Altcoins

UK-Gesundheitssystem skeptisch: Verlieren Krankenhäuser durch Palantirs Datenplattform mehr, als sie gewinnen?

Altcoins
UK hospitals doubt Palantir utility: We'd 'lose functionality rather than gain'

Die Debatte um Palantirs Federated Data Platform (FDP) im NHS zeigt eine zunehmende Skepsis bei mehreren britischen Krankenhäusern, die befürchten, dass die neue Technologie weniger Vorteile bringt als traditionelle Systeme. Ein tiefer Einblick in die Herausforderungen, Bedenken und die Zukunft der Datenintegration im Gesundheitswesen Großbritanniens.

Die Implementierung moderner digitaler Technologien im Gesundheitswesen verspricht theoretisch enorme Fortschritte bei der Patientenversorgung und Verwaltungsprozessen. Im Vereinigten Königreich steht Palantir, ein US-amerikanisches Softwareunternehmen bekannt aus geheimdienstlichen Anwendungen, im Rampenlicht als Anbieter einer neuen Datenplattform für den NHS (National Health Service). Mit einem siebenjährigen Vertrag über 330 Millionen Pfund wurde Palantir beauftragt, die sogenannte Federated Data Platform (FDP) zu leiten. Sie soll die vernetzte Datenverarbeitung innerhalb der NHS-Trusts verbessern, die Zuständigkeiten innerhalb der Organisationen bündeln und die Zusammenarbeit verschiedener Gesundheitsbereiche erleichtern. Doch der Enthusiasmus ist nicht einheitlich: Zahlreiche NHS-Krankenhäuser äußern Zweifel und Bedenken hinsichtlich der tatsächlichen Nützlichkeit der neuen Plattform.

Die Einwände kommen nicht von ungefähr. Leeds Teaching Hospitals Trust, einer der größten NHS-Trusts mit sieben Krankenhäusern und der Versorgung von etwa 1,5 Millionen Patienten pro Jahr, hat ausdrücklich erklärt, dass die Umsetzung der FDP in bestimmten Anwendungsfällen sogar zu einem Verlust an Funktionalität führen könnte. Schon bestehende Systeme innerhalb des Trusts erfüllen wichtige Aufgaben wie die Koordinierung ambulanter Versorgung, Validierung von Behandlungsreihenfolgen (Referral-to-Treatment, RTT) und Entlassungsplanung sehr gut. Nach eigenen Angaben bietet Palantirs Plattform derzeit weniger Vorteile als die lokal entwickelten Lösungen. Dies zeigt sich auch in einer offiziellen Korrespondenz, welche an NHS England gerichtet wurde.

Die Verwaltung des Trusts betont, dass sich das FDP-Team zwar zeitnah um Implementierungen bemüht, jedoch erst dann vollständig von der nationalen Lösung Gebrauch gemacht werden soll, wenn diese in Funktionsumfang die bestehenden Systeme übertrifft. Dies ist ein wichtiger Aspekt, denn die lokale IT-Infrastruktur ist oft maßgeschneidert auf regionale Bedürfnisse, Prozesse und gesetzliche Anforderungen – eine Herausforderung bei der Integration einer zentralen Datenplattform. Auch andere NHS-Trusts wie beispielsweise der Greater Manchester Integrated Care Partnership haben ähnliche Reserviertheit geäußert. Sie bewerten das Palantir-Angebot als weniger leistungsfähig im Vergleich zu ihrer eigenen, bereits etablierten Datenanalyse-Architektur. Berkshire Healthcare NHS Foundation Trust gibt sogar an, keine Pläne zu haben, sich der FDP-Umsetzung anzuschließen.

Die Befürchtungen beruhen nicht nur auf funktionalen Defiziten. Experten weisen auch auf rechtliche Unklarheiten hin, die mit der Plattform zusammenhängen. So sollen wesentliche Aspekte der Datenverarbeitung des FDP keine ausreichende juristische Grundlage besitzen, was in der sensiblen Gesundheitsdatenverarbeitung ein erhebliches Risiko darstellt. Die Anforderungen an Datenschutz, Datensicherheit und vertragliche Transparenz im NHS sind hoch und müssen bei jeder neuen technologischen Lösung erfüllt sein. Vor dem Hintergrund dieser Bedenken wirkt der aus Sicht vieler Kritiker hohe finanzielle Aufwand besonders problematisch.

