Nachrichten zu Krypto-Börsen

Signal setzt Screenshot-Blocker ein, um Windows Recall effektiv zu verhindern

Nachrichten zu Krypto-Börsen
Signal Adds Screenshot-Blocker to Thwart 'Windows Recall'

Signal führt eine innovative Datenschutzfunktion ein, die automatisch Screenshots auf Windows 11 blockiert. Die Maßnahme zielt darauf ab, die Privatsphäre der Nutzer gegenüber der umstrittenen Windows Recall-Technologie von Microsoft zu schützen, welche Bildschirminhalte in regelmäßigen Abständen erfasst.

Signal, eine der weltweit führenden verschlüsselten Messaging-Plattformen, hat kürzlich eine wichtige neue Funktion für Windows 11 Nutzer veröffentlicht: einen Screenshot-Blocker, der speziell dazu dient, die Datenerfassung durch Microsofts kontroverse Windows Recall Technologie zu verhindern. Windows Recall ist ein Feature, das von Microsoft entwickelt wurde, um regelmäßig Screenshots des Bildschirms aufzunehmen und diese Daten für KI-gestützte Suchtechnologien auszuwerten. Diese Praxis wurde von vielen Experten und Nutzern als problematisch für den Schutz der Privatsphäre angesehen. Mit seinem Screenshot-Blocker setzt Signal ein klares Zeichen für den Erhalt der Nutzerdaten-Sicherheit und stärkt das Vertrauen in seine Plattform, indem es die Erfassung sensibler Inhalte verhindert. Die neue Sicherheitsfunktion ist standardmäßig für alle Windows 11 Anwender der Signal Desktop-App aktiviert und verhindert, dass der Windows-Betriebssystemprozess oder der Recall-Dienst Screenshots vom Chatfenster anfertigen können.

Wird dennoch ein Screenshot versucht, das Resultat ist ein leerer bzw. unsichtbarer Bildschirmbereich, was effektiv die Speicherung von Kommunikationsinhalten unterbindet. Diese Maßnahme schützt besonders jene sensiblen Unterhaltungen, die über verschlüsselte Kanäle bei Signal getätigt werden und trägt dadurch maßgeblich zur Bewahrung der digitalen Privatsphäre bei. Die Entwicklung dieser Funktion basiert auf der anhaltenden Kritik an Windows Recall, das trotz verschiedener Anpassungen durch Microsoft immer noch als Sicherheitsrisiko betrachtet wird. Insbesondere ist es problematisch, dass die Technologie Bildschirminhalte aus Apps mit hohen Datenschutzstandards wie Signal erfasst, was das ausdrückliche Ziel von Signal unterläuft: Benutzerdaten vor Überwachung zu schützen.

Der Signal-Entwickler Joshua Lund betont, dass Microsoft es Entwicklern bislang versäumt hat, granularere Kontrollmöglichkeiten bezüglich der Nutzung von Windows Recall zu bieten, wodurch die App-Anbieter dazu gezwungen sind, eigene Schutzmechanismen einzubauen, um den Schutz der Nutzerdaten sicherzustellen. Die Kritik von Signal richtet sich auch auf die Art und Weise, wie Microsoft seine AI-Agenten gestaltet, die über umfassende Zugriffsrechte verfügen. Laut Signal ermöglichen diese „allgegenwärtigen“ Behördungen und eine fragwürdige Sicherheitskultur den AI-Systemen, tief in das Betriebssystem und Anwendungen einzudringen. Dies stelle eine ernsthafte Gefahr für die Privatsphäre dar, indem die Grenze zwischen Anwendungen und Systemebene durchbrochen wird. Signal fordert daher mehr Verantwortungsbewusstsein seitens der AI-Entwickler und plädiert für eine Behandlung von Datenschutz-Apps wie ihrer eigenen, die der eines privaten Browsers im Inkognitomodus entsprechen sollte – der von Windows Recall standardmäßig ausgeschlossen ist.

