Im Oktober dieses Jahres wurden die Benutzer von LastPass erneut Opfer eines schwerwiegenden Hacks, der einen Verlust von insgesamt 4,4 Millionen US-Dollar an Kryptowährung verursachte. Laut dem bekannten Blockchain-Analysten ZachXBT wurden am 25. Oktober mindestens 25 Benutzer von LastPass angegriffen und um ihre digitalen Vermögenswerte gebracht. LastPass ist eine beliebte Plattform, die Benutzern hilft, ihre Passwortinformationen sicher zu speichern und zu verschlüsseln. Dennoch erlitt der cloudbasierte Speicherdienst bereits im vergangenen Jahr einen schweren Angriff, bei dem ein Mitarbeiter ins Visier genommen und seine Zugangsdaten gestohlen wurden.
ZachXBT und der bekannte MetaMask-Entwickler Taylor Monahan konnten mittlerweile mindestens 80 Krypto-Wallets identifizieren, die im Zusammenhang mit diesem Hack kompromittiert wurden. Die gestohlenen Gelder stammen aus den Blockchains von Bitcoin, Ethereum, BNB, Arbitrum, Solana und Polygon, wie aus einer von Monahan veröffentlichten Liste hervorgeht. In einer eindringlichen Warnung auf X, ehemals Twitter, schrieb ZachXBT: "Ich kann nicht genug betonen, wenn Sie glauben, dass Sie jemals Ihren Seed-Phrase oder Ihre Schlüssel in LastPass gespeichert haben, sollten Sie umgehend Ihre Krypto-Vermögenswerte migrieren." Kryptowährungs-Wallets sind häufig das Ziel von Hackern, da ein häufiger Angriffsvektor darin besteht, einen privaten Schlüssel zu erlangen, der dem Hacker vollständigen Zugriff auf die Gelder gewährt. Im Juli dieses Jahres wurden in einer Reihe von Angriffen und Exploits mehr als 300 Millionen US-Dollar von Kryptonutzern gestohlen.
Der renommierte Cybersecurity-Journalist Brian Krebs berichtete, dass im Zusammenhang mit dem LastPass-Datendiebstahl bereits mehr als 35 Millionen US-Dollar an Kryptowährung gestohlen wurden. Dieser jüngste Vorfall verdeutlicht erneut die Dringlichkeit von robusten Sicherheitsmaßnahmen und die Notwendigkeit, persönliche Krypto-Vermögenswerte verantwortungsbewusst zu schützen. Die kontinuierlichen Angriffe auf digitale Vermögenswerte unterstreichen die Bedeutung einer erhöhten Sensibilisierung und Vorsicht im Umgang mit sensiblen Daten in der vernetzten Welt von heute.