Digitale NFT-Kunst Interviews mit Branchenführern

Benny: Die Revolution der modularen Musiksoftware für Live-Performances

Digitale NFT-Kunst Interviews mit Branchenführern
Benny is a modular software playground for making live music

Entdecken Sie Benny, eine innovative modulare Softwareplattform, die speziell für die Erstellung und das Live-Spielen von Musik entwickelt wurde. Erfahren Sie, wie Benny Hardware und Software nahtlos verbindet, Flexibilität und Polyphonie bietet und warum es sich als unverzichtbares Tool für Musiker und Produzenten etabliert hat.

In der heutigen digitalen Musiklandschaft suchen Musiker und Produzenten ständig nach innovativen Tools, die kreative Freiheit und Flexibilität bieten. Benny ist eine modulare Softwarespielwiese, die genau diesen Bedarf trifft und revolutionär für das Erstellen und Live-Aufführen von Musik konzipiert wurde. Benny verbindet Hardware und Software, MIDI und Audio auf eine Weise, die kaum ein anderes Programm so flexibel ermöglicht. Es erlaubt Anwendern, nahezu alles mit allem zu verbinden – ganz nach ihren individuellen musikalischen Vorstellungen. Diese Eigenschaft eröffnet eine fast grenzenlose Palette an kreativen Möglichkeiten.

Was Benny besonders auszeichnet, ist sein modularer Aufbau. Anstatt sich an eine festgelegte Struktur zu binden, bietet Benny den Musikern eine offene Plattform, die den eigenen Workflow und Stil in den Vordergrund stellt. Es gibt keine vorgefertigten globale Timelines oder starre Mixer-Strukturen, die den kreativen Prozess einschränken würden. Diese Philosophie spricht vor allem Artists an, die live performen und während der Darbietung schnell und spontan auf musikalische Ideen reagieren wollen. Die nahtlose Integration von Hardware und Software ist ein weiterer großer Pluspunkt.

Musiker können ihre MIDI-Controller, Synthesizer und Audiogeräte unkompliziert einbinden und mit den vielfältigen Software-Modulen zusammenführen. Das Ergebnis ist eine perfekt aufeinander abgestimmte Klangwelt, die sich jederzeit erweitern und anpassen lässt – ideal für komplexe Live-Setups und dynamische Performances. Benny richtet sich nicht nur an erfahrene Max/MSP-Nutzer, sondern auch an Einsteiger und jene, die keine Vorkenntnisse in dieser Umgebung besitzen. Obwohl Benny die Möglichkeit bietet, eigene Maxi/MSP-Patches zu hosten und somit extrem erweiterbar ist, ist der Einstieg sehr benutzerfreundlich gestaltet. Die intuitive Oberfläche minimiert Ablenkungen und ermöglicht es dem Musiker, den Fokus voll und ganz auf die Performance zu legen.

Die Bedienbarkeit wurde bewusst so gestaltet, dass man das System auch bei Live-Events rasch überblicken kann. Entstanden aus dem Wunsch eines Musikers, der eine solche Software selbst haben wollte, ist Benny ein sehr persönliches Projekt von Entwickler James. Seit Anfang 2023 nutzt er Benny für seine eigenen Live-Sets und gestaltet die Software fortwährend weiter. Dieses kontinuierliche Arbeiten an Benny bedeutet, dass die Software stets am Puls der Zeit bleibt und sich mit den Wünschen der Nutzer weiterentwickelt. Das Besondere an Benny ist auch das Engagement der Community und der offene Charakter der Software.

Benny ist quelloffen, was bedeutet, dass jeder Entwickler den Code nutzen, verändern und eigene Projekte auf Basis von Benny aufbauen kann – solange die Lizenzbedingungen eingehalten werden. Dieses Modell fördert Innovation und Zusammenarbeit, was für eine lebendige und vielfältige Nutzerbasis sorgt. Besonders erwähnenswert ist die Unterstützung, die Benny von verschiedenen Persönlichkeiten und Projekten aus der Musiksoftware-Community erhalten hat. So basiert Benny auf dem kostenlosen Runtime-Environment von Cycling74, das Max/MSP ermöglicht. Open-Source-Code von Chris Airwindows fließt in verschiedene Audio-Blöcke ein und dient als wertvolle Lernressource.

