Blockchain-Technologie

IBM's Transaktionsverarbeitungssoftware bleibt im Zeitalter der Public Cloud unverzichtbar

Blockchain-Technologie
IBM's TP Software Stays 'Extremely Relevant' To Growth, Even In The Public Cloud Age: Analyst

IBM baut seine Position mit seiner Transaktionsverarbeitungssoftware weiter aus, die dank strategischer Innovationen und stabiler Nachfrage in der Ära der Public Cloud weiterhin Wachstumstreiber ist. Ein Analyst erklärt, warum diese Technologie für das Unternehmen auch in Zukunft von zentraler Bedeutung bleibt.

In einer Zeit, in der Public Cloud-Lösungen in aller Munde sind und die IT-Landschaft sich rasant wandelt, mögen manche vermuten, dass traditionelle Technologien an Bedeutung verlieren. Doch IBM beweist mit seiner Transaktionsverarbeitungssoftware (Transaction Processing Software, TP-Software), dass bewährte Technologien durchaus relevant bleiben und sogar wachsen können. Ein Analyst von Bank of America Securities, Wamsi Mohan, hebt hervor, dass IBMs TP-Software nicht nur stabil geblieben ist, sondern heute eine bedeutende Rolle im Wachstum des Unternehmens spielt. Der Aufsatz dieses Erfolgs liegt in der strategischen Innovation, Entwicklung flexibler Preisstrukturen und der unübertroffenen Zuverlässigkeit der Software im Bereich hochkritischer Unternehmensprozesse. IBM ist bekannt für seine Mainframe-Technologie, die einen Kernbereich seiner Geschäftstätigkeit darstellt.

Dabei ist die TP-Software ein essenzieller Bestandteil, der vor allem im IBM Z-Mainframe-Umfeld eingesetzt wird. Schätzungen zufolge trägt diese Software etwa ein Drittel zum Gesamtumsatz des Softwaresegments von IBM bei, wobei die Einnahmen über die letzten zehn Jahre jährlich zwischen fünf und über sieben Milliarden US-Dollar lagen. Diese Zahlen unterstreichen die finanzielle Bedeutung der TP-Software, insbesondere in Zeiten, in denen viele IT-Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zunehmend in die Cloud verlagern. Der nachhaltige Erfolg dieser Software-Lösung hängt maßgeblich mit mehreren Faktoren zusammen, die IBM gezielt adressiert. Zum einen erlebt die Mainframe-Umgebung trotz des Trends zur Cloud einen stabilen bis wachsenden Workload.

Immer mehr Unternehmen setzen auch weiterhin auf Mainframes, da diese Plattformen einzigartige Vorteile bei der Verarbeitung riesiger Transaktionsvolumina bieten, die in Branchen wie dem Bankwesen, E-Commerce und anderen datenintensiven Bereichen unverzichtbar sind. Zahlreiche Kunden erhöhen ihre MIPS-Kapazitäten (Million Instructions Per Second), um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden und steigende Transaktionszahlen wunderbar zu bewältigen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der innovative Einsatz von Preisgestaltungsmodellen. IBM hat mit seinem Enterprise License Agreement (ELA) ein Instrument geschaffen, das Kunden langfristig bindet und stabile, planbare Einnahmen generiert. Diese Lizenzierungsstrategie verlängert nicht nur die Kundenbindung, sondern sorgt auch für finanzielle Kontinuität in einem Geschäftsumfeld, das ansonsten oft von volatilen Auftragslagen geprägt ist.

Zudem ermöglicht das ELA-Modell mehr Flexibilität und Skalierbarkeit für Kunden, die ihre IT-Landschaft regelmäßig an neue Anforderungen anpassen müssen. Gleichzeitig ist die Integration von IBMs KI-Plattform WatsonX ein bedeutender Treiber für das TP-Softwaregeschäft. Mit der Einbettung von WatsonX in IBM Z und die TP-Software können Unternehmen ihre Transaktionsprozesse intelligent optimieren, schneller auf Veränderungen reagieren und so Effizienzgewinn erzielen. Dies erhöht nicht nur die Attraktivität der Mainframe-Umgebung, sondern sorgt auch für eine höhere Kundenbindung durch verbesserte Funktionalitäten und „Stickiness“ – ein ausgeprägtes Kundenbindungsmerkmal. Während oft Red Hat im Fokus steht, wenn es um IBMs Wachstumspotenzial geht, zeigt die Analyse, dass die TP-Software eine ebenso kritische Rolle für das Umsatzwachstum und die Profitabilität des Unternehmens spielt.

Der Analyst prognostiziert mittelfristig ein Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich für diesen Bereich, was durchaus beeindruckend ist, wenn man den gesamtwirtschaftlichen Druck auf Softwareunternehmen betrachtet. Die Anwendungsszenarien der TP-Software sind nach wie vor breit gefächert und von großer Bedeutung. Mobile Banking, E-Commerce und datengesteuerte Geschäftsprozesse setzen enorme Mengen an Transaktionen in Bewegung, die zuverlässig, schnell und fehlerfrei abgewickelt werden müssen. IBM Z und die darauf aufbauende TP-Software bieten genau diese Leistungsfähigkeit und stabilen Betrieb – auch bei Spitzenlasten. Kunden, die diese Technologie nutzen, profitieren von einer hohen Verfügbarkeit und Sicherheit, die für geschäftskritische Anwendungen unabdingbar sind.

