Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC hat erneut den Entscheidungsprozess zur Genehmigung eines Spot-XRP-ETFs verschoben. Der Antrag, eingereicht von Franklin Templeton, war eine der mit Spannung erwarteten Entwicklungen im Markt für Kryptowährungs-ETFs. Die neue Frist für die Entscheidung ist nun auf den 17. Juni 2025 festgelegt worden. Dies sorgt für anhaltende Spekulationen und Erwartungen bei Investoren und Marktakteuren, die gespannt auf mögliche Auswirkungen auf den Markt schauen.
Verzögerungen bei regulatorischen Entscheidungen sind in der Welt der Kryptowährungen und speziell bei ETF-Anträgen keine Seltenheit. Bereits andere Anträge wie der von Bitwise für einen DOGE-ETF oder der von Grayscale für einen HBAR-ETF wurden zurückgestellt und die Entscheidungen entsprechend auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Marktexperten wie James Seyffart von Bloomberg haben betont, dass solche Verzögerungen durchaus erwartet wurden, denn viele finale Urteile werden erst im Laufe des Oktobers 2025 erwartet. Trotz dieser Protestationen und Vorbehalte seitens der Regulierer bleibt die Stimmung optimistisch. Bloomberg-Analysten schätzen aktuell die Wahrscheinlichkeit, dass der Spot-XRP-ETF doch noch in diesem Jahr genehmigt wird, auf etwa 85 Prozent.
Andere Krypto-Assets wie Solana, Litecoin oder verschiedene Krypto-Indexfonds werden hinsichtlich ihrer ETF-Genehmigung sogar mit einer noch höheren Wahrscheinlichkeit von bis zu 90 Prozent gehandelt. Gleichzeitig liegen Hedera und Dogecoin mit ähnlichen Chancen wie XRP bei etwa 80 bis 85 Prozent, während Avalanche, Polkadot und Cardano etwas schlechtere Aussichten mit rund 75 Prozent haben. Diese Einschätzungen spiegeln die Überzeugung wider, dass die SEC eine breitere Akzeptanz von Krypto-ETFs plant, auch wenn diese durch einen strengen regulatorischen Prüfungsprozess müssen. Branchenexperten teilen diese positive Sichtweise. Nate Geraci vom ETF Store geht davon aus, dass eine Vielzahl von Altcoin-ETFs, die zum Beispiel das Staking oder die Einlösung in Form von physischen Beständen beinhalten, noch vor Ende des Jahres grüne Ampeln von der Regulierungsbehörde erhalten könnten.
Auch Eric Balchunas von Bloomberg unterstützt diese Prognose und sieht eine hohe Chance für eine generelle Genehmigungswelle von Krypto-ETFs in der nahen Zukunft. Der Finanzanwalt und Crypto-Investor Scott Johnson beschreibt die kommende Phase als eine „Party-Saison“ für Krypto-ETF-Ankündigungen, die sich wohl im Juni oder Juli manifestieren könnte. Während auf der regulatorischen Seite also Vorsicht und Abwarten angesagt sind, verhalten sich große Investoren – oft als „Wale“ bezeichnet – ausgesprochen aktiv. Daten des On-Chain-Analyseunternehmens Santiment zeigen, dass diese Großanleger in den vergangenen zwei Tagen ihre XRP-Bestände um mehr als eine Milliarde Token erhöht haben, was einem Anstieg von 8,16 auf 9,16 Milliarden XRP in den Wallets mit Beständen zwischen 100 und 1000 Millionen XRP entspricht. Ein solches massives Akkumulieren von Großinvestoren weist oft auf eine steigende Zuversicht bezüglich der zukünftigen Kursentwicklung hin und deutet auf eine mögliche bevorstehende Preisbewegung hin.
Die XRP-Preisentwicklung verharrt aktuell in einer relativ engen Spanne zwischen 2,10 und 2,40 US-Dollar. Experten betonen, dass der Bereich zwischen 2,40 und 2,50 Dollar als eine wichtige Widerstandszone gilt. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marke könnte neue Kaufimpulse auslösen und zu einem starken Momentum bei XRP führen. Diese Dynamik würde wahrscheinlich auch von der breiten Marktsentimentlage im Zusammenhang mit den ETF-Spekulationen profitieren. Allerdings ist auch zu berücksichtigen, dass Bitcoin, das als Leitindex für den Kryptomarkt gilt, sich momentan in einem engen Konsolidierungsbereich um die 95.
000 Dollar bewegt. Sollte sich Bitcoin hier stabilisieren und keinen klaren Trend zeigen, könnte das kurzfristig den Spielraum für XRP einschränken und weitere Seitwärtsbewegungen begünstigen. Neben technischen Aspekten zeigen die Aktivitäten der Großanleger, dass institutionelle und vermögende Investoren sich gezielt für eine längerfristige Positionierung vorbereiten. Sie scheinen eine potenzielle Rally und eine zunehmende Marktbewegung abwarten zu wollen, die durch eine mögliche ETF-Zulassung ausgelöst werden könnte. Die Aufmerksamkeit von Einzelanlegern ist bisher überwiegend gering geblieben.
Kommt die erwartete Genehmigung tatsächlich, könnte dies den Markt spürbar beleben. Erhöhtes Handelsvolumen sowie positive Preisentwicklungen wären wahrscheinlich, weil auch der Einzelhandel dann wieder stärker auf den Plan rückt. Für die kommenden Monate bleiben die regulatorischen Vorgaben und die Entscheidungen der SEC das dominierende Thema für den XRP-Markt, aber auch für den gesamten Bereich der Kryptowährungen. Viele Marktteilnehmer sehen der Entwicklung mit Spannung entgegen, da diese ETF-Entscheidungen das Potenzial haben, den Markt nachhaltig zu beeinflussen und eine neue Ära an institutioneller Akzeptanz einzuleiten. Während Anleger und Experten abwarten, gelingt den Großanlegern die stille Positionierung.