Interviews mit Branchenführern

Gifty: Die innovative Geschenk-Schnitzeljagd, die deinen Alltag mit jedem Schritt bereichert

Interviews mit Branchenführern
Show HN: Gifty – A real-world gift hunt you play with your feet

Gifty revolutioniert das tägliche Spazierengehen, indem es digitale Geschenke in der realen Welt versteckt und Nutzern ermöglicht, echte Belohnungen mühelos zu entdecken. Die Kombination aus aufregender Schatzsuche und praktischen Vorteilen macht Gifty zu einer einzigartigen Erfahrung, die Städte lebendig und Entdeckungstouren spannender gestaltet.

In einer Zeit, in der digitale Technologien unser tägliches Leben dominieren, sehnen sich viele Menschen nach spannenden Erlebnissen, die sie mit Bewegung und Entdeckung verbinden. Gifty ist eine innovative Geschenk-Schnitzeljagd-App, die genau diesen Wunsch erfüllt – sie bringt Spaß, Überraschungen und reale Belohnungen in jeden Schritt, den man in der Stadt macht. Die App verbindet die digitale Welt mit dem echten Leben, indem sie verborgene digitale Geschenke auf einer Karte darstellt, die man durch einfache Bewegung entsperren kann. Dabei sind weder QR-Codes noch komplexe Installationen notwendig, was den Zugang barrierefrei und unkompliziert gestaltet. Wer Gifty nutzt, öffnet die App, betrachtet die Karte mit versteckten digitalen Geschenken in der eigenen Umgebung, macht sich auf den Weg zu den angegebenen Orten und wird unmittelbar belohnt.

Diese Belohnungen reichen von kostenlosen Getränken über Rabatte bis hin zu unerwarteten Überraschungen, die den Alltag versüßen. Die Aufregung besteht darin, nie genau zu wissen, was einen bei der nächsten Entdeckung erwartet – ein Anreiz, täglich neue Routen zu erkunden und unterschiedliche Stadtteile zu besuchen. Die Benutzerfreundlichkeit von Gifty zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Brücke zwischen virtueller Schatzsuche und realen Vorteilen schlägt. Sowohl aktive Stadtbewohner als auch Besucher profitieren von der Möglichkeit, auf einfache Weise neue Orte kennenzulernen und gleichzeitig Geschenke zu erhalten. Die Steuerung über die eigenen Schritte macht das Erlebnis immersiv und körperlich aktivierend.

Anders als klassische Coupon-Apps oder einfach nur digitale Gutscheinplattformen, fördert Gifty gezielt Bewegung im Freien und Entdeckungslust. In Zeiten, in denen viele Menschen vermehrt Indoor-Aktivitäten und Bildschirmzeit nachgehen, setzt Gifty ein Zeichen für gesunde Aktivität, die Spaß macht und zusätzlich einen Mehrwert bietet. Für lokale Unternehmen ist Gifty eine spannende Gelegenheit, Kunden auf eine moderne Weise zu erreichen. Indem sie digitale Geschenke wie Rabatte oder Gratisprodukte in der App platzieren, können sie ihre Sichtbarkeit erhöhen und neue Kundengruppen ansprechen, die aktiv nach Entdeckungen in der Stadt suchen. Die Partnerschaften zwischen Gifty und lokalen Anbietern schaffen somit eine Win-Win-Situation: Nutzer profitieren von attraktiven Angeboten, während Geschäfte ihre Reichweite erhöhen und den Dialog mit der Zielgruppe intensivieren.

Ein weiterer Vorteil der App ist, dass sie vollständig kostenlos und ohne nervige Werbeeinblendungen oder versteckte Kosten nutzbar ist. Dies macht die Schwelle, die App auszuprobieren, besonders niedrig und fördert dauerhaft die Nutzerbindung. Da keine zusätzlichen Installationen oder komplizierte technische Voraussetzungen nötig sind, bleibt der Nutzer flexibel und kann jederzeit in die Schatzsuche einsteigen. Die Modernität und Einfachheit des Konzepts wird durch die Kombination einer übersichtlichen Kartenansicht mit standortbasierten Aufgaben unterstützt, die den Nutzer Schritt für Schritt zum Geschenk führen. Die Mechanik des digitalen Unlockings erfolgt automatisch, sobald sich der Nutzer an der richtigen Position befindet – eine präzise Standortbestimmung durch GPS macht es möglich.

