Mining und Staking Krypto-Events

Circle revolutioniert grenzüberschreitende Zahlungen mit neuem USDC-basierten Netzwerk

Mining und Staking Krypto-Events
Circle Takes Aim at SWIFT with Cross-Border Payments Network

Das Circle Payments Network verspricht eine schnellere, kostengünstigere und transparentere Abwicklung internationaler Geldtransfers durch den Einsatz von USDC-Stablecoins. Der Start des Mainnets markiert bedeutende Fortschritte in der globalen Finanzinfrastruktur, die das traditionelle SWIFT-System herausfordert und die Zukunft der cross-border Zahlungen neu definiert.

Die globale Landschaft der grenzüberschreitenden Zahlungen steht vor einem Umbruch, denn Circle, der Emittent des populären USDC-Stablecoins, hat vor kurzem sein Circle Payments Network (CPN) gestartet. Dieses auf Blockchain-Technologie basierende Netzwerk zielt darauf ab, den internationalen Zahlungsverkehr schneller, günstiger und transparenter zu gestalten. Das bislang dominierende System SWIFT sieht sich daher einer ernsthaften Konkurrenz gegenüber, die sowohl Banken als auch Endverbraucher auf der ganzen Welt betrifft. Das internationale Zahlungsvolumen wird auf beeindruckende 190 Billionen US-Dollar geschätzt. Die Abwicklung solcher Transaktionen ist traditionell fragmentiert, oft intransparent und mit langen Bearbeitungszeiten verbunden.

Zahlungen können Tage dauern, Kapital verbleibt ungenutzt, und die Übersichtlichkeit über Transaktionen lässt häufig zu wünschen übrig. Zudem sind die Kosten für grenzüberschreitende Zahlungen mit bis zu sechs Prozent laut Weltbankbericht sehr hoch. All diese Herausforderungen adressiert das Circle Payments Network, indem es auf die Vorteile von USDC und Blockchain-Technologie setzt. Die Verwendung von USDC, einem etablierten Stablecoin, eröffnet zahlreiche Vorteile, insbesondere bei der Reduktion von Zahlungslaufzeiten. Im Gegensatz zu klassischen Banksystemen ermöglicht das CPN eine nahezu sofortige Abwicklung und ist 24/7 nutzbar, im Gegensatz zu SWIFT, das überwiegend werktags und zu regulären Geschäftszeiten operiert.

Dies bringt nicht nur Geschwindigkeit in den Zahlungsverkehr, sondern erhöht auch die Sicherheit und Nachvollziehbarkeit der Transaktionen durch das unveränderbare Blockchain-Ledger. Circle arbeitet bei der Einführung des Netzwerks eng mit einigen der größten und renommiertesten Finanzinstitute weltweit zusammen, darunter Banco Santander, Deutsche Bank, Société Générale und Standard Chartered Bank. Durch diese Kooperationen wird gewährleistet, dass das Netzwerk den höchsten Standards hinsichtlich Vertrauen und Betriebsintegrität entspricht. Damit positioniert sich CPN nicht nur als technologische Innovation, sondern auch als vertrauenswürdige Lösung für den institutionellen Zahlungsverkehr. Ein weiterer Aspekt, der den Unterschied von Circle Payments Network zum SWIFT-System ausmacht, ist die Programmierbarkeit der Zahlungen.

Die Blockchain erlaubt es, intelligente Verträge zu integrieren, die automatisierte Abläufe und komplexe Konditionen direkt in den Zahlungsprozess einfließen lassen. Dies sorgt für erhöhte Effizienz und neue Möglichkeiten, beispielsweise bei der automatischen Konvertierung von Währungen oder der Integration von Compliance-Prüfungen in Echtzeit. Auch die Kostenstruktur profitiert von diesen Neuerungen enorm. Während SWIFT-Transaktionen deutlich teurer sein können, bietet das Circle Netzwerk eine kostengünstigere Alternative. Dies ist vor allem für Unternehmen und Einzelpersonen in Ländern mit begrenztem Zugang zu stabilen Währungen von großer Bedeutung.