Windows Recall selbst wurde ursprünglich von Microsoft-CEO Satya Nadella als wegweisende Innovation für die Integration von KI in Betriebssysteme beworben, mit dem Ziel, die Effizienz bei der Informationssuche und der Arbeitserledigung zu verbessern. Dennoch führten massive Vorbehalte hinsichtlich des Datenschutzes und der möglichen Überwachung dazu, dass Microsoft die Einführung mehrfach verschob und die Technologie mehrfach überarbeitete. In jüngeren Updates wurden u.a. verschlüsselte Überprüfungen des Vorhandenseins der Bildschirminhalte, Manipulationsschutzmechanismen und das Ablegen von Daten in geschützten Enklaven umgesetzt, um die Sicherheit zu erhöhen und Missbrauch zu erschweren.

Trotz dieser Anpassungen bleibt Signal skeptisch, ob Windows Recall angemessen mit den Bedürfnissen privater Kommunikation umgeht. Die fehlende Möglichkeit, als App-Entwickler exakt zu bestimmen, wie und ob die eigenen Inhalte vom System erfasst werden dürfen, wird als große Lücke bewertet. Der Screenshot-Blocker stellt somit eine Art „Notfalllösung“ dar, die ohne Unterstützung seitens Microsoft implementiert werden musste, um die Integrität der Plattform und die Anonymität der Nutzer zu wahren. Die Bedeutung dieser Schutzmaßnahme geht über Signal hinaus und trifft einen Nerv in der gesamten IT- und Datenschutz-Community. Messaging-Apps mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind ohnehin eine Kernkomponente moderner digitaler Kommunikation, und der Schutz vor ungewollter Datenerfassung gewinnt im Zeitalter von umfassender KI-Datennutzung enorm an Bedeutung.

Signale wie der derzeitige Schritt von Signal veranschaulichen den wachsenden Widerstand gegen Funktionen, die Nutzerdaten unbeabsichtigt oder zu aggressiv ausspähen könnten. Darüber hinaus hebt die Debatte um Windows Recall einen grundsätzlichen Konflikt zwischen den Chancen der KI und den Risiken der Überwachung hervor. Während Microsoft in die Integration AI-gestützter Features investiert, steigt gleichzeitig die Verantwortung, Datenschutz und Systemsicherheit angemessen zu gewährleisten. Die Forderung von Signal kann auch als Appell verstanden werden, dass Datenschutz und Nutzersouveränität nicht zugunsten von technischen Neuerungen geopfert werden dürfen. Für Windows 11 Nutzer von Signal bedeutet die neue Funktion eine zusätzliche Sicherheitsschicht, die ihre vertraulichen Gespräche vor automatisiertem Screenshot-Angriff schützt.

Die Tatsache, dass der Screenshot-Blocker standardmäßig aktiviert ist und sich nur nach bewusster Eingabe und mit Warnhinweisen deaktivieren lässt, zeigt den hohen Stellenwert, den Signal dem Datenschutz einräumt. Diese Vorgehensweise kann auch andere Softwareentwickler motivieren, ähnliche Technologien zur Abschirmung ihrer Anwendungen zu implementieren. Neben Signal haben auch Sicherheitsexperten und Datenschützer die Entwicklung von Windows Recall kritisch beobachtet. Einige Analysen haben zudem gezeigt, dass die gespeicherten Screenshot-Daten potenziell durch Schadsoftware ausgelesen oder missbraucht werden könnten, was das Sicherheitsrisiko erhöht. Microsoft wiederum arbeitet weiterhin an Verbesserungen und einem ausgewogenen Kompromiss zwischen Funktionalität und Datenschutz.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
DanaBot Botnet Disrupted, 16 Suspects Charged
Samstag, 05. Juli 2025. Zerschlagung des DanaBot-Botnets: Internationaler Erfolg gegen Cyberkriminalität mit 16 Festnahmen

Das DanaBot-Botnet, das weltweit Hunderttausende Geräte infizierte und Schäden in Millionenhöhe verursachte, wurde durch eine koordinierte internationale Operation gestört. 16 Verdächtige wurden angeklagt, darunter Schlüsselpersonen aus Russland.

