In der dynamischen Welt der Internet-Software-Aktien ist JP Morgan ein bedeutender Akteur, der mit seiner Einschätzung Anleger und Marktbeobachter stets in Bewegung hält. Aktuell hat der Analyst Cory Carpenter einige interessante Favoriten vorgestellt, die das Potenzial besitzen, in den kommenden Jahren zu wachsen und sich an der Spitze der Branche zu etablieren. Besonders ins Auge fallen dabei Take-Two Interactive Software und Xometry, zwei Unternehmen, die unterschiedliche Segmente bedienen, aber beide durch Innovationskraft und Marktpositionierung überzeugen. Die Internet-Software-Branche hat sich in den letzten Jahren als eine der volatilsten und zugleich vielversprechendsten Branchen präsentiert. Insbesondere die kleinen und mittelgroßen Unternehmen, oft als SMID-Caps bezeichnet, haben eine wechselvolle Performance zu verzeichnen.
So zeigt die aktuelle Analyse von JP Morgan, dass diese Small Cap Internet-Aktien trotz eines positiven Wachstumstrends im Bereich Umsatz und EBITDA eine anhaltende Unterperformance am Markt erleben – bereits das fünfte Jahr in Folge. Dennoch gibt die Berichtserstattung vorsichtigen Optimismus, denn das mediane Unternehmenswachstum für 2025 wird auf rund neun Prozent geschätzt, während eine robuste EBITDA-Marge von 20 Prozent erhalten bleibt. Bei der Auswahl der Top-Picks sticht Take-Two Interactive besonders hervor. Das Unternehmen ist vor allem durch seine starken Marken im Videospielemarkt bekannt, darunter die enorm erfolgreiche Grand Theft Auto-Reihe sowie NBA 2K und Zynga. JP Morgan bewertet Take-Two als Overweight mit einem Kursziel von 250 US-Dollar, was auf das mit Spannung erwartete Release von Grand Theft Auto VI im Mai 2026 zurückzuführen ist.
Dieses Spiel gilt als das am meisten erwartete Videospiel aller Zeiten und wird maßgeblich für das zukünftige Wachstumsergebnis verantwortlich gemacht. Die Prognosen sprechen von beeindruckenden 8,75 Milliarden US-Dollar Umsatz und einem bereinigten Gewinn je Aktie von 9 US-Dollar im Geschäftsjahr 2027. Trotz gewisser Unsicherheiten hinsichtlich möglicher Verzögerungen bei GTA VI bleibt die Stimmung bei JP Morgan insgesamt sehr positiv, vor allem wegen der beständigen Einnahmen aus anderen erfolgreichen Titeln und der starken Marktposition des Unternehmens. Parallel dazu fällt der Name Xometry, ein Unternehmen, das den Markt der kundenspezifischen Fertigung online revolutioniert. Xometry wird ebenfalls als Overweight eingestuft mit einem angehobenen Kursziel auf 38 US-Dollar.
Der Online-Marktplatz für individuell hergestellte Produkte hat das Potenzial, im Jahr 2025 einen Marktplatzumsatz von 595 Millionen US-Dollar zu erzielen und einen bereinigten EBITDA von 13 Millionen US-Dollar zu erwirtschaften. Trotz der Herausforderungen, die eine mögliche Schrumpfung im Fertigungssektor oder Unsicherheiten in der Lieferkette mit sich bringen können, sieht JP Morgan gerade in Bereichen wie dem zunehmenden Onshoring und der Anpassung von Zolltarifen durchaus Chancen für Marktanteilsgewinne. Somit gilt Xometry als ein klarer Leader in einem wachsenden Online-Marktsegment mit starker Zukunftsaussicht. Ein interessanter Aspekt, der die Internet-Software-Branche ebenfalls beeinflusst, ist das kürzlich ergangene Urteil zur App Store-Regelung. Diese Entscheidung könnte für Unternehmen wie Match Group und Bumble Erleichterungen bei den Gebühren mit sich bringen, was sich langfristig positiv auf deren Gewinnmargen auswirken könnte.