Die Portierung von VSTs in native Max-Externals durch Isabelgk erweitert die Funktionalität enorm. Zusätzlich profitieren die Klangmodule von Gen-Filter-Modellen von Surreal Machines und von fortgeschrittenen Max+Gen Tutorials von Ernest Meyer, die entscheidend zur effizienten Modulations-Routing System von Benny beigetragen haben. Musikalisch und technisch inspiriert wurde Benny zudem von verschiedenen Künstlern und Schöpfern. Luke Abbott hat umfangreiche Inputs und Tests beigesteuert, Michael Terren mit seinen Essays zum Nachdenken angeregt, und Oskari Tamellin mit seinem Jeskola Buzz das ursprüngliche Interesse an modularer Musiksoftware geweckt. Diese vielfältigen Einflüsse prägen Benny und machen es zu einem innovativen und hochflexiblen Werkzeuge für Musik.

Die Nutzer von Benny können aus einer breiten Palette von Audio- und MIDI-Blöcken wählen, diese miteinander verbinden und so verschiedene Klanglandschaften erschaffen. Das System heißt sowohl Klangerzeuger als auch Effektmodule willkommen, die sich frei kombinieren lassen und so komplexe Performances ermöglichen. Auch Polyphonie wird unterstützt, was insbesondere bei der Arbeit mit Synthesizern und komplexen Arrangements von unschätzbarem Wert ist. Eine weitere Stärke von Benny ist die Live-Tauglichkeit. Die Oberfläche ist bewusst minimalistisch gehalten und so gestaltet, dass sie beim Performen kaum Ablenkung bietet.

Dadurch können User ihre Sets in Echtzeit steuern, verändern und mit der Musik interagieren. Diese Flexibilität macht Benny zu einem hervorragenden Begleiter für Bühnenkünstler, die ihre Auftritte lebendig und spontan gestalten möchten. Für Produzenten bietet Benny ebenfalls viel Potenzial. Der modulare Aufbau erlaubt es, eigene Klanglandschaften zu entwerfen und mit diversen Tools zu experimentieren. Die Integration von MIDI- und Audiosignalen sorgt dafür, dass sogar komplexe Setups wie Kombinationen von Synthesizern, Drum Machines, Effektgeräten und Samplern problemlos eingerichtet und synchron verwaltet werden können.

Darüber hinaus lädt Benny zur aktiven Mitgestaltung ein. Egal, ob man als Entwickler eigene Blöcke programmiert, Tutorials erstellt oder an der Weiterentwicklung der Software mitarbeitet – die Community ist offen für Beiträge aller Erfahrungsstufen. Dieses offene Ökosystem fördert Kreativität und Austausch und trägt dazu bei, dass Benny stetig wächst und verbessert wird. In Hinsicht auf Installation und Nutzung macht Benny es seinen Usern einfach. Die Software kann kostenlos heruntergeladen und ganz ohne große Hürden installiert werden.

So können auch Neueinsteiger sofort mit Experimenten und Live-Sessions starten. Die umfassende Dokumentation inklusive Anleitungen zu Installation, Bedienung, Block-Listen und Keyboard-Shortcuts unterstützt den Einstieg und sorgt für eine angenehme Lernkurve. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Benny eine einzigartige und spannende Software für Musiker darstellt, die live performen und experimentieren wollen. Mit seinem modularen Konzept, der flexiblen Integration von Hardware- und Software-Komponenten, der Unterstützung für komplexe Polyphonie und der minimalistisch funktionalen Oberfläche schafft Benny eine neue Dimension des musikalischen Schaffens. Für die Zukunft sind Weiterentwicklungen und zusätzliche Features geplant, die das kreative Potenzial von Benny noch weiter ausbauen werden.