Historic England Launches Local Heritage Hub to Unlock Hidden Histories
Samstag, 05. Juli 2025. Historic England präsentiert das Local Heritage Hub: Ein Tor zu den verborgenen Geschichten der Region

Historic England startet das Local Heritage Hub, eine digitale Plattform, die hunderte Ortsgeschichten aus ganz England zugänglich macht. Die neue Webseite ermöglicht es Menschen, lokale Geschichte neu zu entdecken, verborgene Erzählungen zu erforschen und das kulturelle Erbe vor der eigenen Haustür besser zu verstehen und zu schätzen.

 Bitcoin holds key support as HYPE, XMR, AAVE, WLD lead altcoin rally
Samstag, 05. Juli 2025. Bitcoin Festigt Wichtigen Support – HYPE, XMR, AAVE und WLD Führen Die Altcoin-Rallye An

Bitcoin hält entscheidende Unterstützungszonen, während ausgewählte Altcoins wie Hyperliquid, Monero, Aave und Worldcoin eine aussichtsreiche Rallye erleben. Die Kombination aus institutionellem Interesse und technischer Stärke bestimmt die Marktbewegungen, was besonders für langfristig orientierte Anleger relevant ist.

Ledger wallet user reports 10 BTC loss — Community blames phishing
Samstag, 05. Juli 2025. Massiver Verlust bei Ledger Wallet: Nutzer berichtet über Phishing-Angriff und Verlust von 10 BTC

Ein Ledger Wallet-Nutzer meldet den Verlust von 10 Bitcoin und NFTs im Wert von mehreren Millionen Dollar durch einen komplexen Phishing-Angriff, der sich über Jahre erstreckte. Die Community diskutiert die Sicherheitslücken und warnt vor Gefahren bei der Nutzung von Hardware-Wallets.

C++ – pragma once vs. include guards?
Samstag, 05. Juli 2025. C++: pragma once versus Include Guards – Ein umfassender Vergleich für effiziente Header-Schutzmechanismen

Ein detaillierter Vergleich der beiden gängigen Methoden zum Schutz vor mehrfachen Inkludierungen in C++-Projekten. Erfahren Sie, wie pragma once und Include Guards funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie bieten und welche Lösung in verschiedenen Szenarien am sinnvollsten ist.

FAA gives SpaceX the nod for Starship Flight 9 but doubles the danger zone
Samstag, 05. Juli 2025. FAA genehmigt SpaceX Starship Flug 9 – Gefahrenzone verdoppelt sich auf 1600 nautische Meilen

Die FAA erteilt SpaceX die Genehmigung für den neunten Starship-Testflug und erweitert die Sicherheitszone auf 1600 nautische Meilen. Dieser Schritt folgt auf die Untersuchung der vorherigen fehlgeschlagenen Starts und reflektiert die Herausforderungen und Fortschritte im Weltraumtransport.

SEC delays staking decision for Grayscale ETH ETFs
Samstag, 05. Juli 2025. SEC verschiebt Entscheidung zum Staking bei Grayscale ETH ETFs – Bedeutung für Investoren und die Zukunft von Ether-Investments

Die US-Börsenaufsicht SEC verschiebt die Entscheidung zur Genehmigung des Staking für Grayscale Ethereum Trust ETFs und wirft damit ein neues Licht auf die regulatorische Entwicklung von Ethereum-basierten Finanzprodukten. Diese Verzögerung hat weitreichende Folgen für Anleger, die auf Renditen aus gestaktem Ether bauen, und spiegelt die Herausforderungen im Umgang mit innovativen Kryptoinvestitionen wider.