutzt werden. So konnte man etwa Farben je nach Farbunterstützung des Bildschirms oder Fenstergröße wechseln. Noch ausgereifter wurde dies, wenn Funktionen an das apply-Attribut eines Tags gebunden wurden, sodass dieser individuelle Styles je nach Aufrufzeitpunkt erhielt. Ein Demonstrationsbeispiel zeigte, wie sich die Textfarbe von Absätzen abwechselnd zwischen rot und blau änderte und so optische Dynamik erzeugte.
Durch diese Art der programmatischen Steuerung der Stile eröffnete JSSS völlig neue Möglichkeiten, Webseiten dynamisch und benutzerorientiert zu gestalten. Die Implementierung von JSSS war durch die proprietäre Natur von Netscape allerdings auf den Netscape Navigator 4.0 Browser beschränkt, der sich damals noch im Beta-Stadium befand. Das bedeutete, dass Webseiten, die JSSS einsetzten, nicht browserübergreifend kompatibel waren, speziell nicht mit dem damals weit verbreiteten Internet Explorer. Im Gegensatz zu CSS, das bereits vom World Wide Web Consortium (W3C) als offizieller Standard empfohlen wurde und zunehmend auch von verschiedenen Browsern unterstützt wurde, stellte JSSS somit eher eine experimentelle Technologie dar.
Dennoch zeigte es visionär, welchen Weg die Kombination von JavaScript und Design nehmen konnte und wie dynamisch Webinhalte werden können. Über die Verwendung hinaus bot JSSS auch verschiedene Möglichkeiten zur Einbindung in Webdokumente. Man konnte JavaScript Style Sheets extern über ein Link-Tag einbinden, spezifiziert mit dem Typ text/JavaScript. Alternativ war ein Einbettung der JSSS-Definitionen direkt im Style-Tag des Dokuments möglich, ebenfalls mit einer Anpassung des Type-Attributes. Inline-Stile konnten ebenfalls als JavaScript-Ausdruck direkt an ein Tag übergeben werden, indem das style-Attribut JavaScript-Code statt klassischem CSS enthielt.
Diese Einbindungsmethoden entsprachen denen der CSS-Modelle, waren jedoch an die Besonderheiten von JSSS angepasst. Der Einsatz von JSSS erfordert zwar mehr Programmierkenntnisse als klassische CSS, insbesondere durch die Notwendigkeit, den JavaScript-Code zu schreiben und zu verstehen, hob jedoch auch die Grenzen statischer Webgestaltung auf. Die Möglichkeit, Programme auf Browser- und Benutzerbasis Styles anwenden zu lassen, ermöglichte damals bereits personalisierte und adaptivere Interfaces. Dies war eine Vorwegnahme moderner Techniken, wie sie heute mit CSS3, JavaScript-Frameworks und responsivem Design gang und gäbe sind. In der heutigen Zeit ist JSSS selbst zwar nicht mehr im Einsatz, wurde jedoch als wichtige historische Technologie betrachtet, die den Weg für interaktive und dynamische Webdesigns ebnete.
Viele der damaligen Ideen spiegeln sich in heutigen Technologien wider – etwa in dynamischem Styling via JavaScript oder in der Nutzung von CSS-Variablen, Media Queries und Skripten, die auf DOM-Ebene Styles manipulieren. JSSS lieferte seinerzeit wertvolle Einblicke und Erfahrungen, wie Webstyles programmatisch gesteuert werden können. Zusammengefasst ist die Geschichte der JavaScript Style Sheets ein faszinierender Blick auf ein Zwischending zwischen einfachen Stildefinitionen und hochkomplexen dynamischen Webanwendungen. Netscape öffnete 1997 mit JSSS einen Ausblick auf eine Zukunft, in der Webdesign nicht mehr nur Deklaration war, sondern Programmierung. Die Technik zeigte auch, welche Herausforderungen Browser-Hersteller bezüglich Kompatibilität und Standards zu lösen hatten, und sensibilisierte Entwickler für die Bedeutung von Standards und offenen Spezifikationen.