Bitcoin Krypto-Startups und Risikokapital

Revolutionäre Klangisolierung durch nichtlineare, selbstbiegsame Ultraschallstrahlen: Die Zukunft der hörbaren Enklaven

Bitcoin Krypto-Startups und Risikokapital
Audible enclaves crafted by nonlinear self-bending ultrasonic beams

Innovative akustische Technologien ermöglichen präzise, ultrabreite und lokal fokussierte Schallzonen, die störende Diffractionseffekte umgehen und neue Anwendungsfelder erschließen. Die Kombination aus nichtlinearer Akustik und selbstbiegsamen Ultraschallstrahlen schafft sogenannte hörbare Enklaven und revolutioniert die Audiotechnik.

In der modernen Audiotechnologie steht die gezielte Übertragung von Schall an bestimmte Personen, ohne andere zu stören, seit langem im Fokus. Die Herausforderung hierbei betrifft vor allem tieffrequente Schallwellen mit langen Wellenlängen, da diese aufgrund ihrer natürlichen Ausbreitungseigenschaften und Beugungseffekte oft schwer präzise zu kontrollieren sind. Traditionelle lineare Akustik stößt hier physikalisch an ihre Grenzen, was Innovationen in diesem Bereich unverzichtbar macht. Eine bahnbrechende Lösung bietet das Konzept der hörbaren Enklaven, erzeugt durch nichtlineare, selbstbiegsame Ultraschallstrahlen, welche in jüngster Zeit erhebliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Dieses Prinzip ermöglicht es, ultrakompakte, lokal begrenzte Audiozonen auf Distanz zu schaffen und eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Audioentwicklung, Kommunikation und Beschallungstechnik.

Die neuartige Methode nutzt zwei sich selbst-biegende, inaudible Ultraschallstrahlen mit unterschiedlichen Spektren, die an spezifischen Punkten – etwa hinter Hindernissen – lokal nichtlinear interagieren und dadurch hörbaren Schall erzeugen. Die Technik baut auf der Verwendung von akustischen Metaflächen zur Erzeugung dieser speziellen Ultraschallstrahlen auf. Diese Metaflächen können Wellen so formen, dass sie etwa um Kopf und Körper herum gelenkt werden, ohne absorbiert oder reflektiert zu werden. Das Resultat ist ein konzentrierter, ultrabreitbandiger hörbarer Spot, die sogenannte hörbare Enklave, die im Bereich von etwa 125 Hz bis 4 kHz arbeitet und somit den Großteil des menschlichen Hörbereichs abdeckt. Die Vorteile dieser Technologie liegen nicht nur in der hohen Ortsauflösung und Präzision, sondern auch in der kompakten Bauweise.

So misst das verwendete Metaflächen-Array lediglich 0,16 Meter, was lediglich 6 % einer Wellenlänge bei 125 Hz entspricht. Das ist bemerkenswert klein, verglichen mit herkömmlichen Lautsprechersystemen, die oft viel größeren Platz benötigen, um ähnliche Frequenzbereiche abzudecken. Zudem haben experimentelle Untersuchungen gezeigt, dass die hörbaren Enklaven robust gegen Umwelteinflüsse wie Raumreflexionen und akustische Störungen sind, was die Praxistauglichkeit unter realen Bedingungen bestätigt. Ein weiterer essenzieller Aspekt dieser Technik ist die Nutzung akustischer Nichtlinearitäten. Während lineare Akustik davon ausgeht, dass Schallwellen unabhängig voneinander wirken und sich überlagern, ermöglicht die Nichtlinearität, dass sich Wellen interaktiv beeinflussen, neue Frequenzen und Klänge am Schnittpunkt generiert werden.

In diesem Fall entsteht der Hörschall durch die lokale Überlagerung zweier Ultraschallstrahlen, die an den hörbaren Frequenzen innerhalb der Enklave interagieren. Die Kombination selbstbiegsamer Ultraschallstrahlen beruht auf dem gezielten Einsatz von sogenannten Airy- oder anderen nichtparaxialen Wellen, welche ihre Richtung während der Ausbreitung verändern können. Diese Eigenschaft erlaubt es, die Wellenführungen um Hindernisse herum zu lenken, ohne dass der Strahl selbst weitgehend gestreut wird. Dies ist gerade in der Anwendungsumgebung mit menschlichen Körpern und häufigen akustischen Hindernissen ein großer Fortschritt. Aus audiotechnischer Sicht könnte diese Technologie das Problem personalisierter, störungsfreier Tonwiedergabe neu definieren.

In öffentlichen Räumen lassen sich so Klanginseln schaffen, in denen einzelne Personen ungestört Musik hören oder Sprachkommunikation führen können, ohne dass andere Umstehende den Schall wahrnehmen. Dies kann im Vergleich zu herkömmlichen Kopfhörern oder Lautsprechersystemen zusätzlich den Komfort erhöhen und ästhetische sowie hygienische Vorteile bieten, da keine Ohrenhörer notwendig sind. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten reichen von privaten Sprachkommunikationssystemen, etwa in Büros oder Fahrzeugen, bis hin zu immersiven Audioerlebnissen bei virtueller oder erweiterter Realität. Gerade in VR/AR-Umgebungen kann die präzise und enge Lokalisierung des Schalls die Immersion stark verbessern, indem wiedergegebenes Audio exakt im dreidimensionalen Raum positioniert wird. Neben der Unterhaltungstechnik ist auch im Bereich der Sicherheitskommunikation und Medizin ein großes Potenzial vorhanden.

