Die Nintendo Switch 2 ist endlich auf dem Markt und hat bereits jetzt großes Interesse bei Technikfans und Spielern gleichermaßen geweckt. Noch vor dem offiziellen Verkaufsstart hat der beliebte YouTube-Kanal ProModding die Konsole einer detaillierten Zerlegung unterzogen. Dabei rückte insbesondere der neue Nvidia-Chip ins Rampenlicht, welcher die Grundlage der Leistungsfähigkeit der neuesten Nintendo-Konsole bildet. Diese exklusive Offenbarung wirft ein neues Licht auf das Innenleben des Geräts und gibt interessante Einblicke in die Hardware-Architektur und Verarbeitung des Nachfolgers der äußerst erfolgreichen Nintendo Switch. Der Teardown der Nintendo Switch 2 begann mit einer sorgfältigen Entfernung der Schrauben an der Unterseite der Konsole sowie hinter dem Kickstand, der weiterhin als praktisches Feature erhalten geblieben ist.
Die bunten Abdeckungen an den Seiten, welche die Schnittstellen für die Joy-Con-Controller beherbergen, wurden ebenfalls durch das Entfernen der Schrauben und Clips demontiert. Nach diesen ersten Schritten ließ sich die Rückseite der Konsole erstaunlich einfach abnehmen, was bereits einen guten Eindruck von der modularen Bauweise vermittelt. Das Innere der Switch 2 ist durch zahlreiche Metallabschirmungen geschützt. Dies unterstreicht Nintendo’s Fokus auf die Stabilität und Schutz vor elektromagnetischen Störungen, was sich positiv auf die Gesamtleistung und Zuverlässigkeit des Systems auswirken dürfte. Der Kanal ProModding entfernte diese Abschirmungen nach dem Abbau der Antennen und Schrauben mit vergleichsweise geringem Aufwand, bevor die zentrale Hauptplatine zum Vorschein kam.
Ein besonderer Höhepunkt des Zerlegungsprozesses war die Sichtbarkeit des bislang nur wenig bekannten Nvidia-Chips mit der Kennung GMLX30-A1. Dieses Bauteil sorgte bereits im Vorfeld durch diverse Leaks aus dem Jahr 2024 für Spekulationen, nun bestätigt die Demontage, dass es sich hierbei um das Herzstück der neuen Nintendo Switch 2 handelt. Erste Analysen des Chips zeigen, dass er auf der leistungsfähigen Nvidia-Architektur basiert und speziell für mobile Gaming-Anwendungen optimiert wurde. Nintendo setzt somit weiterhin auf die bewährte Partnerschaft mit Nvidia, um eine Kombination aus Energieeffizienz und hoher Grafikleistung zu bieten. Die neue SoC (System on Chip)-Einheit besticht durch moderne Fertigungstechnologien, die in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Performance und thermischer Effizienz stehen.
Die Oberfläche des Chips wurde sorgfältig von der wärmeleitenden Paste befreit, um eine genauere Inspektion zu ermöglichen. Dabei zeigt sich eine hochkomplexe Struktur, die eine verbesserte Grafikverarbeitung und CPU-Leistung im Vergleich zum Vorgängermodell verspricht. Die Demontage enthüllte weiterhin, dass der Kühlkörper relativ groß dimensioniert ist und in Verbindung mit der Metallabschirmung und Wärmeleitpaste auf eine anspruchsvolle Temperaturkontrolle hinweist. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass Nintendo im Gegensatz zur ersten Switch Generation noch mehr Wert auf eine stabile Performance selbst bei anspruchsvollen Spielen legt. Ein überhitzungsbedingtes Drosseln sollte damit minimiert werden.
Neben dem Nvidia-Chip sind auch weitere ICs (integrierte Schaltkreise) auf der Hauptplatine sichtbar, die verschiedene Funktionen wie Speicherverwaltung, drahtlose Verbindungen und Stromversorgung übernehmen. Die Verwendung von hochwertigen Komponenten und modernen Fertigungsmethoden deutet darauf hin, dass Nintendo mit der Switch 2 nicht nur ein Upgrade in Sachen Spielebibliothek anstrebt, sondern auch langfristige Haltbarkeit und Reparierbarkeit im Blick hat. Interessant ist auch die Anordnung der Anschlüsse und die modulare Bauweise. Diese machen nicht nur die Reparatur für qualifizierte Techniker einfacher, sondern ermöglichen potenziell flexiblere Erweiterungen. Dennoch warnt Nintendo seine Nutzer ausdrücklich davor, eigenständig Reparaturen oder Modifikationen an der Hardware vorzunehmen.
