Bitcoin-Preis stürzt ab: Was erwartet uns als Nächstes auf dem Krypto-ETF-Markt? Die Kryptowährungsmärkte erleben wieder einmal einen turbulenten Moment, als der Preis von Bitcoin in den letzten 24 Stunden um 1,8% auf 61.227 US-Dollar gefallen ist. Diese Rückgänge haben die Anleger in Sorge versetzt, da Bitcoin Anfang des Jahres ein Rekordhoch nahe 74.000 US-Dollar erreichte, was durch das Interesse an neuen Spot-Bitcoin-Börsengehandelte Fonds (ETFs) befeuert wurde. Seitdem hat der Wert von Bitcoin jedoch einen Rückgang verzeichnet.
Neben Bitcoin verzeichnete auch Ether, die zweitgrößte Kryptowährung, einen Rückgang um 0,8% auf 2.980 US-Dollar. Die US-amerikanische Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) wird voraussichtlich noch in diesem Monat eine endgültige Entscheidung über Ether-Spot-ETFs treffen. Die Optimismus für eine schnelle Genehmigung von Ether-ETFs blieb jedoch verhalten, insbesondere nach der Zulassung von Bitcoin-ETFs, die Bitcoin auf ein Allzeithoch katapultierten. Marktteilnehmer gehen davon aus, dass die SEC wahrscheinlich die Genehmigung für diese Produkte zurückhalten wird, obwohl sie im Januar BTC-ETFs genehmigt hat.
Bedenken hinsichtlich der Liquidität von ETH-Spot- und Futures-Märkten sowie seiner früheren Einstufung als Sicherheit durch die SEC tragen zur Skepsis hinsichtlich einer schnellen Genehmigung bei, so Matteo Greco, Research Analyst bei Fineqia International, in einer Forschungsnotiz diese Woche. Kleinere Kryptowährungen oder Altcoins zeigten am Donnerstag eine gemischte Entwicklung, wobei Cardano um 3% stieg und Polygon um 0,6% zulegte, während Dogecoin um 1,5% fiel. Die Reaktion der Anleger auf diese Preisschwankungen bleibt abzuwarten, da die Richtung des Krypto-ETF-Marktes weiterhin ungewiss ist. Es wird erwartet, dass sich die Volatilität in den kommenden Tagen fortsetzen wird, da die Investoren gespannt auf weitere Entwicklungen in Bezug auf den Krypto-ETF-Markt achten. Bitcoin und andere Kryptowährungen könnten weiteren Preisschwankungen unterliegen, während die Anleger versuchen, ihre Portfolios entsprechend anzupassen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Regulierungsbehörden in Bezug auf den Krypto-ETF-Markt verhalten werden und welche Auswirkungen dies auf den gesamten Kryptowährungssektor haben wird. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Situation in nächster Zeit entwickeln wird.