China hat sich in den letzten Jahrzehnten als einer der größten Emittenten von Treibhausgasen weltweit etabliert. Das rasante Wirtschaftswachstum und die steigende Nachfrage nach Energie führten unweigerlich zu einem starken Anstieg der CO2-Emissionen, hauptsächlich getrieben durch den intensiven Verbrauch fossiler Brennstoffe wie Kohle und Erdgas. Trotz zahlreicher globaler Initiativen und nationaler Ziele zur Emissionsminderung schien das Land lange Zeit nicht in der Lage, den Wachstumsstrudel seiner Emissionen zu durchbrechen. Doch aktuelle Entwicklungen zeigen, dass durch den massiven Ausbau erneuerbarer Energien in China erstmals ein Trend zu rückläufigen Emissionen erkennbar ist – und das bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum und steigender Energienachfrage. Erneuerbare Energien erleben in China eine historische Wachstumsphase.
Kein anderes Land weltweit hat eine so beeindruckende Kapazität an Wind- und Solarenergie installiert wie China. Die installierte Leistung an erneuerbaren Energien übersteigt mittlerweile die gebündelte Kapazität der nächsten 13 Länder und ist viermal so groß wie die des zweitgrößten Marktes, den USA. Dieses beispiellose Wachstum wird hauptsächlich durch Regierungsprogramme, Subventionen und einen klaren politischen Willen vorangetrieben, der auf langfristige Dekarbonisierung und nationale Klimaziele abzielt. Ein neuer Bericht der Nichtregierungsorganisation Carbon Brief analysiert die jüngsten Emissionsdaten Chinas und stellt ein bemerkenswertes Ergebnis fest: Die CO2-Emissionen sind im letzten Jahr um etwa ein Prozent zurückgegangen. Das mag auf den ersten Blick wie eine kleine Veränderung erscheinen, ist aber von großer Bedeutung, da es das erste Mal ist, dass ein Rückgang der Emissionen nicht durch wirtschaftliche Rückschläge wie die COVID-19-Pandemie oder die Finanzkrise von 2008 bedingt ist, sondern durch die zunehmende Nutzung von sauberer Energie im Stromsektor.
Im März 2024 wurde ein Emissionshöhepunkt erreicht, seitdem sind die Gesamtwerte stetig gefallen. Im Bereich der Energieerzeugung wird der Rückgang besonders deutlich: Trotz eines Anstiegs der Stromnachfrage um 2,5 Prozent sanken die Emissionen in diesem Sektor um fast sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass die Steigerung der Produktion aus erneuerbaren Quellen nicht nur die Nachfrage deckt, sondern diese übertrifft. Das bedeutet, dass der Ausbau von Wind- und Solarenergie nicht lediglich kompensiert, was zusätzlich gebraucht wird, sondern langfristig fossile Energieträger zunehmend verdrängen kann. Die langfristigen Auswirkungen dieses Trends könnten enorm sein.
China plant, den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix weiter auszubauen, und Experten prognostizieren ein stetiges Wachstum in den nächsten Jahren. Besonders neu installierte Wind- und Solaranlagen dominieren die Stromerzeugung in neu gebauten Kraftwerken. Diese Entwicklung wird durch die fortschreitende Technologisierung, verbesserte Effizienz und sinkende Kosten für erneuerbare Energien beschleunigt. Dennoch gibt es Herausforderungen, die das vollständige Erreichen der Klimaziele erschweren. Die vermehrte Nutzung von Kohle in der chemischen Industrie – unter anderem zur Gewinnung von Wasserstoff, wobei der Kohlenstoff als CO2 freigesetzt wird – stellt weiterhin eine bedeutende Emissionsquelle dar.
Auch die vermehrte Verwendung von Erdgas in anderen Industriebereichen außerhalb der Stromproduktion trägt zur Emissionsbilanz bei. Hier sind gezielte Maßnahmen notwendig, um die Effizienz zu steigern und umweltfreundlichere Alternativen einzusetzen. Ein positiver Nebeneffekt ist der deutliche Rückgang der Emissionen aus der Zementindustrie, die stark von der Baukonjunktur abhängt. Aufgrund einer Verlangsamung im Bausektor verringerten sich die CO2-Emissionen in diesem Bereich seit 2021 um etwa ein Viertel. Dies trägt zusätzlich zum allgemeinen Trend sinkender Emissionen bei.
Politische Entscheidungen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen haben großen Einfluss auf die weitere Entwicklung. So steht eine Reform der Einspeisevergütung für erneuerbare Energien bevor, die die bisher garantierten Mindestpreise für Strom aus diesen Quellen abschafft. Dies führt aktuell zu einem Ansturm bei der Fertigstellung von Projekten, um von dem bestehenden System zu profitieren. Langfristig könnte sich das Vergütungsmodell verändern, aber Experten gehen davon aus, dass das Wachstum erneuerbarer Energien stabil bleiben wird. Der Einfluss von Handelskonflikten, etwa im Rahmen der US-Zollpolitik gegenüber China, erzeugt kurzfristige Unsicherheiten, könnte sich jedoch nicht entscheidend auf die langfristige Energiewende auswirken.
Die zunehmende Unabhängigkeit Chinas bei der Produktion von Solarmodulen und Windkraftanlagen sowie der Ausbau eigener Lieferketten minimieren solche Risiken zunehmend. Die positive Entwicklung im Energiesektor Chinas hat auch bedeutende globale Auswirkungen. Als einer der größten Energieverbraucher und Emittenten stellt China einen Schlüsselfaktor für das Gelingen internationaler Klimaschutzbemühungen dar. Fortschritte in China können weltweit CO2-Emissionen reduzieren und technologische Innovationen anstoßen, die auch für andere Länder relevant sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass China durch den massiven Ausbau erneuerbarer Energien einen entscheidenden Schritt in Richtung Dekarbonisierung unternimmt.
Der Rückgang der Emissionen im Stromsektor trotz wachsender Nachfrage zeigt, dass grüne Energien beginnen, fossile Brennstoffe zu verdrängen. Diese Entwicklung unterstreicht die Rolle von sauberer Energie als Schlüsselfaktor im Kampf gegen den Klimawandel. Während Herausforderungen wie industrieller Kohleverbrauch und politische Rahmenbedingungen weiterhin bestehen, geben aktuelle Trends Anlass zur Hoffnung, dass China auf einem Weg zu nachhaltiger Entwicklung voranschreitet. Langfristig wird es entscheidend sein, die Investitionen in Technologie, Infrastruktur und CO2-arme Prozesse zu erhöhen, um einen dauerhaften und umfassenden Emissionsrückgang zu erzielen. Die jüngsten Daten beweisen, dass eine Energiewende machbar ist – und dass sie bereits jetzt sichtbare Erfolge zeigt.
Für die globale Klimapolitik sendet das Zeichen aus China eine positive Botschaft: Durch entschlossene Maßnahmen und den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien können Emissionswachstumsraten nicht nur gebremst, sondern langfristig rückgängig gemacht werden.