Bitcoin hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2009 als Revolution im Bereich digitaler Währungen etabliert. Das zugrunde liegende Prinzip eines begrenzten Angebots von maximal 21 Millionen Bitcoin machte den digitalen Vermögenswert von Anfang an besonders attraktiv. Doch aktuell zeichnet sich ein bedeutender Wandel in der Angebotsdynamik ab, der Bitcoin in einen deflationären Zustand versetzt. Ausschlaggebend hierfür ist die Strategie eines prominenten Unternehmens, das als institutioneller Investor und Marktakteur eine bedeutende Menge an Bitcoin kauft und hält. Analysten bestätigen, dass diese Aktivitäten inzwischen zu einer Nettoverknappung des Bitcoin-Angebots auf dem Markt führen, was das Potenzial des Coins in die Höhe treiben könnte.
Die Rolle von Strategy im Bitcoin-Ökosystem wird immer wichtiger. Dieses Unternehmen kauft Bitcoin in einem Tempo, das die Menge der neu erzeugten Bitcoins, die Miner täglich schaffen, deutlich übersteigt. Laut Aussagen von Ki Young Ju, CEO von CryptoQuant und anerkannter Analyst in der Krypto-Branche, besitzt Strategy derzeit etwa 555.000 BTC, die im Wesentlichen als illiquide betrachtet werden, da keine Verkaufpläne bekannt sind. Diese Tatsache führt dazu, dass Bitcoin unter der Steuerung solcher institutionellen Kaufstrategien effektiv eine jährliche Deflationsrate von ungefähr -2,33 % aufweist.
Diese Entwicklung hat weitreichende Folgen für den Bitcoin-Markt und dessen Preisgestaltung. Denn normalerweise sind neu geschürfte Bitcoins die Hauptquelle für das verfügbare Angebot auf dem Markt. Sie entstehen durch das Mining und werden anschließend von unterschiedlichen Marktteilnehmern verkauft oder gehandelt. Wenn jedoch große Akteure wie Strategy Bitcoins aufkaufen und im Portfolio behalten, verringert sich der Anteil an frei verfügbaren Coins deutlich und das Angebot schrumpft somit effektiv. Dieser Verhältnismäßigkeitsfaktor verstärkt den Nachfrageüberhang und wirkt sich auf die Preisbildung aus, indem die Knappheit steigt und potenziell Preisanstiege befördert werden.
Michael Saylor, Mitbegründer von Strategy, ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten in der Bitcoin-Welt. Er propagiert aktiv die Vorteile von Bitcoin als digitales, deflationäres Asset und hat andere Unternehmen motiviert, Bitcoin in ihre Treasury-Strategien zu integrieren. Strategie wie die von Strategy fungieren als Brücke zwischen traditionellen Finanzmärkten und der Krypto-Welt, indem sie Kapital von institutionellen Investoren in den Bitcoin-Markt lenken. Die Finanzierung dieser Käufe erfolgt teilweise durch die Ausgabe von Unternehmensanleihen und Aktien. Die wachsende Anzahl von mehr als 13.
000 institutionellen Anlegern, die Strategy-Aktien in ihren Portfolios haben, verdeutlicht das Vertrauen und die zunehmende Verankerung von Bitcoin im traditionellen Finanzsektor. Der Trend, Bitcoin als Bestandteil einer diversifizierten Investmentstrategie zu sehen, wächst weltweit. Immer mehr Hedgefonds, Pensionskassen, Asset-Manager und Technologiefirmen erwerben Bitcoin selbst oder investieren in Produkte, die mit Bitcoin korrelieren, um sich gegen die Inflation von Fiat-Währungen abzusichern. Der institutionelle Zufluss stabilisiert die Volatilität, die Bitcoin lange Zeit geprägt hat, und festigt so den Kryptomarkt als Teil des globalen Finanzsystems. Ein häufig verwendetes Bild ist das einer „synthetischen Halbierung“.
