Klarna, das schwedische Unternehmen, das den Trend „Buy Now, Pay Later“ (BNPL) maßgeblich geprägt hat, erlebt aktuell ein bemerkenswertes Wachstum. Das Unternehmen gab bekannt, dass die Anzahl der Händler, die seine Zahlungsdienste anbieten, im ersten Quartal 2025 um 27 Prozent auf 724.000 angestiegen ist. Gleichzeitig erhöhte sich die Zahl der Konsumenten, die Klarna für Ratenzahlungen nutzen, um 18 Prozent auf 99 Millionen zum Ende März, wobei allein im April bereits die Marke von 100 Millionen aktiven Nutzern überschritten wurde. Dieses Wachstum unterstreicht nicht nur die zunehmende Akzeptanz von BNPL-Lösungen im globalen Handel, sondern auch die Fähigkeit von Klarna, seine Reichweite und Relevanz konsequent auszubauen.
Hinter diesem Wachstum steckt mehr als nur eine steigende Nachfrage. Klarna hat in den letzten Monaten mehrere bedeutende Partnerschaften geschlossen, die das Unternehmen strategisch stärken. Besonders hervorzuheben sind die exklusiven Kooperationen mit großen Einzelhändlern wie Walmart, die nun Klarna als alleinigen BNPL-Anbieter in den USA nutzen. Diese Partnerschaften sorgen dafür, dass Klarna nicht nur seine Kundenzahl vergrößert, sondern auch seine Sichtbarkeit und Einfluss im wichtigen nordamerikanischen Markt erhöht. Dabei scheint Klarna bewusst auf eine Expansion zu setzen, die sowohl organisch durch Neukundenwachstum als auch durch gezielte Allianzen mit Zahlungsdienstleistern vorangetrieben wird.
Zusätzlich zu Walmart arbeitet Klarna mit DoorDash zusammen und hat die Kooperation mit eBay auf den US-Markt ausgeweitet. Dies zeigt die Diversifikationsstrategie des Unternehmens, unterschiedliche Branchen und Kaufplattformen einzubinden, um Nutzern flexible und bequeme Zahlungsoptionen zu bieten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Klarna als All-in-One-Lösung für Konsumenten und Händler gleichermaßen zu positionieren. Die finanzielle Entwicklung spiegelt das intensive Wachstum wider. Die Umsätze stiegen im ersten Quartal um 13 Prozent auf 701 Millionen US-Dollar.
Allerdings wird dieses Wachstum derzeit noch von deutlich erhöhten Verlusten überschattet. Der Nettoverlust verdoppelte sich von 47 auf 99 Millionen US-Dollar, was vor allem auf gestiegene Kreditausfälle zurückzuführen ist. Die Verluste durch ausstehende Verbraucherkredite nahmen um 17 Prozent zu, was eine Herausforderung für Klarna darstellt, dem jedoch das Unternehmen mit verbesserter Risikomanagementstrategie begegnet. Diese finanzpolitische Dynamik ist besonders relevant vor dem Hintergrund des geplanten Börsengangs (Initial Public Offering, IPO) in den USA, den Klarna für 2025 anstrebt. Das Unternehmen verlegte jüngst seinen Hauptsitz von Stockholm nach London, was als strategische Maßnahme für die internationale Ausrichtung und den Börsengang in New York gesehen wird.
Die Notierung an der New Yorker Börse soll Klarna nicht nur Kapitalzuflüsse sichern, sondern auch den Bekanntheitsgrad und das Vertrauen bei internationalen Investoren erhöhen. Klarna ist nicht der einzige Anbieter im BNPL-Markt. Die Konkurrenz ist mit Unternehmen wie Afterpay, Sezzle und Affirm stark. Dennoch behauptet Klarna, mit seinem „pay-in-four-installments“-Modell in puncto Bruttowarenvolumen eine viermal größere Marktposition zu besitzen als der nächstgrößte Wettbewerber. Dieses Angebot gefällt besonders jungen Konsumenten und ermöglicht ihnen, Einkäufe ohne sofortige vollständige Zahlung zu tätigen, was die Kaufbereitschaft erhöht und Händlern steigende Umsätze beschert.
