Virtuelle Realität

UUIDv7 Revolutioniert PostgreSQL 18: Zeitbasierte UUIDs für Mehr Leistung und Skalierbarkeit

Virtuelle Realität
UUIDv7 Comes to PostgreSQL 18

Die Einführung von UUIDv7 in PostgreSQL 18 bringt eine neue Ära für Datenbank-IDs. Zeitbasierte, sortierbare UUIDs verbessern die Index-Performance erheblich und bieten Entwicklern eine moderne Lösung für verteilte Systeme und skalierbare Anwendungen.

PostgreSQL 18 steht kurz vor der Veröffentlichung und viele Entwickler und Datenbankadministratoren blicken gespannt auf die neuen Features. Eines der Highlights dieser Version ist die native Unterstützung von UUIDv7, einer neuartigen Variante der UUIDs, die auf Zeitstempeln basiert und speziell für eine bessere Performance bei der Indexierung mit B-Bäumen optimiert wurde. Diese Neuerung wird viele bisherige Herausforderungen rund um die Verwendung von UUIDs in relationalen Datenbanken erheblich entschärfen und bietet eine technische Grundlage für effizientere, skalierbare Applikationen. UUIDs, kurz für Universally Unique Identifiers, sind 128-Bit lange Werte, die für die eindeutige Identifikation von Datenobjekten verwendet werden. Sie garantieren Einzigartigkeit über verschiedene Systeme hinweg und ermöglichen eine dezentrale Generierung, ohne auf einen zentralen Koordinator angewiesen zu sein.

Dies macht sie besonders attraktiv für verteilte Systeme, in denen viele Knoteninstanzen parallel IDs erzeugen müssen, ohne sich abzustimmen. Klassisch wurden in relationalen Datenbanken oftmals Auto-Increment-IDs verwendet, doch insbesondere bei verteilten Architekturen kommt es hier schnell zu Einschränkungen und Performanceproblemen. Daher gewannen UUIDs vor allem bei cloud-nativen und horizontal skalierbaren Systemen stark an Bedeutung. Trotz ihrer Vorteile bringen UUIDs allerdings auch Herausforderungen mit sich. Konventionelle Versionen wie UUIDv4 basieren auf Zufallswerten, wodurch neue IDs beliebig in der Indexstruktur verteilt sind.

Das hat in B-Baum Indizes einen negativen Einfluss, denn Einfügungen erfolgen an verstreuten Positionen, was zu Fragmentierung, Index-Wachstum und höherem Speicher- und Wartungsaufwand führt. Außerdem sind UUIDs mit 128-Bit doppelt so groß wie häufig genutzte 64-Bit BIGINT-IDs, was den Speicherbedarf und die Netzwerkbelastung erhöht. Zudem sind die Werte in der Regel nicht sortierbar nach Erstellungszeitpunkt, was das Organisieren und Abfragen erschwert. Hier kommt UUIDv7 ins Spiel. Diese Variante wurde mit dem im Mai 2024 veröffentlichten RFC 9562 offiziell eingeführt und basiert auf einem Unix-Epoche-Zeitstempel als den wichtigsten Bits, kombiniert mit zufälligen Bits zur Sicherstellung der Einzigartigkeit.

Die Implementierung von UUIDv7 in PostgreSQL 18 macht Gebrauch von 48 Bits für die Zeitkomponente und 74 Bits für zufällige Werte – zusammen mit weiteren Bits für Version und Varianteninformationen. Durch diese Struktur entstehen UUIDs, die nicht nur eindeutig, sondern auch zeitlich sortierbar sind. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung bei der Indexierung und Abfragegeschwindigkeit in relationalen Datenbanken. Die Vorteile von UUIDv7 gehen somit weit über einfache Einzigartigkeit hinaus. Die zeitlich geordnete Natur der UUIDs verbessert die Indexlokalität, da aufeinanderfolgende Einfügungen meist in räumlicher Nähe innerhalb des Indexes stattfinden.