Arbeitnehmer, die Geld in ihre Heimatländer schicken, profitieren durch die niedrigeren Gebühren und schnelleren Überweisungen unmittelbar. Der Präsident der Banking Operations bei Telcoin, Patrick Gerhart, hebt hervor, dass das Netzwerk „regulierten Unternehmen und Finanzinstituten ermöglicht, effizienter miteinander über Stablecoins und öffentliche Blockchains zu kommunizieren, und das auf eine Weise, die gesetzlichen Vorgaben und Compliance-Anforderungen entspricht.“ Damit wird klar, dass Circle nicht nur die technische Seite abdeckt, sondern auch regulatorische Herausforderungen mitdenkt und adressiert. Obwohl das CPN-Netzwerk vor allem auf den institutionellen Zahlungsverkehr und internationale Transfers ausgelegt ist, steht die Nutzung durch einfache Endverbraucher in der Zukunft ebenfalls im Raum. Allerdings wird der Alltag mit Zahlungen für kleinere Beträge, wie etwa den Kauf eines Kaffees, in den USA und anderen entwickelten Märkten wahrscheinlich noch länger von traditionellen Zahlungssystemen wie Venmo oder Zelle dominiert bleiben.

Denn diese sind bereits stark ausgeprägt, nutzen die Landeswährung direkt und verfügen über eine hohe Nutzerbasis. In Entwicklungsländern wiederum, insbesondere dort, wo einfache und zuverlässige Bankdienstleistungen nicht flächendeckend verfügbar sind, können Stablecoins wie USDC einen erheblichen Unterschied machen. Die Verfügbarkeit einer digitalen, an den US-Dollar gebundenen Währung innerhalb eines sicheren, schnellen Netzwerks bietet Nutzern dort neue Perspektiven für finanzielle Inklusion und Zugang zu globalen Finanzmärkten. Ein Trend, der parallel zu diesem Vorhaben wächst, ist der Markt für ertragbringende Stablecoins. Während USDC und der größte Stablecoin USDT von Tether traditionell keinen Zinsertrag auf die gehaltenen Coins bieten, hat das Segment der ertragbringenden Stablecoins im Jahr 2024 einen starken Aufschwung erlebt.

Der Marktwert ist von weniger als 1,5 Milliarden US-Dollar zu Jahresbeginn auf mittlerweile etwa 11 Milliarden US-Dollar gewachsen. Diese Entwicklung zeigt, dass Nutzer nach Möglichkeiten suchen, passive Einnahmen mit ihren stabilen digitalen Assets zu erzielen. Gleichzeitig kämpfen diese innovativen Finanzprodukte in den USA mit regulatorischen Unsicherheiten. Banken warnen und versuchen, ertragbringende Stablecoins durch bevorstehende Gesetzgebungen zu beschränken oder ganz zu verbieten, da sie befürchten, dass Verbraucher diese gegenüber traditionellen Bankkonten bevorzugen könnten, die kaum Zinsen bieten. Diese Auseinandersetzungen spiegeln die Spannungen zwischen traditionellem Finanzsystem und digitaler Innovation wider.

Die Markteinführung des Circle Payments Network bietet eine Brücke zwischen diesen Welten. Es zeigt, wie digitale Währungen in bestehende Finanzprozesse integriert werden können, ohne die regulatorischen Anforderungen aus den Augen zu verlieren. Mit der Unterstützung global agierender Banken wird das Netzwerk zudem als zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner wahrgenommen, der die Effizienz grenzüberschreitender Zahlungen massiv verbessern kann. Die Zukunft der internationalen Finanztransaktionen könnte durch Circle und USDC nachhaltig geprägt werden. Das Projekt stellt nicht nur eine technische Innovation dar, sondern revolutioniert zugleich das Verständnis und die Abwicklung von grenzüberschreitenden Zahlungen.