Die strategische Ausrichtung auf den US-Markt ist dabei ein wichtiger Wachstumstreiber. Die Erlöse Deutschlands und Europas sind zwar weiterhin bedeutend, doch das Wachstum in den Vereinigten Staaten fällt mit einem Plus von 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr besonders stark aus. Dies ist nicht zuletzt auf die Partnerschaft mit Stripe, einem großen digitalen Zahlungsprozessor, zurückzuführen, der Klarna dabei hilft, seine Zahlungsdienste nahtlos in das Händlernetzwerk zu integrieren. Klarna erweitert sein Ökosystem durch Partnerschaften mit weiteren Finanzdienstleistern wie JPMorgan Chase, Worldpay und dem europäischen Paytech-Anbieter Nexi. Insbesondere die Vereinbarung mit JPMorgan Chase, die Kauf-jetzt-bezahl-später-Dienstleistungen für deren Geschäftskunden anzubieten, öffnet zusätzliche Geschäftsfelder und Kundengruppen.
Weltweit wird damit das Händlernetzwerk von Klarna kontinuierlich ergänzt und gestärkt. Trotz der Wachstumserfolge steht Klarna vor Herausforderungen. Die steigenden Kreditverluste erfordern ein sensibleres Risikomanagement und effektivere Verfahren zur Bewertung der Kreditwürdigkeit. Andererseits ist die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells und die starke Kundenbasis ein bedeutender Vorteil, der Wettbewerbsvorteile sichert und zukünftige Gewinne ermöglicht. Zudem profitiert Klarna vom wachsenden Konsumentenwunsch nach flexiblen Zahlungsmodalitäten, worin sich der Trend zu mehr finanzieller Freiheit und Verbraucherbeteiligung widerspiegelt.
Die Entwicklung von Klarna lässt auch Rückschlüsse auf die gesamte Branche der digitalen Zahlungslösungen zu. BNPL ist ein Wachstumsmarkt, der von einem veränderten Konsumverhalten profitieren kann, vor allem bei jüngeren Generationen, die Kreditkarten oft skeptisch gegenüberstehen und alternative Zahlungsmethoden bevorzugen. Die zunehmende Integration in E-Commerce-Plattformen und stationäre Handelsketten wird den Markt weiter ankurbeln. Insgesamt steht Klarna beispielhaft für den Wandel im Zahlungsverkehr, der durch digitale Innovationen, strategische Partnerschaften und globale Perspektiven vorangetrieben wird. Das Unternehmen zeigt eindrucksvoll, wie Finanztechnologie nicht nur das Einkaufserlebnis verbessern, sondern auch die Geschäftsmodelle von Händlern verändern kann.
Klarna setzt damit einen wichtigen Impuls für die Zukunft der Zahlungsabwicklung und demonstriert, wie dynamisch und umkämpft der BNPL-Sektor inzwischen geworden ist. Für Verbraucher bedeutet das Wachstum von Klarna zunehmend mehr Möglichkeiten, Einkäufe flexibel zu gestalten und finanzielle Engpässe zu überbrücken. Für Händler bietet die Zusammenarbeit mit Klarna den Vorteil, Kunden durch attraktive Zahlungsoptionen zu binden und neue Zielgruppen zu erreichen. Trotz der finanziellen Herausforderungen hinsichtlich der Kreditverluste bleibt Klarna auf Kurs, seine Marktposition weiter zu festigen und seinen Einfluss weltweit auszubauen. Die anstehende Börsennotierung in den USA wird Klarna noch stärker in den Fokus rücken und neue Investoren anziehen.
Dabei wird die weitere Entwicklung von Klarna auch als Indikator für die Zukunft des BNPL-Marktes gelten. Ob das Unternehmen seine ambitionierten Wachstumsziele erreicht und gleichzeitig die finanzielle Stabilität sicherstellen kann, wird in den kommenden Jahren für Beobachter und Marktteilnehmer besonders spannend bleiben. Klarna zeigt jedoch bereits jetzt, wie sehr digitale Finanzinnovationen den Handelssektor transformieren und neue Chancen eröffnen, indem sie Konsumenten und Händler auf neue Weise verknüpfen.