Auch wenn der Gesamtmarkt für 2025 leichte Schätzungsanpassungen hinsichtlich der Gewinne hinnehmen muss, eröffnen sich durch solche regulatorischen Änderungen neue Chancen und potenzielle Umstrukturierungen im Marktgefüge. Die langfristige Perspektive, die JP Morgan für die Internet Softwarebranche zeichnet, unterstreicht ein ausgewogenes Bild aus Wachstumspotentialen und Herausforderungen. Die Tatsache, dass mittlerweile alle beobachteten Unternehmen eine bereinigte EBITDA-Profitorientierung erreicht haben, zeigt, dass die Qualität der Geschäftsmodelle sich verbessert hat. Für Investoren eröffnet sich somit die Möglichkeit, in Unternehmen zu investieren, die nicht nur wachsen, sondern dabei nachhaltige Rentabilität erzielen. Die Schlüsselfaktoren für Erfolg sind neben Innovation eben auch die Anpassung an regulatorische Rahmenbedingungen und die Handhabung globaler wirtschaftlicher Herausforderungen.
Take-Two Interactive präsentiert sich hier als Spitzenbeispiel eines Unternehmens, das mit starken Marken und innovativen Entwicklungsprojekten die Nachfrage nach hochwertigen Videospielen bedient. Die kontinuierliche Entwicklung neuer Spiele und die Anpassung an sich wandelnde Konsumentenbedürfnisse bilden dabei die Grundlage für langfristige Ertragssteigerungen. Besonders der Release von GTA VI wird dabei als Katalysator für einen signifikanten Wachstumsschub gesehen, der nicht nur den Umsatz, sondern auch die Marktkapitalisierung und den Aktienkurs erheblich beeinflussen dürfte. Xometry repräsentiert eine ganz andere Facette des Internetsoftware-Ökosystems. Mit seinem Marktplatzmodell für maßgeschneiderte Fertigung nutzt das Unternehmen die Vorteile der Digitalisierung und Online-Vernetzung, um in einem traditionellen Produktionssegment neue Standards zu setzen.
Diese Transformation bietet sowohl Kunden als auch Herstellern Vorteile und schafft einen effizienten und flexiblen Produktionsprozess. JP Morgans Vertrauen in Xometry zeigt, dass der Markt für online-getriebene Fertigungslösungen besonders wachstumsstark ist und in den kommenden Jahren weiter expandieren wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass JP Morgan bei der Bewertung von Internet Software Aktien einen differenzierten Ansatz verfolgt, der Chancen und Risiken sorgfältig abwägt. Die Empfehlungen konzentrieren sich auf Unternehmen mit klaren Wettbewerbsvorteilen, nachhaltiger Profitabilität und einem starken Wachstumshorizont. Für Anleger, die nach vielversprechenden Investments im Internet- und Videospielsektor suchen, bieten insbesondere Take-Two Interactive und Xometry attraktive Potenziale.
Obwohl die Herausforderungen wie Marktvolatilität, regulatorische Eingriffe und globale Lieferkettenprobleme weiterhin präsent sind, zeichnen sich durch technologische Innovation und kreative Geschäftsmodelle klare Gewinner ab. Diese Unternehmen haben die Fähigkeit bewiesen, selbst in schwierigen Marktphasen zu bestehen und sogar weiter zu wachsen. Für zukünftige Investitionen im Internet Software Bereich könnten diese Faktoren entscheidend sein. Anleger sollten jedoch stets die Risiken im Auge behalten und sich kontinuierlich über Marktveränderungen und Unternehmensentwicklungen informieren. Abschließend ist festzuhalten, dass JP Morgans bullische Haltung gegenüber ausgewählten Internet Software Aktien ein starkes Signal an den Markt sendet.
Die Kombination aus innovativen Produkten, solidem Geschäftsmodell und für die Zukunft gut positionierten Unternehmen macht den Sektor für Investoren weiterhin attraktiv. Die kommenden Monate bis zur Veröffentlichung von GTA VI werden vermutlich besonders spannend, da diese Zeit ein Gradmesser für die tatsächliche Umsetzung der optimistischen Prognosen sein wird. Auch Xometrys weiterer Wachstumspfad bleibt ein Thema, das Anleger im Blick behalten sollten, insbesondere im Hinblick auf die sich wandelnde Wirtschaftslandschaft und technologische Trends.