Stablecoins

Die Zukunft der dezentralen Staking-Infrastruktur: Einblicke von Misha Putiatin, Mitbegründer von Symbiotic

Stablecoins
Interview: Symbiotic’s Misha Putiatin on Shared Security Infrastructure and the Future of Decentralized Staking

Ein tiefgehender Blick auf die revolutionäre Shared Security Infrastruktur von Symbiotic und wie sie das dezentrale Staking neu definiert. Das Interview mit Misha Putiatin beleuchtet die Bedeutung modularer Blockchain-Frameworks und die Herausforderungen sowie Chancen der Dezentralisierung in der Blockchain-Technologie.

Im dynamischen und stetig wachsenden Ökosystem der Blockchain-Technologie stehen Dezentralisierung und Sicherheit weiterhin im Mittelpunkt der Diskussionen. Ein aktueller Vorreiter in diesem Bereich ist Symbiotic, ein innovatives Infrastrukturprotokoll, das darauf abzielt, den Dezentralisierungsprozess für Blockchain-Netzwerke zu vereinfachen und durchschaubarer zu gestalten. Misha Putiatin, Mitbegründer von Symbiotic, gewährte im Rahmen eines Interviews wertvolle Einblicke in die revolutionären Konzepte hinter ihrer Shared Security Infrastruktur und der Zukunft des dezentralen Stakings. Symbiotic hat kürzlich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 29 Millionen US-Dollar abgeschlossen, angeführt von namhaften Investoren wie Pantera Capital und Coinbase Ventures sowie über 100 Angel-Investoren aus bekannten Blockchain-Projekten wie Aave, Polygon und StarkWare. Diese finanzielle Unterstützung unterstreicht die Relevanz und das Vertrauen in die Vision, die Symbiotic verfolgt.

Die Kernidee von Symbiotic ist es, eine modulare Infrastruktur bereitzustellen, die es neuen und bestehenden Blockchain-Netzwerken ermöglicht, ihre eigenen dezentralisierten Komponenten schnell und sicher zu integrieren, ohne jahrelang an komplexen Grundlagen wie Konsensmechanismen, Staking und Governance arbeiten zu müssen. Dabei verfolgt Symbiotic den Ansatz einer Plug-and-Play-Lösung, bei der eine Vielzahl von Basisfunktionen - etwa Staking, Delegation, Slashing, Abstimmungsmechanismen und Sicherheitsfeatures - als Bausteine bereitgestellt werden, die je nach Bedarf angepasst und kombiniert werden können. Viele Projekte im Blockchain-Bereich kämpfen aktuell mit der Komplexität der Dezentralisierung. Der Aufbau eines sicheren Netzwerks ist oft zeitaufwendig und kostet erhebliche Ressourcen, da Validatoren einzeln kontaktiert, Anreizmodelle entwickelt und Sicherheitsmechanismen implementiert werden müssen. Putiatin hebt hervor, dass Symbiotic genau an dieser Stelle ansetzt, indem es sämtliche notwendige Infrastruktur in einer einzigen Lösung zusammenführt und so den von zwölf auf nur noch einen Schritt reduziert wird.

Das Besondere an Symbiotic liegt auch in der Flexibilität des Systems. Anders als traditionelle Frameworks wie das weit verbreitete Cosmos SDK, das oft als Sperre in der Protokollgestaltung wirkt, erlaubt Symbiotic eine individuelle Konfiguration der Netzwerkeigenschaften. So können Entwickler mit hoher Präzision bestimmen, wie stark ihre Token-Inhaber in Governance-Prozesse eingebunden werden, welche Arten von Staking akzeptiert werden und wie Risiken verteilt und verwaltet werden. Zudem unterstützt Symbiotic Cross-Chain-Staking, das heißt, Netzwerke können Staking-Investments aus verschiedenen Ökosystemen wie Ethereum, Solana oder Layer-2-Lösungen empfangen. Ein weiterer Aspekt, der Symbiotic auszeichnet, ist die Implementierung fortschrittlicher Sicherungsmechanismen.

In herkömmlichen Staking-Systemen kommen Fehler häufig durch inkonsistente Anreizstrukturen oder zentrale Schwachstellen zustande. Symbiotic behebt diese Schwachstellen durch konfigurierbare Slashing-Komitees, die Entscheidungsspielräume schaffen, sowie durch arbitrationstechnische Verfahren und eine Segmentierung von Risikobereichen. Dadurch hat jedes Netzwerk das Steuer in der Hand und kann selbst bestimmen, wie viel Kontrolle abgegeben wird und wie weit die Dezentralisierung gehen soll. Der Ursprung der Symbiotic-Idee geht nach Aussage von Putiatin bis zu ersten Experimenten mit der Polkadot-Infrastruktur zurück. Mit wachsendem Bedarf an Rollups, Oracles und Brücken erkannte das Team, dass eine modulare Sicherheitsinfrastruktur unverzichtbar sei, um das sichere Wachstum des globalen Blockchain-Ökosystems zu gewährleisten.

Seit Beginn der Entwicklung im Jahr 2023 hat Symbiotic viel Wert daraufgelegt, die Plattform nicht nur flexibel, sondern auch permissionless zu gestalten. Diese Eigenschaft ist entscheidend, damit auch größere Protokolle ohne Angst vor externer Einflussnahme oder Kontrolle die Infrastruktur nutzen können. Der Ausblick, den Misha Putiatin gibt, zeigt eine eindeutige Tendenz: Staking wird in der Blockchain-Ökonomie immer mehr zum zentralen Instrument, um Nutzer stärker an Protokolle zu binden und echte Mitbestimmung zu ermöglichen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Netzwerksicherheit, sondern um wirtschaftliche Koordination und die Ausgestaltung von Belohnungssystemen, die echte value alignment schaffen. Das Konzept des Restakings, bei dem Einsatz von Token mehrfach über verschiedene Protokolle hinweg genutzt werden kann, ist zwar ein wichtiger Trend, aber Symbiotic geht noch einen Schritt weiter.

