Die Suche nach Aktien mit einem hohen Wachstumspotenzial, die das eigene Geld in kurzer Zeit verdoppeln können, stellt für viele Anleger eine spannende Herausforderung dar. In einem volatilen Marktumfeld sind solide Wachstumsperspektiven und starke Wettbewerbspositionen entscheidende Faktoren, um nachhaltige Renditen zu erzielen. Zwei Unternehmen, die derzeit großes Interesse bei Investoren auslösen, sind Shopify und Uber. Beide gehören zu den führenden Akteuren in ihren jeweiligen Branchen und haben ihre Marktpositionen in den letzten Jahren deutlich ausgebaut. Ein genauer Blick auf diese Aktien zeigt, warum sie als sogenannte „Superaktien“ gelten und welches Potenzial sie für Anleger bereithalten.
Shopify hat sich als Schlüsselspieler im globalen E-Commerce etabliert und unterstützt Händler dabei, ihr Geschäft online erfolgreich zu gestalten. Mit einer beeindruckenden Zahl von 170 Millionen Nutzern und einem starken Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen, die den Onlinehandel vorantreiben, hebt sich Shopify als Wachstumstreiber hervor. Die Umsatzsteigerungen des Unternehmens sind beachtlich: Im ersten Quartal verzeichnete Shopify ein Umsatzwachstum von 27 Prozent im Jahresvergleich, was die zunehmende Marktakzeptanz und die Attraktivität seiner Plattform unterstreicht. Besonders attraktiv ist das abonnementbasierte Geschäftsmodell, das für wiederkehrende Einnahmen sorgt und im ersten Quartal 21 Prozent Umsatzwachstum im Abonnementsegment erreichte. Damit generieren Abonnements bereits einen Viertel des Gesamtumsatzes und bringen eine kontinuierliche Einnahmequelle mit sich.
Neben Abos bietet Shopify weitere Services wie Zahlungsabwicklung und Versanddienste, die das Dienstleistungsportfolio ergänzen und die Kundenbindung stärken. Das umfassende Ökosystem macht es kleinen Händlern leichter, mit den großen Playern im E-Commerce, etwa Amazon, zu konkurrieren. Über die letzten zehn Jahre haben Händler auf der Shopify-Plattform ihr Wachstum bezüglich der Onlineverkäufe schneller umgesetzt als der Durchschnitt des E-Commerce-Marktes. Die wachsende Wettbewerbsfähigkeit und die Erweiterung des Kundenstamms auf der Plattform deuten auf nachhaltiges Wachstumspotenzial hin. Ein wesentlicher Indikator für das Wachstumspotenzial von Shopify ist das sogenannte Bruttowarenvolumen (GMV), das sämtliche Bestellungen auf der Plattform umfasst.
Mit einem GMV von 74 Milliarden US-Dollar allein im ersten Quartal entspricht dies einem Jahresvolumen von knapp 299 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zur gesamten Onlinehandelslandschaft nimmt Shopify derzeit weniger als zehn Prozent Marktanteil ein, was den zukünftigen Expansionsspielraum verdeutlicht. Demgegenüber steht Uber, ein global agierendes Technologieunternehmen, das hauptsächlich durch seinen Ride-Hailing-Service und die wachsende Lieferdienst-Sparte bekannt ist. Mit über 170 Millionen Nutzern weltweit hat Uber eine starke Kundenbasis aufgebaut und kann in zahlreichen Märkten nach wie vor seine Marktposition behaupten. Die Fähigkeit von Uber, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und innovative Dienstleistungen, wie Essenslieferungen über Uber Eats, erfolgreich zu integrieren, stärkt seine langfristigen Wachstumsperspektiven.
Auch wenn der Wettbewerb im Mobilitätssektor und bei Lieferdiensten hart ist, profitiert Uber von Skaleneffekten, technologischer Innovation und einem etablierten Markenimage. Diese Faktoren unterstützen Uber dabei, seine Umsätze signifikant zu steigern und Profitabilität anzustreben. Investoren, die ihr Portfolio mit diesen beiden Unternehmen erweitern, setzen auf Geschäftsmodelle, die in schnell wachsenden Märkten aktiv sind und über solide Fundamentaldaten verfügen. Das Ziel, sein eingesetztes Kapital innerhalb von fünf Jahren zu verdoppeln, ist bei solchen Wachstumswerten realistisch, insbesondere wenn das jährliche Umsatz- oder Gewinnwachstum eine Marke von 15 Prozent oder mehr überschreitet. Die digitale Transformation treibt das Wachstum des E-Commerce an, und Unternehmen wie Shopify spielen eine entscheidende Rolle, um Händler auf diesem Weg zu begleiten.
Während große Konzerne weiterhin den Markt dominieren, öffnen Plattformen wie Shopify kleineren Unternehmen die Tür zum globalen Onlinehandel, was zu einer positiven Dynamik führt. Gleichzeitig steht Uber für den Wandel im Mobilitäts- und Liefersektor. Flexible und innovative Produkte, kombiniert mit einer stark digitalisierten Nutzerbasis, bieten beste Voraussetzungen für nachhaltigen Geschäftserfolg. Anleger sollten bei Investitionsentscheidungen dennoch immer auch die Risiken beachten. Aktien aus Wachstumsbranchen können volatil sein, und kurzfristige Marktschwankungen sind nicht ungewöhnlich.