Der Streaming-Markt hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen und stellt für viele Unternehmen eine zentrale Wachstumschance dar. Ein Unternehmen, das in diesem Bereich besonders hervorsticht, ist Roku. Bekannt als Anbieter von Streaming-Geräten, Smart-TVs und einer eigenen Streaming-Plattform mit werbefinanzierten Inhalten, hat Roku durch eine neue Partnerschaft mit Amazon einen erheblichen Auftrieb bekommen. Diese strategische Kooperation sorgt für Aufmerksamkeit bei Investoren und Analysten – nicht zuletzt deshalb, weil Roku eines der Top-Portfolio-Unternehmen von Star-Investorin Cathie Wood ist. Roku hat sich als integraler Bestandteil des Streaming-Ökosystems etabliert.
Die Plattform ermöglicht die Verbindung vieler populärer Streaming-Dienste, darunter Amazon Prime Video, Disney+, Netflix, Hulu und YouTube. Ursprünglich fokussierte sich Roku vor allem auf Hardware, wie Streaming-Sticks und Smart-TVs, doch in den letzten Jahren verlagerte sich der Schwerpunkt zunehmend auf die Streaming-Plattform. Hier generiert das Unternehmen einen Großteil seiner Umsätze durch Werbung. Ein zentraler Faktor, der Rokus Wachstumstreiber darstellt, ist das enorme Interesse von Werbetreibenden an Connected-TV-Inventar. Connected-TV beschreibt internetfähige Fernseher oder Geräte, mit denen Nutzer Streaming-Inhalte abrufen können.
Im Gegensatz zu klassischen TV-Werbungen bietet Connected-TV die Möglichkeit, Zielgruppen deutlich präziser anzusprechen und messbar zu machen. Genau hier setzt die Partnerschaft mit Amazon an. Amazon ist nicht nur ein E-Commerce-Gigant, sondern auch ein bedeutender Akteur im Bereich digitaler Werbung. Mit seiner Demand-Side-Platform (DSP) können Werbetreibende Werbekampagnen programmatisch steuern und auf Basis umfangreicher Nutzerdaten optimal ausrichten. Durch die Zusammenarbeit mit Roku erhält Amazon Zugang zu mehr als 80 Millionen Connected TVs in den USA, einschließlich Geräten mit Roku-Betriebssystem und Amazon Fire TV.
Über die Schnittstellen von Roku Channel, Amazon Prime Video und weiteren Streaming-Angeboten wird eine noch engere Verzahnung geschaffen. Diese Integration bedeutet für Werbekunden eine enorme Verbesserung der Zielgruppenansprache. Sie können die Identität von Zuschauern auf beiden Plattformen besser erkennen und so relevantere Werbung schalten. Insbesondere Unternehmen mit großen Werbebudgets profitieren davon, ihre Nutzer präziser zu erreichen und Streuverluste zu minimieren. Ein zusätzlicher Vorteil entsteht für Roku durch die zu erwartenden höheren Werbeeinnahmen, die sich positiv auf die Geschäftsentwicklung auswirken.
Die Reaktion der Märkte auf die Ankündigung dieser Kooperation ließ nicht lange auf sich warten. Die Roku-Aktie legte unmittelbar nach Bekanntgabe um mehr als zehn Prozent zu. Damit konnte das Unternehmen die jüngste Erfolgsserie fortsetzen, denn die Aktie weist im laufenden Jahr bereits eine überdurchschnittliche Wertentwicklung gegenüber dem S&P 500 auf. Auch über das vergangene Jahr betrachtet, ist ein Anstieg um rund 50 Prozent zu verzeichnen, was die starke Position von Roku im Markt unterstreicht. Die jüngsten Quartalszahlen von Roku bestätigen die positive Marktdynamik.
Trotz eines Nettoverlusts von 27,4 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2025 konnte das Unternehmen die Erwartungen der Analysten bei den Umsatzgrößen übertreffen. Die Erlöse stiegen im Jahresvergleich um 16 Prozent auf 1,02 Milliarden US-Dollar. Dabei legte insbesondere der Bereich der Plattformumsätze kräftig zu, während die Geräteverkäufe ein solides Wachstum verzeichneten. Für das zweite Quartal 2025 zeigt sich das Management weiterhin optimistisch und erwartet ein Umsatzwachstum von rund 11 Prozent auf 1,07 Milliarden US-Dollar. Unterstützt wird dies durch prognostizierte Steigerungen sowohl im Plattform- als auch im Gerätegeschäft.
Darüber hinaus sind eine verbesserte bereinigte EBITDA-Marge sowie eine bedeutende Bruttogewinnsteigerung geplant. Diese finanzielle Stabilisierung lässt den Spielraum für Investitionen und Innovationsvorhaben größer werden. Die anhaltende Expansion von Roku ist maßgeblich durch den zunehmenden Wettbewerb im Streaming-Markt geprägt. Während große Player wie Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video um Abonnenten konkurrieren, wächst auch die Nachfrage nach effektiven Werbelösungen parallel zum Wachstum der Nutzerbasis. Roku positioniert sich hier mit seiner offenen Plattform und technologischen Innovationen als wichtiger Partner für Werbetreibende und Inhalteanbieter.
Cathie Wood, deren Investmentfonds ARK Invest seit Längerem in Roku investiert, profitiert von diesen positiven Entwicklungen. Wood, bekannt für ihre Zukunftsvisionen und Investments in disruptiven Technologiebereichen, sieht in Roku ein vielversprechendes Unternehmen mit großer Wachstumschance. Die verstärkte Zusammenarbeit mit Amazon könnte Roku noch weiter voranbringen und seine Marktposition festigen. Die zentrale Herausforderung für Roku besteht darin, die Balance zwischen schnellem Wachstum und Profitabilität zu halten. Während die Umsätze steigen, müssen Investitionen in Technologie, Nutzerbindung und neue Partnerschaften sorgfältig gesteuert werden.
Auch der Wettbewerb im Werbegeschäft verschärft sich zunehmend, was innovative Maßnahmen zur Differenzierung notwendig macht. Analysten bewerten Roku trotz dieser Herausforderungen überwiegend positiv. Die Konsensusmeinung liegt bei einem moderaten Kaufempfehlungsrating, mit einem durchschnittlichen Kursziel, das den aktuellen Kurs um rund elf Prozent übersteigt. Viele Experten betrachten die Aktie als attraktives Investment, insbesondere im Bandbreitenumfeld der Streaming- und Tech-Branche. Die Kombination aus den starken Quartalsergebnissen, der neuen Partnerschaft mit Amazon und der breiten Marktakzeptanz von Connected-TV-Plattformen positioniert Roku gut für die kommenden Jahre.
Das Unternehmen hat eine Plattform geschaffen, die in puncto Reichweite, Datenintegration und Werbetechnologie eine führende Rolle einnimmt. Dies eröffnet auf lange Sicht weitere Geschäftsmöglichkeiten und eine solide Basis für nachhaltiges Wachstum. Investoren sollten jedoch auch die Risiken einer sich schnell verändernden Branche im Blick behalten. Technologische Veränderungen, regulatorische Eingriffe oder ein verschärfter Wettbewerb können die Dynamik beeinflussen. Zudem bleibt abzuwarten, wie schnell und erfolgreich die Integration der Amazon-Werbelösung umgesetzt wird und inwiefern sie sich direkt in höheren Umsätzen niederschlägt.