Die langfristige Bedeutung der Mainframe-Technologie und der Oberfläche für Transaktionsverarbeitung zeigt sich nicht nur in den stabilen Umsatzzahlen, sondern auch in der strategischen Planung des Unternehmens. IBM investiert weiterhin in Innovationen, die die Relevanz seiner TP-Lösung sichern, obwohl gleichzeitig in Cloud- und hybriden Lösungen investiert wird. Dieses Doppelspiel sorgt dafür, dass Kunden der Mainframe-Umgebung neue, verbesserte Funktionen zur Verfügung stehen, beispielsweise durch KI-Unterstützung oder moderne Schnittstellen zu Cloud-Services. Die Stärken von IBM liegen dabei in der Kombination aus bewährter Technologie, kontinuierlicher Innovation und einem starken Kundenfokus. Die Umsätze aus TP-Software tragen signifikant dazu bei, dass IBM seine Rolle als führender Anbieter im Bereich unternehmenskritischer Software festigen kann.

Der Markt für Mainframe-Software mag heute kleiner sein als der Cloud-Markt, doch seine Bedeutung ist angesichts der speziellen Anforderungen vieler Unternehmen unverändert hoch. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass IBM mit seiner Transaktionsverarbeitungssoftware ein wichtiges strategisches Standbein besitzt, das auch im Zeitalter der Public Cloud keineswegs an Relevanz eingebüßt hat. Die Software verbindet Stabilität, Innovation und Kundenbindung auf überzeugende Weise und leistet einen maßgeblichen Beitrag zum nachhaltigen Wachstum des Unternehmens. Dank flexibler Lizenzmodelle, Integration moderner Technologien und anhaltendem Kundeninteresse ist die TP-Software mehr als nur ein Erbe aus der Mainframe-Ära – sie bleibt ein vitaler Wachstumspfeiler von IBM, auf den Anleger ebenso wie Kunden schauen sollten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
SEC Delays iShares and Grayscale Crypto ETF Rulings
Mittwoch, 09. Juli 2025. SEC verschiebt Entscheidungen zu iShares und Grayscale Krypto-ETFs: Was Anleger wissen müssen

Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidungen zu den Anträgen von iShares und Grayscale für neue Krypto-ETFs verschoben. Experten analysieren die Gründe und Folgen dieser Verzögerungen im aktuellen Marktumfeld.

SEC delays BTC ETF decision, Grayscale triumphs over SEC and BitBoy gets the boot: Hodler’s Digest, Aug. 27 – Sept. 2
Mittwoch, 09. Juli 2025. SEC verschiebt Entscheidung zu Bitcoin-ETFs: Grayscale erringt wichtigen Sieg – BitBoy verliert Stellung

Die jüngsten Entwicklungen rund um die Bitcoin-ETFs in den USA, der rechtliche Erfolg von Grayscale gegenüber der SEC und die Folgen für den Kryptomarkt werden umfassend beleuchtet. Das Ringen um regulatorische Klarheit und die Auswirkungen auf prominente Branchenakteure stehen im Fokus.

XRP ETF decision delayed to June 17 as SEC keeps crypto market guessing
Mittwoch, 09. Juli 2025. XRP ETF Entscheidung auf Juni 2025 Verschoben – SEC Hält Krypto-Markt in Atem

Die Entscheidung der US-amerikanischen Finanzaufsicht SEC zur Zulassung des Franklin Templeton Spot XRP ETFs wurde auf den 17. Juni 2025 verschoben.

US SEC delays decision on Grayscale, BlackRock's spot Ethereum ETFs
Mittwoch, 09. Juli 2025. US SEC verschiebt Entscheidung zu Grayscale und BlackRocks Spot Ethereum ETFs – Auswirkungen auf den Kryptomarkt

Die US Securities and Exchange Commission (SEC) hat ihre Entscheidung über die Zulassung von Spot Ethereum ETFs von Grayscale Investments und BlackRock verschoben. Diese Verzögerung hat weitreichende Konsequenzen für den Krypto-Markt und die institutionelle Akzeptanz von Kryptowährungen.

SEC Delays Bitwise 10 Crypto Index ETF Decision to July 2025 Amid Surging Investor Demand
Mittwoch, 09. Juli 2025. SEC verschiebt Entscheidung zum Bitwise 10 Crypto Index ETF bis Juli 2025 – Starkes Wachstum bei Investorennachfrage

Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidung zur Zulassung des Bitwise 10 Crypto Index ETF auf Juli 2025 verschoben. Trotz dieser Verzögerung zeigt die wachsende Nachfrage der Investoren und das zunehmende Interesse institutioneller Akteure, dass Kryptowährungen weiterhin an Bedeutung gewinnen.

Grayscale ETF bids in limbo – Why the SEC is hesitant on ADA, AVAX
Mittwoch, 09. Juli 2025. Grayscale ETF-Anträge auf der Kippe – Warum die SEC bei ADA und AVAX zögert

Die US-amerikanische Börsenaufsicht SEC verzögert ihre Entscheidung zu den ETF-Anträgen von Grayscale für Cardano (ADA) und Avalanche (AVAX). Trotz der regulatorischen Unsicherheiten bleiben die Kryptomärkte agil, während Investoren die Gründe hinter den Verzögerungen und die möglichen Auswirkungen auf die digitalen Assets eingehend analysieren.

SEC Delays XRP ETF Decision to June 17, Whales Accumulate
Mittwoch, 09. Juli 2025. SEC verschiebt Entscheidung zum XRP-ETF auf den 17. Juni – Großanleger häufen XRP an

Die SEC hat die Entscheidung über den von Franklin Templeton vorgeschlagenen Spot-XRP-ETF auf den 17. Juni 2025 verschoben.