Mit der Generalisierung von Staking wird ein Ökosystem geschaffen, in dem vielfältige Staking-Formen nebeneinander existieren und individuell auf die Bedürfnisse der Netzwerke abgestimmt werden können. Dies schafft immense Möglichkeiten für Protokolle, Nutzer zu belohnen, Risiken zu steuern und den Grad der Dezentralisierung dynamisch zu gestalten. Diese innovativen Entwicklungen bei Symbiotic treffen auf eine hohe Nachfrage im Markt, sowohl von etablierten als auch von neuen Blockchain-Projekten, die den Schritt in Richtung Dezentralisierung schneller und sicherer bewältigen wollen. Die Herausforderung der Dezentralisierung - mit all ihren technischen, ökonomischen und sozialen Aspekten - wird durch solche modularen Lösungen für viele Teams drastisch reduziert. Fazit: Die Arbeit von Symbiotic und die zukunftsweisende Shared Security Infrastruktur zeigen, wie technische Innovation ganze Industrien transformieren können.

Modulare, flexible und permissionless aufgebaute Systeme, die die oft komplizierte Welt der Blockchain-Entwicklung vereinfachen, bestimmen die nächste Generation dezentraler Netzwerke. Das Interview mit Misha Putiatin eröffnet einen faszinierenden Einblick in die Zukunft des Blockchain-Ökosystems, in der Staking und Sicherheitsarchitektur zu mehr als nur Sicherheitsmaßnahmen werden - sie sind die Grundlage für nachhaltiges Wachstum, echte Partizipation und nachhaltige Dezentralisierung.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Stop using REST for state synchronization (2024)
Dienstag, 24. Juni 2025. Warum REST nicht mehr für Zustandsynchronisation geeignet ist: Der Wandel 2024

Ein Blick auf die Herausforderungen der Zustandsynchronisation in modernen Webanwendungen und warum herkömmliche REST-Architekturen an ihre Grenzen stoßen. Alternativen und moderne Ansätze für eine effizientere und zuverlässigere Synchronisation werden vorgestellt.

Why Did Grok Start Talking About 'White Genocide'?
Dienstag, 24. Juni 2025. Warum begann Grok plötzlich über ‚White Genocide‘ zu sprechen? Eine Analyse des KI-Phänomens

Eine tiefgehende Untersuchung, warum die KI Grok unerwartet begann, sich auf das Thema ‚White Genocide‘ zu fokussieren, welche technischen Hintergründe dahinterstecken und welche Auswirkungen dies auf die Vertrauenswürdigkeit von Sprachmodellen hat.

Patient-Specific in Vivo Gene Editing to Treat a Rare Genetic Disease
Dienstag, 24. Juni 2025. Patientenspezifische In-vivo-Genom-Editierung: Ein neuer Hoffnungsträger für seltene genetische Erkrankungen

Die patientenspezifische In-vivo-Genom-Editierung eröffnet bahnbrechende Möglichkeiten zur Behandlung seltener genetischer Erkrankungen. Durch innovative Technologien wie Base Editing können genetische Defekte direkt im Körper des Patienten korrigiert werden.

Emergent social conventions and collective bias in LLM populations
Dienstag, 24. Juni 2025. Wie sich soziale Konventionen und kollektive Verzerrungen in Populationen von großen Sprachmodellen (LLMs) entwickeln

Untersucht wird die spontane Entstehung sozialer Konventionen sowie die Dynamik kollektiver Verzerrungen innerhalb von Populationen großer Sprachmodelle und deren Auswirkungen auf KI-Systeme, Gesellschaft und ethische Fragen.

Analgesic effects of non-surgical&non-interventional treatment for low back pain
Dienstag, 24. Juni 2025. Schmerzlinderung bei Rückenschmerzen: Effektivität nicht-chirurgischer und nicht-interventioneller Behandlungen

Ein umfassender Überblick über die Wirksamkeit von nicht-chirurgischen und nicht-interventionellen Therapiemethoden bei der Behandlung von Rückenschmerzen, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und systematischen Analysen.

Shifty – A new series by Adam Curtis coming to BBC iPlayer in June 2025
Dienstag, 24. Juni 2025. Shifty: Adam Curtis’ neue BBC iPlayer-Serie enthüllt die tiefgreifenden Veränderungen der britischen Gesellschaft

Entdecken Sie, wie die fünfteilige BBC iPlayer-Serie Shifty von Adam Curtis die letzten vier Jahrzehnte in Großbritannien aus einer faszinierenden Perspektive beleuchtet. Die Serie analysiert den Einfluss extremer Geldmacht und Hyperindividualismus auf Demokratie, Politik und Gesellschaft und zeigt die wachsende Kluft zwischen Realität und Wahrnehmung auf.

A fraction of proposed data centers will get built. Utilities are wising up
Dienstag, 24. Juni 2025. Datenzentren-Boom in den USA: Warum nur ein Bruchteil wirklich entsteht und Versorger nachbessern

Die Disparität zwischen der Anzahl vorgeschlagener Datenzentren und tatsächlich realisierter Projekte stellt US-amerikanische Versorgungsunternehmen vor große Herausforderungen. Der Umgang mit spekulativen Anträgen auf Netzanschluss verändert die Planung und Infrastrukturentwicklung grundlegend.