Die Verbindung von Benutzerfreundlichkeit und hoher Flexibilität macht Benny zu einem Trendsetter im Bereich der modularen Musiksoftware und einem unverzichtbaren Werkzeug für kreative Musiker, die live neue Klangwelten entdecken wollen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
LowProfile – Mac utility to help inspect Apple Configuration Profile payloads
Freitag, 25. Juli 2025. LowProfile: Unverzichtbares Mac-Tool zur einfachen Analyse von Apple Konfigurationsprofilen

LowProfile ist ein leistungsstarkes Mac-Dienstprogramm, das die Inspektion von Apple Konfigurationsprofilen erheblich vereinfacht. Es ermöglicht Anwendern und IT-Experten, tiefgehende Einblicke in die enthaltenen Payloads zu gewinnen und hilft dabei, Sicherheitsrisiken und unerwünschte Änderungen präzise zu identifizieren.

Champion-level drone racing using deep reinforcement learning (2023)
Freitag, 25. Juli 2025. Meisterhaftes Drohnenrennen: Wie Deep Reinforcement Learning die Grenzen des FPV-Drohnenflugs sprengt

Die Revolution im FPV-Drohnenrennen durch den Einsatz von Deep Reinforcement Learning führt zu bahnbrechender Leistung autonomer Fluggeräte, die menschliche Weltmeister herausfordern und oft übertreffen. Ein Blick auf das hochkomplexe Zusammenspiel von KI, Simulation und realer Flugtechnik, das den autonomen Drohnenrennsport auf ein neues Niveau hebt.

Champion-level drone racing using deep reinforcement learning (2023)
Freitag, 25. Juli 2025. Meisterhaftes Drohnenrennen mit Deep Reinforcement Learning: Revolution der FPV-Drohnen im Jahr 2023

Die Verschmelzung von künstlicher Intelligenz und Drohnentechnologie erreicht mit dem Einsatz von Deep Reinforcement Learning im Jahr 2023 eine neue Dimension. Autonome Drohnen konkurrieren auf Weltmeister-Niveau gegen menschliche Profis und zeigen, wie advanced Algorithmen und datengetriebene Modelle die Zukunft des Drohnensports gestalten.

Anthropic co-founder on cutting access to Windsurf
Freitag, 25. Juli 2025. Anthropic und Windsurf: Einblicke in den strategischen Zugriffsschnitt auf Claude AI Modelle

Anthropic beschränkt den direkten Zugriff von Windsurf auf seine KI-Modelle, um nachhaltige Partnerschaften zu fördern und die eigene Rechenkapazität zu priorisieren. Die aktuelle Entwicklung beleuchtet den Wettbewerb im KI-Sektor und die Strategie von Anthropic zur Weiterentwicklung agentenbasierter Programmierlösungen.

Open AI responds to the data demands by NYT
Freitag, 25. Juli 2025. OpenAI und der Datenschutzstreit mit der New York Times: Ein umfassender Überblick

Ein detaillierter Einblick in OpenAIs Umgang mit den datenschutzrechtlichen Forderungen der New York Times, die Auswirkungen auf Nutzer und die Bedeutung für die Zukunft des Datenschutzes bei KI-Diensten.

Nano-structured antibiofilm coatings based on recombinant resilin
Freitag, 25. Juli 2025. Nano-Strukturierte Antibiofilm-Beschichtungen auf Basis von Rekombinantem Resilin: Ein Durchbruch im Schutz vor bakteriellen Belägen

Innovative nano-strukturierte antibakterielle Beschichtungen, die rekombinantes Resilin nutzen, revolutionieren den Schutz gegen Biofilme und eröffnen neue Perspektiven für medizinische, industrielle und umwelttechnische Anwendungen.

Champion-level drone racing using deep reinforcement learning (2023)
Freitag, 25. Juli 2025. Autonomes Drohnenrennen auf Weltmeister-Niveau dank Deep Reinforcement Learning

Die Entwicklung autonomer Drohnen, die mit Deep Reinforcement Learning Weltmeister im FPV-Rennen herausfordern und schlagen können, markiert einen Meilenstein in Robotik und Künstlicher Intelligenz. Von der komplexen Sensorfusion bis zur dynamischen Flugkontrolle revolutioniert diese Technologie die Zukunft des Drohnensports und darüber hinaus.