Oracle hat im jüngsten Quartalsbericht beeindruckende Ergebnisse präsentiert, die einmal mehr die Stärke und Innovationskraft des Unternehmens unterstreichen. Mit einem Umsatzanstieg von 11 Prozent im Jahresvergleich auf 15,9 Milliarden US-Dollar übertraf Oracle die Erwartungen der Marktteilnehmer deutlich. Auch das Non-GAAP-Ergebnis je Aktie lag mit 1,70 US-Dollar über der Prognose von 1,65 US-Dollar. Diese Zahlen belegen, dass Oracle durch gezielte Investitionen, sowohl in seine Cloud-Dienste als auch in Künstliche Intelligenz (KI), seinen Wachstumskurs konsequent fortsetzt und sich als führender Anbieter in diesen zukunftsträchtigen Bereichen etabliert hat. Im Zentrum des Erfolgs von Oracle stehen dabei vor allem die Leistungen im Cloud-Segment.
Der Bereich, der sowohl Infrastructure as a Service (IaaS) als auch Software as a Service (SaaS) umfasst, verzeichnete eine Wachstumsexplosion von 27 Prozent auf rund 6,7 Milliarden US-Dollar. Noch beeindruckender fiel die Entwicklung bei Oracle Cloud Infrastructure (OCI) aus, die um 52 Prozent auf 3 Milliarden US-Dollar anstieg. Dieser Zuwachs verdeutlicht, wie Oracle gezielt auf Cloud-Infrastrukturen setzt, die besonders für KI-Anwendungen und datenintensive Workloads optimiert sind. Ein Alleinstellungsmerkmal von Oracle ist seine durchdachte Multi-Cloud-Strategie. Anders als viele Konkurrenten tritt Oracle nicht als isolierter Anbieter auf, sondern ermöglicht die Nutzung seiner Datenbankdienste über diverse Plattformen hinweg, inklusive der großen Cloud-Anbieter Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud.
Diese Strategie sorgt für eine Umsatzexplosion der Multi-Cloud-Datenbankservices, die im letzten Quartal ein Wachstum von 115 Prozent im Vergleich zum Vorquartal verzeichnen konnten. Damit schafft es Oracle, aus potentiellen Wettbewerbern Kollaborationspartner zu machen und so die Attraktivität für Firmenkunden mit hybriden und multi-cloud-basierten IT-Infrastrukturen zu erhöhen. Ein weiterer wesentlicher Indikator für die positive Geschäftsentwicklung ist das Rekordhoch beim sogenannten Remaining Performance Obligations (RPO), also den vertraglich noch zu erfüllenden Leistungen, die als gesicherte Umsatzperspektive gelten. Oracle vermeldet hier einen Anstieg von 41 Prozent auf beeindruckende 138 Milliarden US-Dollar. Dieses hohe Auftragsvolumen signalisiert eine solide Nachfrage und bietet Anlegern eine weitreichende Planungssicherheit für die kommenden Jahre, was in der Technologiewelt selten ist.
Das Management macht die steigende RPO vor allem durch Großaufträge mit namhaften Unternehmen wie OpenAI, Meta, Nvidia und AMD möglich. Mit diesen Partnerschaften zeigt Oracle, dass es sich strategisch klug positioniert, um in der Ära von KI und Cloud zu den entscheidenden Spielern zu gehören. Die Prognose von CEO Safra Catz demonstriert, dass sich dieser Erfolg weiter fortsetzen soll. Die Wachstumsrate der Cloud-Sparte wurde für das Fiskaljahr 2026 auf über 40 Prozent projektiert, für die Cloud-Infrastruktur sogar auf mehr als 70 Prozent. Larry Ellison als Mitbegründer und technischer Visionär treibt das Unternehmen mit Nachdruck voran und fokussiert Oracle konsequent auf seine Rolle als Vorreiter innerhalb der Cloud- und KI-Revolution.
In der Gesamtschau zeigt Oracle, dass es für Unternehmen zunehmend attraktiv wird, weil es nicht nur robuste und skalierbare Cloud-Lösungen bietet, sondern diese auch intelligent vernetzt und in hybride Umgebungen integriert. Gerade mittlere bis große Unternehmen, die in einer zunehmend komplexen IT-Landschaft agieren, profitieren von dieser Flexibilität und Offenheit. Dabei punktet Oracle mit technologischer Tiefe, hoher Datensicherheit und einer vielfältigen Produktpalette, die von datenbankbasierten Cloudlösungen bis zu KI-gestützten Services reicht. Auch im Wettbewerb mit Amazon, Microsoft und Google stellt Oracle so eine ernstzunehmende Alternative dar, vor allem hinsichtlich der Integration von Unternehmensanwendungen mit Cloud-Services. Für Investoren bedeutet die jüngste Quartalsperformance und die geplanten expansiven Ziele eine klare Signalwirkung.