Die aktualisierte Endbenutzer-Lizenzvereinbarung schließt unerlaubte Eingriffe strikt aus und droht im Falle eines Verstoßes sogar mit dauerhafter Deaktivierung des Gerätes. Dieses Vorgehen soll den Schutz der Nintendo-Account-Services sichern und den Spielbetrieb reibungslos gewährleisten. Die neuen Sicherheitsbestimmungen verdeutlichen den Wandel in der Konsolenindustrie, bei dem der Schutz der digitalen Ökosysteme und der Nutzerdaten immer größere Priorität erhält. Daraus resultiert allerdings auch eine gewisse Abhängigkeit von professionellen Reparaturdiensten oder autorisierten Händlern. Für diejenigen, die dennoch neugierig sind, zeigen die Videos von ProModding und anderen Technik-Enthusiasten auf YouTube anschaulich, wie der Zerlegungsprozess Schritt für Schritt vonstattengeht und mit welchen Herausforderungen man konfrontiert wird.
Darüber hinaus bieten die mikroskopischen Aufnahmen der Hauptplatine und der einzelnen Chips tiefe Einblicke in die verbaute Technologie, welche zuvor lediglich durch Spezifikationsangaben oder vereinzelte Leak-Bilder bekannt waren. Die Präzision und Detailvielfalt dieser Analysen helfen dabei, die Fortschritte in Nintendos Hardwareentwicklung besser zu verstehen und die tatsächliche Leistungsfähigkeit sowie die Zuverlässigkeit der Switch 2 auf technischer Ebene einschätzen zu können. Die neueste Generation wird von einer modernen CPU-Kernarchitektur unterstützt, die sich durch verbesserte Energieeffizienz auszeichnet. Auch die Grafikleistung profitiert stark von der Nvidia Ampere Architektur, die unter anderem in der GeForce-RTX-Serie Anwendung findet. Mit 1.
536 Shader-Einheiten kann die Switch 2 eine deutlich höhere Grafikqualität und komplexere Spielewelten darstellen als der Vorgänger. Dabei führt die Entscheidung für ein Samsung 8N Fertigungsverfahren ebenfalls zu einer besseren Wärmeabführung und einem insgesamt kompakteren Chipdesign. Die Veröffentlichung des Switch 2 markiert einen wichtigen Meilenstein für Nintendo. Die Kombination aus einem leistungsstarken Nvidia-Chip, robustem Design und den erweiterten Sicherheitsvorkehrungen spiegelt sowohl die Wünsche der Gamer als auch die Anforderungen eines modernen digitalen Marktes wider. Die Zerlegung durch ProModding gibt nicht nur technischen Enthusiasten wertvolle Anhaltspunkte, sondern unterstreicht auch das generelle Vertrauen in die Qualität und den Innovationsgeist Nintendos.
Für den Endverbraucher bedeutet das nicht nur verbesserte Performance und ein frisches Spielerlebnis, sondern auch eine gewisse Vorsicht bei Reparatur- und Modifikationsvorhaben. Die Konsole ist technisch anspruchsvoll gestaltet, ihre Teile sorgfältig verbaut und geschützt – ein Vorgang, der Fachwissen und Geduld erfordert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der erste Teardown der Nintendo Switch 2 die hohen Erwartungen an das neue Gerät bestätigt. Mit dem Fokus auf den Nvidia-Chip und die durchdachte interne Struktur offenbart sich ein Produkt, das sowohl technologisch als auch designtechnisch ausgereift ist. Die Kombination aus innovativer Hardware und durchdachter Sicherheitsarchitektur bietet Spielern eine vielversprechende Zukunft in der hybriden Konsolenwelt.
Die Switch 2 ist damit nicht nur ein Tribut an den Erfolg ihres Vorgängers, sondern auch ein mutiger Schritt in eine neue Ära des mobilen Gamings.