Die Elektromobilität erlebt weltweit einen beispiellosen Aufschwung. Laut dem jüngsten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) wird erwartet, dass die globalen Verkäufe von Elektrofahrzeugen (EVs) im Jahr 2025 erstmals die 20-Millionen-Grenze überschreiten und damit über einem Viertel des gesamten Automobilmarktes entsprechen. Diese Entwicklung verdeutlicht den rasanten Wandel in der Automobilbranche hin zu nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Fahrzeugen. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und Herausforderungen in der Automobilindustrie zeigt der EV-Sektor eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und Dynamik. Ein wesentlicher Faktor dieses Wachstums ist die zunehmende Erschwinglichkeit von Elektroautos.
Die sinkenden Preise für Batterien, die das Herzstück eines jeden Elektrofahrzeugs bilden, haben dazu beigetragen, dass immer mehr Verbraucher sich für den Umstieg auf Elektromobilität entscheiden können. Die IEA berichtet, dass im Jahr 2024 die durchschnittlichen Preise für batterieelektrische Fahrzeuge gefallen sind, was durch den scharfen Wettbewerb und technologische Fortschritte möglich wurde. Besonders beeindruckend ist die Situation in China, dem weltweit größten Markt und Produktionszentrum für Elektroautos. Dort machten Elektroautos im Jahr 2024 fast die Hälfte aller Neuwagenverkäufe aus. Zudem waren zwei Drittel der verkauften Elektrofahrzeuge preislich günstiger als konventionelle Fahrzeuge, und das sogar ohne staatliche Kaufanreize.
Neben China verzeichnen auch Schwellenmärkte in Asien und Lateinamerika ein rasantes Wachstum bei den Verkaufszahlen elektrischer Fahrzeuge mit einem Anstieg von über 60 Prozent im Jahr 2024. Diese Länder profitieren nicht nur vom abnehmenden Preisniveau, sondern auch von wachsendem Umweltbewusstsein und sich verbessernder Infrastruktur für Elektromobilität. In den Vereinigten Staaten ist der Markt für Elektroautos ebenfalls im Aufwind und erreichte 2024 eine Steigerung von etwa zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bereits mehr als jedes zehnte verkaufte Fahrzeug war ein Elektrofahrzeug. Im Gegensatz dazu stagniert der europäische Markt aufgrund zurückgehender Subventionen und nachlassender Politikanreize, dennoch hält sich der Marktanteil elektrischer Fahrzeuge mit rund 20 Prozent stabil.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der das Wachstum der Elektromobilität fördert, sind die deutlich geringeren Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. In Europa beispielsweise belaufen sich die Kosten für das Aufladen zu Hause auf etwa die Hälfte der Ausgaben für das Betanken eines konventionellen Fahrzeugs. Das macht Elektroautos nicht nur ökologisch attraktiver, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft. Der Export elektrischer Fahrzeuge, insbesondere aus China, nimmt ebenfalls deutlich zu. Im Jahr 2024 wurden fast 1,25 Millionen Elektroautos exportiert, wobei etwa 70 Prozent der globalen Produktion aus China stammen.
Dieses Angebot hat in vielen Schwellenländern zu einem spürbaren Rückgang der Preise geführt, wodurch Elektromobilität für eine noch größere Bevölkerungsgruppe zugänglich wird. Ein besonderer Bereich, der ebenfalls profitiert, sind elektrische Nutzfahrzeuge und LKWs. Der Absatz elektrischer Lastwagen stieg 2024 um beeindruckende 80 Prozent und macht mittlerweile fast zwei Prozent des gesamten Truckmarktes aus. Diese Entwicklung ist zukunftsweisend, da sie nicht nur die Emissionen im Güterverkehr reduziert, sondern zugleich zeigt, dass die Elektrifizierung des Verkehrssektors über Privatautos hinausgeht. Der IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol betont, dass trotz bestehender Unsicherheiten die Elektromobilität auf einem starken Wachstumspfad bleibt und sich global immer weiter durchsetzt.
Er prognostiziert, dass noch in diesem Jahr mehr als jedes vierte verkaufte Auto elektrisch sein wird und bis Ende des Jahrzehnts der Marktanteil sogar auf über 40 Prozent steigen könnte. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig: niedriger werdende Fahrzeugpreise, verbesserte Reichweiten, eine flächendeckendere Ladeinfrastruktur sowie ein steigendes Umweltbewusstsein bei den Verbrauchern spielen dabei zusammen. Für Hersteller und Zulieferer bedeutet der schnelle Wandel eine Herausforderung, aber auch eine einmalige Chance, sich für die Zukunft der Mobilität zu positionieren. Insgesamt zeigt die Dynamik des globalen Elektroautomarktes, wie sich technologische Innovationen und politische Rahmenbedingungen gegenseitig verstärken können, um eine nachhaltige Transformation im Verkehrssektor zu bewirken. Das Wachstum der Elektromobilität wird maßgeblich dazu beitragen, die Klimaziele vieler Länder zu erreichen, die Luftqualität in urbanen Zentren zu verbessern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Die nächsten Jahre dürften daher entscheidend sein für die weitere Marktentwicklung und die Akzeptanz elektrischer Fahrzeuge weltweit.