Das bedeutet geringeren Speicherplatzverbrauch durch weniger Fragmentierung und eine beschleunigte Suche durch kompaktere Indexstrukturen. Zusätzlich erlaubt die im PostgreSQL 18 enthaltene Funktion uuidv7() die einfache Generierung von UUIDv7 Werten direkt in SQL, inklusive optionaler Anpassung des Zeitpunkts – perfekt für Anwendungen, die auch historische oder prognostizierte Zeitpunkte abbilden wollen. Bis zur Version 18 unterstützte PostgreSQL nur UUIDv4 nativ über die Funktion gen_random_uuid() und bot lediglich über Erweiterungen wie uuid-ossp weitere Varianten an. Mit dem offiziellen Support für uuidv7() wird Entwicklern ein moderner Standard an die Hand gegeben, der auf aktuellen Forschungsergebnissen und Best Practices basiert. Darüber hinaus wurde in PostgreSQL Funktionen zur Extraktion von UUID-Attributen um die Unterstützung von UUIDv7 erweitert.

Das erlaubt zum Beispiel die einfache Auslesung des Zeitstempels aus dem UUID-Wert und erleichtert so zeitbezogene Analysen und Abfragen direkt auf Ebene der IDs. Der Einsatz von UUIDv7 in der Praxis ist denkbar unkompliziert. Tabellen können mit uuidv7() als Standardwert für Primärschlüssel erstellt werden. Damit profitieren alle neuen Datensätze von der effizienten und sortierbaren ID-Generierung. Einfache SQL-Beispiele zeigen, wie Einträge mit uuidv7 erzeugt, sortiert und auch mit zeitlicher Manipulation – etwa um Daten mit älterem Zeitstempel einzufügen – gehandhabt werden können.

Diese Flexibilität macht UUIDv7 besonders attraktiv für Systeme, in denen sowohl Performance als auch Nachvollziehbarkeit der Entstehungszeit relevant sind, wie zum Beispiel Multi-Tenant-Plattformen, Event-Sourcing Anwendungen oder verteilte Datenbanken. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Performance-Steigerung durch Kombination aus UUIDv7 mit den sonstigen Verbesserungen in PostgreSQL 18. Neben neuen Async I/O-Fähigkeiten und besserer Optimierung von Abfragen und Indizes profitieren Entwickler so von einem insgesamt robusteren, schnelleren Datenbanksystem. Die neue Wire-Protokoll-Version und Funktionen wie EXPLAIN ANALYZE mit erweiterten Metriken zeigen deutlich den Fokus auf moderne, effiziente Arbeitsweisen. Die Einführung von UUIDv7 kreiert eine neue Chance für Entwickler und Architekten, die bisher vielleicht aufgrund der Nachteile von klassischen UUIDs gezögert haben, diese als Primärschlüssel zu verwenden.

Insbesondere bei großen und verteilten Systemen ist es entscheidend, IDs zu nutzen, die nicht nur einzigartig sind, sondern auch eine hohe Leistung und Skalierbarkeit garantieren. UUIDv7 adressiert damit zwei der größten Kritikpunkte früherer Versionen – schlechte Sortierbarkeit und ungünstige Index-Lokalität – und macht die Verwendung von UUIDs in Postgres effizienter und praktikabler als je zuvor. Wer PostgreSQL 18 bereits in seiner Beta-Version ausprobiert, kann die neuen Funktionen jetzt schon testen und Feedback geben. Der Weg zum stabilen Release, geplant für September 2025, lädt die Community dazu ein, die Vorteile von UUIDv7 in realen Umgebungen zu erproben und zur Weiterentwicklung beizutragen. Besonders bei Anwendungen mit hohen Anforderungen an parallele ID-Generierung, verteilte Datenhaltung und schnelle Abfragen lohnt sich ein Blick auf diese Neuerung.

Technologisch zeigt UUIDv7, wie Standards mit Bedacht weiterentwickelt werden, um den aktuellen Anforderungen moderner Softwareentwicklung gerecht zu werden. Die Kombination aus Zeit und Zufall in einem eindeutigen, kompakten Format trifft den Nerv vieler Entwickler und schafft eine solide Basis für die Zukunft datenintensiver Systeme. PostgreSQL, als eine der beliebtesten Open-Source-Datenbanken, profitiert immens von dieser Ergänzung, die langfristig zu stabileren und performanteren Datenbanken führen wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass UUIDv7 in PostgreSQL 18 ein bedeutender Schritt in Richtung moderner, skalierbarer Datenbankarchitekturen ist. Es verbindet die Vorteile traditioneller UUIDs mit der dringend benötigten Sortierbarkeit und Indexeffizienz, ohne auf Einzigartigkeit oder Verteilungskompatibilität zu verzichten.