So können medizinische Ultraschallsysteme von Methoden der nichtlinearen, selbstbiegsamen Wellen profitieren, um gezieltere Diagnosen und Therapien zu ermöglichen. Technologisch profitierte die Entwicklung auch von Fortschritten in der digitalen Signalverarbeitung und der Mikrostrukturierung von Metaflächen, die heute präzise und reproduzierbar hergestellt werden können. Das Zusammenspiel dieser interdisziplinären Felder hat den Weg für praktische und kompakte Systeme bereitet, die nicht nur im Labor, sondern auch in realen Anwendungsumgebungen einsetzbar sind. Das Forschungsteam rund um Jia-Xin Zhong, Jun Ji, Xiaoxing Xia, Hyeonu Heo und Yun Jing an der Pennsylvania State University und Lawrence Livermore National Laboratory hat die Machbarkeit sowohl in Simulationen als auch in Experimenten eindrucksvoll demonstriert. Sie nutzen dabei einen Head-and-Torso-Simulator zur Nachbildung menschlicher Hörbedingungen, was die Aussagekraft der Ergebnisse unterstreicht.

Sicherheit und Verträglichkeit sind ebenfalls wichtige Themen. Da beim Erzeugen hörbarer Enklaven Ultraschallwellen verwendet werden, die für den Menschen normalerweise nicht hörbar sind, muss sichergestellt werden, dass keine gesundheitlichen Risiken entstehen. Die Forschung bezieht hier Erkenntnisse aus Ultraschallstudien in Medizin und Technik mit ein, um die Intensitäten und Expositionen auf sichere Werte zu begrenzen. Forschung und Entwicklung in diesem Bereich stecken trotz beachtlicher Fortschritte noch in den Kinderschuhen. Zukünftige Herausforderungen beinhalten die Erweiterung des Klangspektrums, die Miniaturisierung der Geräte weiter voranzutreiben, sowie eine noch bessere Integration in bestehende audiovisuelle Systeme.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Stock Market Winners Look A Lot Alike: How To Use IBD's EPS Rating To Find Them
Donnerstag, 26. Juni 2025. Wie man die Gewinner an der Börse mit dem EPS-Rating von IBD erkennt

Das EPS-Rating von Investor's Business Daily (IBD) ist ein leistungsstarkes Instrument, um Aktien mit herausragendem Gewinnwachstum zu identifizieren. Unternehmen, die in ihrem Gewinn pro Aktie stark wachsen, zeigen oft nachhaltige Erfolge an der Börse.

Permian Resources Corporation (PR) Just Got Upgraded by RBC Capital
Donnerstag, 26. Juni 2025. Permian Resources Corporation erhält Aufwertung von RBC Capital: Chancen und Herausforderungen für Investoren

Die positive Neubewertung von Permian Resources Corporation durch RBC Capital wirft ein neues Licht auf die Positionierung des Unternehmens im hart umkämpften Öl- und Gasmarkt. Ein Blick auf die jüngsten Geschäftsergebnisse, strategischen Maßnahmen und die Zukunftsaussichten des Ölproduzenten aus der Permian Basin-Region.

3 Reasons Why Nvidia Is Still a Must-Own Stock
Donnerstag, 26. Juni 2025. Warum Nvidia Auch 2025 Ein Unverzichtbarer Aktienwert Bleibt

Nvidia bleibt dank seiner führenden Position im Bereich KI-Hardware und der massiven Expansion von Rechenzentren eine der spannendsten Aktien für Investoren, die von der Digitalisierung und dem generellen Technologiewandel profitieren möchten.

Fund Fees at Record Lows but Decline Is Slowing: Morningstar
Donnerstag, 26. Juni 2025. Rekordtief bei Fondsgebühren: Warum die Gebührensenkungen jetzt langsamer verlaufen

Die Analyse von Morningstar zeigt, dass Fondsgebühren 2024 historische Tiefstände erreicht haben. Gleichzeitig verlangsamt sich jedoch der Rückgang der Kosten, da viele Indexfonds an ihre preislichen Grenzen stoßen.

Elite CEOs Don’t Need Earnings Guidance
Donnerstag, 26. Juni 2025. Warum Elite-CEOs keine Gewinnprognosen benötigen

Ein tiefgehender Einblick in die Führungsstrategien von erstklassigen CEOs und warum sie auf Gewinnprognosen verzichten können, ohne die Markt- und Investorenkommunikation zu beeinträchtigen.

Exclusive: Stord raises $200 million in equity and debt to empower brands competing with Amazon
Donnerstag, 26. Juni 2025. Stord sichert sich 200 Millionen Dollar zur Stärkung von Marken im Wettbewerb mit Amazon

Stord erhält 200 Millionen Dollar in Eigenkapital und Fremdkapital, um Marken dabei zu unterstützen, im hart umkämpften E-Commerce-Markt gegen Branchenriesen wie Amazon anzutreten. Mit innovativer Technologie und skalierbarer Infrastruktur revolutioniert Stord die Fulfillment- und Logistikbranche und ebnet den Weg für mittelständische Unternehmen, ihre Online-Präsenz nachhaltig auszubauen.

Chewy Stock Fetches Support For Online Leader Amid 'Recession-Resilient' Pet Spending
Donnerstag, 26. Juni 2025. Chewy Aktie profitiert vom widerstandsfähigen Wachstum im Online-Haustiermarkt

Die Chewy Aktie erlebt einen beeindruckenden Aufschwung, unterstützt durch ein stetiges Wachstum der Kundenbasis und eine robuste Nachfrage im Online-Haustiersegment, das als weitgehend rezessionsresistent gilt. Die Entwicklung des Unternehmens und seine Marktpositionierung bieten interessante Einblicke in den wachsenden Petcare-Markt in den USA.