In einer Zeit, in der Konsum und finanzielle Flexibilität hoch im Kurs stehen, bieten viele neue Zahlungslösungen verlockende Möglichkeiten, Produkte sofort mitgeteilt und in kleinen Teilbeträgen zurückzuzahlen – sogenannte „Buy Now, Pay Later“- (BNPL) Dienste wie Klarna und Affirm erleben einen regelrechten Boom. Der Reiz ist verständlich: Man bekommt den gewünschten Artikel direkt mit nach Hause, muss dafür zunächst nur einen kleinen Bruchteil bezahlen und kann den Rest in überschaubaren Raten abtragen. Doch der Finanzexperte Ramit Sethi warnt eindringlich davor, diese scheinbar unkomplizierte Finanzierungsmethode als normal oder gar verantwortungsbewusst anzusehen, gerade für die Mittelschicht. Eine Entscheidung, die unbedacht getroffen wird, kann schnell zu einem finanziellen Alptraum werden. Die Mittelschicht steht dabei in einem besonderen Spannungsfeld.
Während früher solche chronisch teuren Finanzangebote oft unter sehr wohlhabenden oder sehr einkommensschwachen Gruppen verbreitet waren, richten sich Anbieter von BNPL zunehmend gezielt an Verbraucher mit durchschnittlichen Einkommen – eine Entwicklung, die Risiken birgt, auf die jeder aufmerksam sein sollte. Sethi weist darauf hin, dass die Gefahr vor allem dann groß ist, wenn Zahlungen nicht pünktlich erfolgen. Zwar fällt bei rechtzeitiger Begleichung der Raten oft kein Zins an und die Idee wirkt somit als günstige Möglichkeit, Einkäufe zu finanzieren. Doch beim Verzug explodieren die Konditionen schnell: Die Zinssätze für verspätete Zahlungen können bis zu 36 Prozent betragen. Diese enormen Kosten sind im Alltag für viele schwer zu stemmen und können unkontrollierbar anwachsen, wenn weitere Kredite aufgenommen werden, um bestehende Verbindlichkeiten zu begleichen.
BNPL kann somit eine schleichende Schuldenfalle sein. Ein weiterer wesentlicher Faktor, den Ramit Sethi betont, ist das psychologische Risiko, das mit BNPL einhergeht. Die Möglichkeit, den Kauf auf mehrere Raten aufzuteilen, führt häufig zu einem signifikanten Anstieg der Ausgaben. Vielen Menschen fällt es leichter, größere Käufe zu tätigen, wenn die Belastung über mehrere Zahlungen verteilt wird. So häufen sich im Laufe der Zeit nicht nur einzelne Ratenzahlungen, sondern im schlimmsten Fall mehrere parallele BNPL-Verträge.
Laut der US-amerikanischen Verbraucherschutzbehörde Consumer Financial Protection Bureau greifen über 60 Prozent der BNPL-Nutzer gleichzeitig auf mehrere solcher Finanzierungen zurück. Das kann schnell unübersichtlich werden und zur Überschuldung führen. Neben den finanziellen Risiken sehen Experten auch die Gefahr, dass durch den vermeintlich einfachen Zugang zu Konsumkrediten das Sparverhalten leidet und langfristige finanzielle Vorsorge vernachlässigt wird. Für die Mittelschicht, die häufig hohe Lebenshaltungskosten und finanzielle Verpflichtungen ausbalancieren muss, kann dies besonders schädlich sein. Darüber hinaus kritisiert Sethi die aggressive Vermarktung von BNPL-Anbietern.
Sie vermitteln oft einen simplifizierten Eindruck ohne ausreichende Transparenz hinsichtlich der Auswirkungen bei Zahlungsverzug und verschleiern mögliche Kostenfallen. Da viele Kunden aus der Mittelschicht auf kurzfristige Liquiditätsengpässe mit solchen Angeboten reagieren, erschweren die damit verbundenen hohen Gebühren den Weg zu finanzieller Stabilität erheblich. Es lohnt sich daher, beim Gedanken an BNPL besonders kritisch zu sein und Angebote genauestens zu vergleichen. Ebenso empfiehlt Ramit Sethi, alternative Strategien zu verfolgen, um die persönliche Finanzlage zu verbessern. Dazu gehört das bewusste Haushalten, das Aufbauen eines Notfallfonds und das Vermeiden von Konsumschulden, die nicht unmittelbar zurückgezahlt werden können.
Eine bewusste Planung hilft dabei, unangenehme finanzielle Überraschungen zu vermeiden und langfristig finanziellen Spielraum zu gewähren. Neben BNPL warnt Sethi auch vor anderen verbreiteten finanziellen Fehlentscheidungen, die besonders für die Mittelschicht schädlich sein können. Dazu zählen etwa Timeshares – gemeinschaftlich genutzte Ferienwohnungen, die oft mit hohen laufenden Kosten und schwierigem Wiederverkauf verbunden sind – oder Konsumkredite mit unfairen Konditionen. Auch beim Immobilienkauf sollte sorgfältig geplant und keine übermäßige Verschuldung eingegangen werden, um die finanzielle Gesundheit nicht aufs Spiel zu setzen. Die Kernbotschaft von Ramit Sethi richtet sich an Menschen mit mittlerem Einkommen: Seien Sie vorsichtig und hinterfragen Sie Angebote, die vermeintlich finanziellen Druck lindern sollen, aber in Wahrheit langfristige finanzielle Belastungen schaffen können.
Vermeiden Sie insbesondere Finanzierungsmodelle, die zu Überschuldung führen und Ihre finanzielle Unabhängigkeit einschränken. Statt auf verlockende Kreditangebote zu setzen, sollten bewusste Ausgabenplanung und der Aufbau eines finanziellen Polsters Priorität haben. Diese gesunde Herangehensweise ist die beste Strategie, um in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten solide aufgestellt zu sein und finanzielle Freiräume für langfristige Ziele wie Altersvorsorge, Weiterbildung oder Immobilienerwerb zu schaffen. Abschließend lässt sich sagen, dass die vermeintlichen Vorteile der „Buy Now, Pay Later“-Angebote ihre Schattenseiten haben, die nicht unterschätzt werden dürfen. Ramit Sethis Warnung vor dieser Praxis ist eine wichtige Erinnerung, dass verantwortungsbewusstes Finanzmanagement nicht nur darin besteht, Geld zu verdienen, sondern bewusst mit vorhandenen Ressourcen umzugehen und teure Schulden zu vermeiden.
Gerade für die Mittelschicht bedeutet das, einen kühlen Kopf zu bewahren, individuelle Risiken sorgfältig abzuwägen und nicht von kurzfristigen Verlockungen die langfristige Stabilität aufs Spiel setzen zu lassen.