Der NHS investierte bereits mehrere hundert Millionen Pfund in Palantir-Lösungen, unter anderem flossen beträchtliche Summen in Beratungsdienstleistungen von KPMG, die als Unterstützer der FDP-Implementierung fungierten. Trotz dieses Engagements gibt es noch immer keine einheitliche Akzeptanz oder flächendeckende Einführung. Palantir selbst verteidigt die Fortschritte und hebt hauseigene Erfolge hervor. Laut Aussagen des Unternehmens ist die Plattform in mittlerweile 72 NHS-Hospital-Trusts aktiv und soll nach und nach auf gemeinde- und spezialmedizinische Dienste erweitert werden. Die Versprechungen reichen von verbesserten Patientenpfaden über erhöhte Krankenhausproduktivität bis hin zur Behandlung einer größeren Patientenzahl.

Doch es bleibt die Frage, ob diese Vorteile tatsächlich so umfassend realisiert werden wie angepriesen. Ein weiterer Kritikpunkt liegt in der Beschaffenheit von Palantir als Unternehmen. Die Ursprünge bei einem CIA-finanzierten Risikofonds und die enge Verbindung zu US-Geheimdiensten haben bei Teilen der Öffentlichkeit und der Branchenbeobachter für Skepsis gesorgt. Zudem wird Palantir oft vorgeworfen, hinsichtlich Künstlicher Intelligenz und moderner Softwareentwicklung einen gewissen Hype zu bedienen, ohne durch messbare Innovationsvorsprünge zu überzeugen. Technisch betrachtet ist die Integration einer föderierten Datenplattform für eine Organisation in der Dimension des NHS eine enorme Herausforderung.

Die verschiedenen Vertrauensgebiete (Trusts) zeichnen sich durch unterschiedliche IT-Landschaften, Prozesse und Datenstandards aus. Ein zentrales Ziel der FDP ist es, diese Systeme effizient miteinander zu verknüpfen, so dass patientenbezogene Informationen sicher und in Echtzeit geteilt werden können. Jedoch erfordert dies erhebliche Anpassungen, standardisierte Schnittstellen und den Abbau siloartiger Systeme. Die Kritik, dass die neue Plattform bereits jetzt zu Funktionseinbußen führen könnte, weist darauf hin, dass einige Kernprozesse der Krankenhäuser durch die Standardisierung nicht ausreichend berücksichtigt werden oder die spezifischen Anforderungen nicht erfüllen. Gerade in Bereichen wie der ambulanten Versorgung oder der Entlassungsplanung sind hohe Flexibilität und Lokalknowhow erforderlich, da regionale Versorgungsstrukturen stark variieren können.

Aus Sicht vieler IT-Verantwortlicher im NHS ist das richtige Gleichgewicht von zentraler Steuerung und lokaler Autonomie entscheidend. Ein zu zentralistisches System kann die Innovationsfähigkeit der einzelnen Trusts einschränken und dadurch die Qualität der Versorgung gefährden. Die Zukunft des FDP hängt daher stark davon ab, wie es Palantir gelingt, auf die Kritik einzugehen, die Plattform an die bestehenden Systeme anzupassen und einen echten Mehrwert zu schaffen. Ebenso entscheidend ist die Einbindung und das Vertrauen der lokalen Gesundheitsverwaltungen und IT-Abteilungen. Nur mit einem offenen, kooperativen Ansatz und ausreichend Zeit für Entwicklung und Erprobung kann ein derart ambitioniertes Projekt erfolgreich sein.

