ThorSwap nimmt den Service wieder auf und sperrt 12 Länder aus, während eine neue Partnerschaft zur Eindämmung illegaler Überweisungen geschlossen wird. Die dezentrale Finanzplattform ThorSwap hat ihren Dienst nach einer vorübergehenden Aussetzung wieder aufgenommen, wobei diesmal 12 Länder von der Nutzung des Services ausgeschlossen wurden. Die Entscheidung zur Sperrung dieser Länder wurde getroffen, um illegalen Transfers entgegenzuwirken und die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten. Darüber hinaus hat ThorSwap eine neue Partnerschaft angekündigt, die darauf abzielt, illegale Überweisungen zu bekämpfen und die Einhaltung der Vorschriften zu stärken. Diese Zusammenarbeit wird es der Plattform ermöglichen, besser auf Verstöße gegen die Regeln zu reagieren und potenzielle Risiken zu minimieren.
Die Entscheidung zur Wiederaufnahme des Services und zur Sperrung bestimmter Länder zeigt das Engagement von ThorSwap für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und die Bekämpfung von illegalen Aktivitäten. Durch diese Maßnahmen stärkt die Plattform ihr Vertrauen bei den Nutzern und verbessert ihre Position im hart umkämpften DeFi-Sektor. Investoren und Nutzer können nun mit größerer Sicherheit auf ThorSwap zugreifen, da die Plattform weiterhin bestrebt ist, Transparenz, Sicherheit und Integrität zu gewährleisten. Die neue Partnerschaft signalisiert zudem das Engagement von ThorSwap, die Zusammenarbeit mit Experten und Behörden zu intensivieren, um den Finanzmarkt vor Missbrauch zu schützen. Insgesamt markiert die Wiederaufnahme des Services und die neue Partnerschaft einen wichtigen Schritt für ThorSwap, um die Integration von DeFi-Technologien voranzutreiben und das Vertrauen der Nutzer zu stärken.
Mit einem klaren Fokus auf Sicherheit und Einhaltung der Vorschriften positioniert sich ThorSwap als eine vertrauenswürdige Plattform im Bezug auf dezentrale Finanzdienstleistungen.