Für Entwickler, die auf Postgres setzen, eröffnen sich so neue Möglichkeiten, leistungsfähige und verteilte Systeme mit robusten Identifikationsmechanismen zu erstellen. Die bevorstehende Veröffentlichung von PostgreSQL 18 und die Einführung von uuidv7() dürfte daher ein Meilenstein im Bereich der Datenbank-IDs und der Gesamtperformance sein – ein Fortschritt, den die Community mit Spannung erwartet und schon jetzt aktiv mitgestaltet.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Thank You for Your Existence
Montag, 30. Juni 2025. Danke für Deine Existenz: Die unsichtbare Kraft hinter dem digitalen Alltag

Die Bedeutung von individueller Arbeit und Engagement im digitalen Zeitalter und wie unscheinbare Beiträge das Internet und unser tägliches Leben bereichern und ermöglichen.

Where Did 'Jazz,' the Word, Come From? (2018)
Montag, 30. Juni 2025. Die Herkunft des Wortes ‚Jazz‘: Eine faszinierende Spurensuche

Die Herkunft des Begriffs ‚Jazz‘ ist eine interessante Geschichte, die sich von den frühen 1900er Jahren bis in die heutige Zeit erstreckt. Die Entstehung des Wortes, seine Entwicklung und die kulturellen Bedeutungen werfen wichtige Fragen zur Identität dieses musikalischen Genres und seiner gesellschaftlichen Wahrnehmung auf.

Magic Animator
Montag, 30. Juni 2025. Magic Animator: Die Revolution der Animation für Kreative im digitalen Zeitalter

Magic Animator bringt eine bahnbrechende Veränderung in die Welt der Animation, indem es kreative Prozesse vereinfacht und beschleunigt. Mit interaktiven Funktionen, KI-Unterstützung und einer intuitiven Handhabung ermöglicht es Designern, Logos, Social-Media-Inhalte und Benutzeroberflächen in Sekundenschnelle zum Leben zu erwecken.

Chinese Hackers Hit Drone Sector in Supply Chain Attacks
Montag, 30. Juni 2025. Chinesische Hacker zielen auf Drohnensektor: Lieferkettenangriffe und ihre Folgen

Eine umfassende Analyse der Angriffe chinesischer Hacker auf den Drohnensektor, die durch strategische Lieferkettenmanipulationen in Taiwan und Südkorea ausgeführt wurden. Die Untersuchung beleuchtet Taktiken, verwendete Malware und die Risiken für globale Verteidigung und Industrie.

Veo 3: Video, meet audio
Montag, 30. Juni 2025. Veo 3: Revolutionäre Videogenerierung trifft auf native Audiointegration für kreative Meisterwerke

Veo 3 ist ein bahnbrechendes Video-Generationsmodell, das die Grenzen der Kreativität neu definiert. Mit verbesserter Realitätsnähe, nativer Audioerzeugung und präziserer Steuerung unterstützt Veo 3 Filmemacher und Geschichtenerzähler dabei, beeindruckende visuelle und auditive Welten zu erschaffen.

NYC wants to turn 34th Street into a busway
Montag, 30. Juni 2025. New York City plant Busspur auf der 34th Street: Mehr Tempo und Sicherheit für den öffentlichen Nahverkehr

New York City plant, die 34th Street in Manhattan in eine Busspur zu verwandeln. Ziel ist es, die Busgeschwindigkeit zu erhöhen, die Verkehrssicherheit zu verbessern und die Zuverlässigkeit des Nahverkehrs zu steigern.

Crawlomatic WordPress plugin patched for critical 9.8 RCE flaw
Montag, 30. Juni 2025. Kritische Sicherheitslücke im Crawlomatic WordPress Plugin behoben: Schutz vor Remote Code Execution (RCE) Angriffen

Das Crawlomatic WordPress Plugin wurde wegen einer schwerwiegenden Sicherheitslücke mit einem CVSS-Score von 9,8 aktualisiert. Informationen zu der Schwachstelle, deren Auswirkungen und wie Nutzer ihre Websites schützen können, werden detailliert erläutert.