So gehört das zeitraubende Suchen nach Codes oder das Abfotografieren von QR-Codes der Vergangenheit an. Das spielerische Element von Gifty motiviert zudem zur Gruppenbildung und gemeinsamer Erkundung. Freunde und Familien können die Geschenke zusammen finden, sich gegenseitig Tipps geben und die Freude an unerwarteten Überraschungen teilen. Die App fördert somit soziale Interaktion und gemeinsames Erleben. Gifty fungiert nicht nur als Unterhaltungsmedium, sondern regt auch zur bewussten Auseinandersetzung mit der eigenen Umgebung an.

Nutzer entdecken kleine Geschäfte, Cafés oder überraschende Plätze, die sie vorher vielleicht nicht auf dem Radar hatten. Dadurch gewinnt die eigene Stadt an Bedeutung und wird zur Kulisse für neue und spannende Erlebnisse. Das Konzept der digitalen Geschenk-Schnitzeljagd ist besonders in urbanen Regionen extrem attraktiv, da dort eine hohe Dichte an potenziellen Geschenken und attraktiven Orten besteht. Die regelmäßige Aktualisierung der Karteninhalte sorgt zudem für eine Langzeit-Motivation der Nutzer. Gifty ist ein Beispiel dafür, wie technologische Innovationen gezielt genutzt werden können, um Bewegung, Freude und lokale Wirtschaft nachhaltig miteinander zu verbinden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
NET Performance Testing: What Is Important to Know in 2025?
Freitag, 05. September 2025. .NET Performance Testing im Jahr 2025: Was Entwickler und Unternehmen wissen müssen

Leistungsfähige . NET-Anwendungen sind für moderne Unternehmen entscheidend.

Use Copilot Agent Mode in Visual Studio (Preview)
Freitag, 05. September 2025. Effizienter Entwickeln mit dem Copilot Agent Mode in Visual Studio (Preview)

Erfahren Sie, wie Sie mit dem Copilot Agent Mode in Visual Studio Ihre Programmierarbeit revolutionieren können. Nutzen Sie KI-gestützte Automatisierung, um komplexe Aufgaben zu delegieren, Codefehler schneller zu beheben und Ihre Softwareentwicklung produktiver zu gestalten.

Technical co-founder, built everything. Offered 4%. Oof
Freitag, 05. September 2025. Technischer Mitgründer baut alles – und bekommt nur 4 %: Die bittere Realität und wichtige Lektionen für Gründer

Ein technischer Mitgründer investiert unermüdlich Zeit, Geld und Expertise in den Aufbau eines Startups – doch erhält nur 4 % Unternehmensanteile. Welche Herausforderungen und Fallen lauern bei Gründungen, wenn die Rollenverteilung unausgewogen ist.

Show HN: A Chrome extension that highlights one sentence at a time while reading
Freitag, 05. September 2025. Fokussiert Lesen leicht gemacht: Die Chrome-Erweiterung, die Sätze einzeln hervorhebt

Entdecken Sie eine innovative Chrome-Erweiterung, die das Lesen im Web revolutioniert, indem sie jeweils nur einen Satz hervorhebt. Erfahren Sie, wie diese Technologie die Konzentration und Lesbarkeit verbessert und welchen Mehrwert sie für Leser, Studierende und Berufstätige bietet.

Warner Bros: fright night for bondholders
Freitag, 05. September 2025. Warner Bros: Ein Alptraum für Anleihegläubiger – Wie der Medienriese in der Schuldenkrise steckt

Warner Bros Discovery steht vor einer tiefgreifenden Umstrukturierung, die Anleihegläubiger vor massive Herausforderungen stellt. Die Kombination aus dem Wandel der Medienlandschaft und einer aggressiven Finanzpolitik hat das Unternehmen in eine Schuldenfalle geführt, die nun in einer Aufspaltung und drastischen Verschlechterungen für Investoren mündet.

Jim Cramer Notes BWX Technologies is Among Stocks “That Have People Excited
Freitag, 05. September 2025. BWX Technologies im Fokus: Jim Cramer und die Zukunft der Nuklearbranche

Ein umfassender Einblick in BWX Technologies, seine Rolle in der Nuklearindustrie und die Gründe für das verstärkte Interesse von Investoren und Marktkennern wie Jim Cramer.

Chemical knowledge and reasoning of large language models vs. chemist expertise
Freitag, 05. September 2025. Künstliche Intelligenz in der Chemie: Wie groß sind die Fähigkeiten von Sprachmodellen im Vergleich zu Chemikerexpertise?

Eine ausführliche Analyse zur Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle bei chemischem Wissen und Problemlösungen im Vergleich zur Expertise erfahrener Chemiker. Die Entwicklung, Chancen und Herausforderungen moderner KI-Systeme im chemischen Forschungs- und Bildungsbereich werden beleuchtet.