Die InterContinental Hotels Group (IHG), bekannt als Eigentümer der beliebten Marke Holiday Inn, zeigt sich angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen in einer global vernetzten Welt optimistisch. Trotz der Risiken einer weltweiten Rezession und handelsbedingter Spannungen sieht IHG im US-amerikanischen Markt ein großes Potenzial für Wachstum. Insbesondere die heimische Nachfrageseite erweist sich als treibende Kraft für die Umsätze und Gewinne des Unternehmens. Letztere Positionierung hebt IHG von großen Konkurrenten wie Marriott und Hilton ab, die ihre Prognosen aufgrund globaler Unsicherheiten bereits gesenkt haben. Im Kern befindet sich IHG in einer starken Ausgangsposition, die das Unternehmen in einem volatilen Marktumfeld resilient und agil erscheinen lässt.
Die Fokussierung auf den US-Markt, der für IHG der größte Einzelmarkt weltweit ist, führt zu einem deutlichen Wettbewerbsvorsprung. Im ersten Quartal 2025 meldete IHG ein Wachstum der Zimmererlöse in den USA von 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Ergebnis steht im starken Kontrast zu einem Rückgang von 1,9 Prozent im Vorjahreszeitraum und übertrifft ebenso die Wachstumsraten von Marriott und Hilton im nordamerikanischen Raum. Die intensiven Handelskonflikte und politischen Unsicherheiten, ausgelöst durch Maßnahmen wie Zollerhöhungen im Rahmen der amerikanischen Handelspolitik, haben die allgemeine Reisestimmung international belastet. Doch während internationale Reisen in die USA nachlassen, verzeichnet der heimische Tourismus eine Renaissance.
IHG spielt gezielt auf diese Entwicklung an, indem es auf preisbewusste und inländische Reisende setzt. Marken wie Holiday Inn und Avid Hotels stehen genau für diesen Marktsegmentfokus: budgetfreundlich, aber qualitativ hochwertig. Dieses Modell erweist sich besonders robust in Zeiten wirtschaftlicher Verunsicherung. Die strategische Ausrichtung auf die Bedürfnisse inländischer Reisender trägt damit maßgeblich zur Umsatzerholung und Ertragssteigerung im US-Markt bei und schafft gleichzeitig einen wirksamen Schutz gegen die weiterhin schwache Nachfrage aus Asien, insbesondere China. Der chinesische Markt zeigt derzeit weiterhin Zurückhaltung aufgrund politischer und wirtschaftlicher Faktoren, was IHG durch den starken US-Markt teilweise auffangen kann.
Darüber hinaus erwartet der Finanzvorstand Michael Glover, dass die Einnahmen pro verfügbarer Zimmer (RevPAR) für das gesamte Geschäftsjahr 2025 leicht unter den Konsensschätzungen der Analysten von 2,3 Prozent liegen werden. Trotz dieser moderaten Abweichung bleiben die Aussichten positiv. Analysten von Peel Hunt betonen, dass IHG als überwiegend Franchise-geführtes Mid-Market-Hotelunternehmen gut gegen Eintrittsbarrieren und wirtschaftliche Abschwünge gewappnet ist. Die Franchise-Strategie stellt sicher, dass IHG nur begrenzte operative Risiken trägt, während es gleichzeitig von einem breit aufgestellten Portfolio profitiert. Dieses Geschäftsmodell sorgt für stabile Einnahmeströme und eine widerstandsfähige Position gegen volatilen Marktbedingungen.
Die Aktienperformance von IHG spiegelt die Marktvolatilität wider, mit einem Kursrückgang von 13,5 Prozent im Jahr 2025 bisher. Während Konkurrenten wie Hilton nur einen moderateren Rückgang verbuchten, finden Investoren die aktuelle Bewertung von IHG nach Ansicht einiger Analysten derzeit unterbewertet, was zukünftige Investitionschancen bieten könnte. Das London gelistete Unternehmen erklärte, dass der Zuwachs der globalen Buchungen auch im zweiten Quartal anhält, obwohl vereinzelte schwächere Wirtschaftsindikatoren einige Vorsicht erfordern. Insgesamt signalisieren die Zahlen eine breit gefächerte Nachfrage im In- und Ausland, die IHG weiter nutzen will, um die Profitabilität zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu sichern. Zudem hat IHG im Geschäftsjahr 2024 einen Kerngewinn von 1,19 Milliarden US-Dollar erzielt und peilt für 2025 eine weitere Steigerung auf rund 1,32 Milliarden US-Dollar an.
Diese Entwicklung unterstreicht die positive operative Entwicklung und die erfolgreiche Strategie, den Fokus auf Mid-Market- und Budget-Hotels zu legen, die für viele Reisende besonders attraktiv sind. Neben wirtschaftlichen Herausforderungen bietet die anhaltende Urbanisierung und die wachsende Reiselust innerhalb der USA einen weiterhin stabilen Fundamentstein für IHGs Geschäft. Die Nachfrage wird nicht nur durch Tourismus, sondern auch durch Geschäftsreisende angetrieben, die zunehmend flexible und erschwingliche Hoteloptionen suchen. IHG ist bereit, diesen Anforderungen gerecht zu werden, indem es sein Angebot konsequent auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppen abstimmt und seine Markenbekanntheit stärkt. Die Marke Holiday Inn genießt dabei eine hohe Bekanntheit und Vertrauen, was in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt entscheidende Vorteile bringt.
Die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und moderne Serviceangebote spielt ebenfalls eine wichtige Rolle im strategischen Konzept von IHG. Das Hotelunternehmen investiert verstärkt in digitale Technologien, um das Gästeerlebnis zu verbessern und effizienter zu arbeiten. Gleichzeitig werden Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks umgesetzt, was bei immer mehr Kunden in den Fokus rückt und langfristig Kostenvorteile bringt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass IHG trotz globaler Unsicherheiten mit einer starken Position auf dem US-Markt, einem auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung ausgerichteten Geschäftsmodell sowie einem durchdachten Markenportfolio zuversichtlich in die Zukunft blickt. Die steigende Inlandsnachfrage in den USA bietet dem Unternehmen nicht nur eine belastbare Einnahmequelle, sondern auch eine Plattform für weiteres profitables Wachstum.
In einem volatilen Marktumfeld stellt die amerikanische Verbrauchernachfrage für IHG den zentralen Ankerpunkt dar, der es ermöglicht, internationale Schwächen in anderen Regionen auszugleichen und das Vertrauen von Investoren nachhaltig zu stärken.