Die Vorteile in Geschwindigkeit, Kostenersparnis und Transparenz sprechen für sich und könnten in den kommenden Jahren zu einer breiten Adaption führen. Insgesamt zeigt das Circle Payments Network auf, wie Blockchain-basierte Lösungen den globalen Zahlungsverkehr nicht nur ergänzen, sondern letztendlich auch neu definieren können. Für Unternehmen, Regierungen und Verbraucher weltweit eröffnet dies neue Chancen zur Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung in einem bisher starren und oft teuren System. SWIFT wird somit vor der Herausforderung stehen, sich anzupassen oder den Anschluss zu verlieren, während Circle mit seinem innovativen Netzwerk den Grundstein für die nächste Generation der Finanzinfrastruktur legt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
NYC Mayor Eric Adams Launches Digital Assets Advisory Council at Inaugural Crypto Summit to Boost Fintech Jobs and Blockchain Integration
Donnerstag, 03. Juli 2025. New York City setzt auf Blockchain: Bürgermeister Eric Adams gründet Digital Assets Advisory Council zur Förderung von Fintech und Blockchain-Technologien

New York City startet mit der Gründung des Digital Assets Advisory Council eine wegweisende Initiative zur Integration von Blockchain in städtische Dienste und zur Schaffung von Arbeitsplätzen im Fintech-Sektor. Bürgermeister Eric Adams verfolgt eine zukunftsorientierte Strategie, die auf praktische Anwendungen und die Förderung von Innovationen im Bereich digitaler Vermögenswerte abzielt.

 Jury convicts ex-SafeMoon CEO on all charges
Donnerstag, 03. Juli 2025. Ex-SafeMoon CEO wegen Betrugs und Geldwäsche verurteilt: Ein bedeutender Präzedenzfall für die Kryptobranche

Im Prozess gegen den ehemaligen SafeMoon-CEO Braden John Karony hat ein New Yorker Geschworenengericht ihn in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die wachsende regulatorische Kontrolle im Bereich der Kryptowährungen und zeigt die verstärkte Strafverfolgung bei digitalen Vermögenswerten.

 Bitcoin price hit a new all-time high and data shows BTC bulls aren’t done yet
Donnerstag, 03. Juli 2025. Bitcoin erreicht neues Rekordhoch: Warum die Bullen noch lange nicht am Ende sind

Bitcoin hat einen neuen historischen Höchststand erreicht und Analysten sehen weiterhin großes Potenzial für steigende Kurse im Jahr 2025. Dabei spielen technische Indikatoren und Markttrends eine entscheidende Rolle.

Show HN: How to Use Mermaid Chart as an AI Diagram Generator for Developers
Donnerstag, 03. Juli 2025. Mermaid Chart: Die Revolution der AI-basierten Diagrammerstellung für Entwickler

Mermaid Chart ermöglicht Entwicklern mithilfe von KI-Technologie die einfache und effiziente Erstellung, Bearbeitung und Optimierung von Diagrammen. Durch die nahtlose Integration von Mermaid.

Hacker who breached comms app used by Trump aide stole data from across US govt
Donnerstag, 03. Juli 2025. Cyberangriff erschüttert US-Regierung: Hacker erbeutet Daten über Kommunikations-App von Trump-Berater

Ein Cyberangriff auf eine Kommunikations-App, die von einem ehemaligen Sicherheitsberater Trumps genutzt wurde, hat sensible Daten von mehr als 60 US-Regierungsbehörden kompromittiert und wirft schwerwiegende Fragen zur Cybersicherheit in der US-Regierung auf.

Marked decline in semicolons in English books, study suggests
Donnerstag, 03. Juli 2025. Der Niedergang des Semikolons: Warum das Satzzeichen in englischer Literatur immer seltener wird

Eine umfassende Analyse des deutlichen Rückgangs der Verwendung von Semikolons in englischsprachigen Büchern und dessen Bedeutung für Sprache und Bildung im 21. Jahrhundert.

Death by a 1000 Standups
Donnerstag, 03. Juli 2025. Effiziente Teamkommunikation: Wie das ‚Death by a 1000 Standups‘ vermieden werden kann

Ein tiefer Einblick in die Problematik ineffizienter Standup-Meetings und wie Unternehmen durch durchdachte Planung und optimale Zeitgestaltung die Produktivität steigern können.