Adam Livingston, Autor von „The Bitcoin Age and The Great Harvest“, erklärt dies damit, dass die Nachfrage institutioneller Anleger wie Strategy das bestehende Miner-Angebot an Bitcoin übersteigt, wodurch sich der Effekt einer regulären Halbierung des Miner-Outputs mittels kontinuierlicher Zukäufe verstärkt. Miner selbst produzieren derzeit etwa 450 Bitcoins täglich. Strategy kauft jedoch im Schnitt über 2.000 Bitcoins pro Tag – mehr als das Vierfache dieser Menge. Diese Marktdynamik lässt Minerbestände zurückgehen und weist langfristig auf eine Angebotsknappheit hin.
Darüber hinaus tragen auch börsengehandelte Bitcoin-ETFs (Exchange Traded Funds) zu einer Stabilisierung des Marktes bei. ETF-Zuflüsse erhöhen das verfügbare Kapital und helfen, größere Preisausschläge zu dämpfen, was wiederum der Marktakzeptanz und Preisstabilität zugutekommt. Dennoch warten viele größere institutionelle Investoren, insbesondere Sovereign Wealth Funds, ab, bis klare regulatorische Rahmenbedingungen in den wichtigsten Marktregionen, insbesondere in den USA, vorliegen. SkyBridge-Gründer Anthony Scaramucci betont, dass erst eine klare Gesetzgebung zu einer Ausweitung der Käufe solcher großen Akteure führen wird, die weitere Preisanstiege bei Bitcoin auslösen könnten. Der Wettbewerb zwischen Angebot und Nachfrage wird durch diese institutionellen Käufe verschärft.
Während Miner weiterhin Bitcoins produzieren, reduzieren Käufer wie Strategy den Umlauf, indem sie Bitcoins langfristig halten. Dies bedeutet nicht nur ein sinkendes Angebot auf dem freien Markt, sondern auch eine erhöhte Wertschätzung für das knappe Gut Bitcoin. Die Verknappung kann das Vertrauen in Bitcoin als langfristige Wertanlage stärken und weitere Investoren anziehen. Ein weiterer Effekt der Deflation könnte in der Veränderung des Handelsverhaltens der Marktteilnehmer liegen. Wenn Bitcoin als deflationär wahrgenommen wird, steigt die Neigung, Vermögenswerte zu halten anstatt kurzfristig zu verkaufen.
Dies kann wiederum Volatilität reduzieren und den Markt reifer und stabiler machen. Insbesondere für institutionelle Anleger ergeben sich so verbesserte Rahmenbedingungen, um Bitcoin als strategisches Asset in ihre Portfolios zu integrieren. Die Implikationen für die Preisentwicklung sind vielfältig. Während kurzfristige Schwankungen nach wie vor durch externe Ereignisse oder Marktstimmungen ausgelöst werden können, wirkt die deflationäre Angebotslage tendenziell preistreibend. Die verstärkte Nachfrage und das reduzierte Angebot führen zu nachhaltiger Preisunterstützung und ermöglichen potenziell einen langfristigen Aufwärtstrend.
Es ist denkbar, dass Bitcoin zukünftig bei 150.000 US-Dollar oder mehr gehandelt wird, sobald weitere institutionelle Akteure und regulatorische Klarheit den Markt betreten. Vor diesem Hintergrund ist die Rolle der regulativen Entwicklungen besonders bedeutsam. Regulierungsinstitutionen stehen vor der Herausforderung, einen ausgewogenen Rahmen zu schaffen, der Innovationen im Bereich Kryptowährungen fördert, gleichzeitig aber Sicherheit und Transparenz gewährleistet. Dieses Umfeld wird entscheidend dafür sein, wie schnell weitere Kapitalflüsse in den Bitcoin-Markt fließen und wie viele neue institutionelle Anleger Zugang erhalten.