Abschließend zeigt die aktuelle Debatte exemplarisch die komplexen Herausforderungen digitaler Transformation im Gesundheitswesen. Die Aussicht auf verbesserte Versorgung durch intelligente Datenverarbeitung ist vielversprechend, doch die technische Umsetzung, rechtliche Rahmenbedingungen und die Bedürfnisse der Anwender müssen sorgfältig abgestimmt werden. Der NHS steht vor einer kritischen Phase, in der er den Nutzen neuer Technologien beweisen muss, ohne vorhandene Systeme und die darin gewonnenen Erfahrungen zu vernachlässigen. Die Stimmen der Skeptiker aus dem Klinikalltag mahnen zu Realismus, praktischer Umsetzbarkeit und Transparenz, damit die Digitalisierung im britischen Gesundheitswesen langfristig erfolgreich und patientenzentriert gelingt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Solana Tops Ethereum and Bitcoin in Network Revenue Milestone
Freitag, 27. Juni 2025. Solana übertrifft Ethereum und Bitcoin: Ein Meilenstein bei den Netzwerkumsätzen

Solana hat einen historischen Durchbruch geschafft und übertrifft Ethereum und Bitcoin beim Netzwerkumsatz. Mit seiner schnellen Geschwindigkeit, niedrigen Gebühren und einer robusten Architektur gelingt es Solana, Entwickler, Nutzer und institutionelle Anleger gleichermaßen zu begeistern.

Rabbit Hole
Freitag, 27. Juni 2025. Die Faszination des Rabbit Hole: Warum wir uns immer wieder in Gedankenschleifen verlieren

Das Phänomen des Rabbit Hole beschreibt die Tendenz, tief in bestimmte Themen oder Gedankengänge einzutauchen und dabei den Überblick zu verlieren. Dieser Zustand ist besonders im digitalen Zeitalter relevant, da Nutzer oft Stunden in Netzwerken, Foren oder durch Artikel versinken.

1981: Computer Graphics Will Change the World (BBC) [video]
Freitag, 27. Juni 2025. 1981: Wie Computergraphik die Welt verändern wird – Ein Blick zurück und nach vorn

Eine eingehende Betrachtung der revolutionären Rolle von Computergraphik seit 1981 und ihre weitreichenden Auswirkungen auf Technologie, Medien und Gesellschaft.

Solana SOL Up 15% in One Week: Where’s SOL Going Next?
Freitag, 27. Juni 2025. Solana (SOL) begeistert mit 15 % Kursanstieg – Wohin führt der Weg für die Kryptowährung?

Solana verzeichnet innerhalb einer Woche einen Kursanstieg von über 15 % und zeigt neue Dynamik auf dem Kryptomarkt. Der Artikel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, Marktchancen und mögliche Zukunftsperspektiven von SOL.

How USDT’s Rising Supply, Falling Dominance Could Fuel Next Crypto Surge
Freitag, 27. Juni 2025. Wie das steigende Angebot von USDT und sinkende Dominanz den nächsten Krypto-Boom antreiben könnten

Die wachsende Marktkapitalisierung von Tether (USDT) und die abnehmende USDT-Dominanz deuten auf eine bevorstehende Rally im Kryptowährungsmarkt hin. Die Verschiebung von Kapital aus stabilen Münzen in risikoreichere Kryptowerte wie Ethereum und Altcoins könnte die nächste Aufwärtsbewegung im Markt auslösen und Bitcoin weiter beflügeln.

New Amazon EC2 P6-B200 Instances Powered by Nvidia Blackwell GPUs
Freitag, 27. Juni 2025. Amazon EC2 P6-B200 Instanzen mit Nvidia Blackwell GPUs: Ein neuer Meilenstein für KI und HPC in der Cloud

Amazon präsentiert die neuen EC2 P6-B200 Instanzen, ausgestattet mit Nvidia Blackwell GPUs, die speziell für künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und High Performance Computing optimiert sind. Diese leistungsstarken Cloud-Server eröffnen Unternehmen und Forschern neue Möglichkeiten für großskalige KI-Modelle und komplexe Berechnungen bei höherer Geschwindigkeit und Effizienz.

Show HN: Yum Yum Go - Mobile game to introduce healthy eating to kids
Freitag, 27. Juni 2025. Snack Spinner von Kryton Labs: Ein innovatives Mobile Game für gesunde Ernährung bei Kindern

Snack Spinner von Kryton Labs ist eine unterhaltsame und pädagogisch wertvolle App, die Kindern spielerisch gesunde Ernährungsgewohnheiten vermittelt und die Bedeutung ausgewogener Mahlzeiten spielerisch nahebringt.