Am Dienstag stieß Hongkong in die Bitcoin-ETF-Party ein, indem drei Emittenten sechs Spot-Bitcoin- und Ether-Exchange Traded Funds in der Stadt notierten. Im Gegensatz zu Januar, als US-Bitcoin-ETFs Milliarden an Investitionskapital anzogen und einen Rekordanstieg für BTC auslösten, kommen die Hongkonger Versionen zu einer Zeit tiefer Marktruhe. Mit Sorgen über hohe Zinsen in den USA und geopolitische Risiken im Nahen Osten zogen Investoren letzte Woche 435 Millionen US-Dollar aus digitalen Assets ab, was den größten Abfluss seit März darstellt, so CoinShares. In Hongkong erhielten die Krypto-ETFs einen eher gedämpften Empfang, mit einem Gesamtvolumen von 12 Millionen US-Dollar am ersten Handelstag im Vergleich zu 4,6 Milliarden US-Dollar bei der Einführung des US-Spot-Bitcoin-ETFs im Januar. "Die begeisterte Reaktion der Anleger auf sowohl BTC- als auch ETH-ETFs spiegelt ein tief verwurzeltes Optimismus wider", sagte Gary Tiu, Geschäftsführer und Leiter der Abteilung für Regulierungsangelegenheiten bei OSL, laut DLNews.
Die großen Frage ist jedoch, ob auch das chinesische Festland nachziehen wird. Investoren hoffen, dass die neuen Angebote chinesischem Anlagekapital einen lang ersehnten Zugang zu Bitcoin und Ether ermöglichen würden. Die drei Emittenten sind China Asset Management, Bosera Capital und Harvest Global, die alle ursprünglich auf dem chinesischen Festland gegründet wurden. Angesichts ihrer Verbindungen zu China laufen die Erwartungen hoch, dass Festlandinvestoren Zugang zu Bitcoin und Ether erhalten könnten. Aber wann oder ob dies überhaupt offiziell geschieht, bleibt unklar.
Der Handel mit Kryptowährungen ist auf dem chinesischen Festland verboten, erfreut sich jedoch großer Beliebtheit. Obwohl es so aussieht, als ob Investoren dort keinen Zugang zu den Hongkonger ETFs erhalten können, sagten Führungskräfte von Harvest Global und China Asset Management in Interviews mit den Medien, dass der Markt sich allmählich öffnen könnte. Einige Analysten von Bloomberg Intelligence äußerten letzte Woche jedoch Zweifel, dass ein offizieller Zugang zu den ETFs sehr wahrscheinlich sei. Krypto-Futures-ETFs in Hongkong sind ebenfalls für Festlandinvestoren nicht zugänglich. Dennoch scheinen Hongkonger Investoren an den neuen Angeboten interessiert zu sein.
Die Spot-ETFs werden sich den bereits vorhandenen virtuellen Vermögenswerten Futures-ETFs in Hongkong anschließen, die Ende 2022 gestartet wurden. Im ersten Quartal 2024 verzeichneten die drei Futures-ETFs einen durchschnittlichen täglichen Umsatz von 6,6 Millionen US-Dollar, gegenüber 1,1 Millionen US-Dollar ein Jahr zuvor. Im ersten Quartal 2024 gab es Nettomittelzuflüsse von 68 Millionen US-Dollar in die ETFs. Währenddessen prüfen auch andere asiatische Länder, ob sie den Investoren den Zugang zu Bitcoin-ETFs ermöglichen sollen. Callan Quinn ist der in Hongkong ansässige Asiakorrespondent von DLNews.
Kontaktieren Sie ihn unter callan@dlnews.com.