Bitcoin

Warum Duplikation im Code nicht immer der Feind ist: Ein neuer Blick auf DRY und Abstraktion

Bitcoin
Duplication Is Not the Enemy

Eine tiefgehende Betrachtung der Vor- und Nachteile von Duplikation im Software-Development und warum vorschnelle Abstraktion oft mehr Schaden anrichtet als Nutzen bringt. Erfahren Sie, wann es sinnvoll ist, Duplikation zuzulassen und wie die richtige Balance zwischen Wiederverwendung und Klarheit gefunden wird.

In der Welt der Softwareentwicklung gilt die Maxime „Don’t Repeat Yourself“ (DRY) seit langem als unantastbare Programmierweisheit. Von Anfang an lernen Entwickler, dass Duplikate im Code als Fehler zu betrachten und daher unbedingt zu vermeiden sind. Die Idee dahinter ist einleuchtend: Wer Code wiederverwendet statt ihn zu duplizieren, erhöht die Wartbarkeit, vermeidet Inkonsistenzen und spart Zeit. Doch in der Praxis sieht die Realität oft anders aus. Manchmal ist Duplikation nicht nur unvermeidlich, sondern sogar die bessere Lösung.

Warum das so ist, erklärt sich daraus, wie Abstraktionen entstehen, sich entwickeln und manchmal scheitern können.Die Versuchung, sofort zu abstrahieren, sobald sich ähnliche Codeblöcke zeigen, ist groß. Schließlich scheint es auf den ersten Blick logisch, gleiche Logik in einer gemeinsamen Funktion oder Klasse zu bündeln. In einem idealisierten Szenario führt das zu klarerem, kompakterem Code, der leichter erweiterbar ist. Doch der entscheidende Punkt ist, dass diese Logik in der Realität selten statisch bleibt.

Anforderungen verändern sich ständig, oft unvorhersehbar und nicht synchron. So kann aus einer anfänglich simplen Funktion schnell eine komplexe Struktur mit zahlreichen Parametern und Verzweigungen werden, die kaum jemand versteht oder ohne Risiko verändern kann.Ein anschauliches Beispiel ist die Berechnung von Bonuszahlungen für unterschiedliche Arbeitnehmergruppen wie. Mitarbeiter und Auftragnehmer. Anfangs teilen beide möglicherweise eine einfache Berechnungsgrundlage – eine Basisprämie multipliziert mit einem Leistungsfaktor.

Die intuitive Reaktion lautet, diese Logik in eine gemeinsame Funktion auszulagern. Spätestens hier greifen die DRY-Prinzipien ein. Aber dann kommen neue Anforderungen hinzu. Ein Mitarbeiter erhält etwa einen zusätzlichen Bonus für die Betriebszugehörigkeit, der in der gemeinsamen Funktion als weiterer Parameter ergänzt wird. Später wird für Auftragnehmer eine andere Regel eingeführt, beispielsweise eine Bonusanpassung abhängig von der Anzahl der gearbeiteten Monate, was weitere Parameter und Bedingungen nötig macht.

Nach und nach wächst die Funktion zu einem unübersichtlichen Konstrukt mit vielen Sonderfällen, das zu warten und zu erweitern zunehmend schwieriger wird.Dieses Phänomen ist als „Tod durch tausend Parameter“ bekannt. Die ursprüngliche Idee einer simplen, wiederverwendbaren Funktion wird durch immer mehr Variationen überfrachtet. Änderungen aus dem einen Anwendungsfall bedrohen plötzlich die Funktionalität der anderen Fälle. Entwickler finden sich in einem Dilemma wieder: Entweder riskieren sie, durch eine Änderung anderen Code zu brechen, oder sie fügen noch mehr Bedingungen und Parameter hinzu, um alle Szenarien abzudecken.

So verkommt die vermeintlich gute Abstraktion letztlich zu einer Fehlerquelle und einem Hemmschuh für weitere Entwicklungen.Warum passiert das? Ein zentraler Punkt liegt darin, dass Entwickler oft versuchen, Abstraktionen zu schaffen, ohne das Problem wirklich zu verstehen. Frühzeitige Abstraktion basiert häufig auf oberflächlichen Ähnlichkeiten, die gar nicht zwingend eine gemeinsame Lösung rechtfertigen. In Wahrheit unterscheiden sich die Anforderungen oder das Verhalten in diesen Fällen oft fundamental. Wenn dann versucht wird, eine vermeintliche Gemeinsamkeit abzubilden, entsteht zwangsläufig ein Kompromiss, der kaum eine der Varianten wirklich gut abdeckt.

Die wesentlich bessere Herangehensweise besteht darin, sich Zeit zu nehmen und abstrahieren erst dann zu versuchen, wenn das Muster klar erkennbar ist – das heißt, wenn mehrere ähnliche Implementierungen vorliegen und deutlich wird, welche Gemeinsamkeiten wirklich bestehen und welche Unterschiede essenziell sind. So kann die Abstraktion gezielt und fokussiert gestaltet werden, wodurch die Gefahr einer überfrachteten, schwer wartbaren Funktion minimiert wird. Dabei hilft es auch, Duplikation als eine ehrliche und sichtbare Form der Programmierung zu begreifen. Sie zeigt die unterschiedlichen Anforderungen offen auf und erlaubt es, Änderungen lokal vorzunehmen, ohne andere Bereiche zu beeinflussen.Einige Programmierparadigmen und -prinzipien unterstreichen diesen Ansatz.

Sandi Metz etwa formuliert treffend: „Duplication is far cheaper than the wrong abstraction.“ Das bedeutet, dass die Kosten und die Komplexität, die eine falsche oder verfrühte Abstraktion mit sich bringt, deutlich höher sind als die Nachteile von akzeptierter Duplikation. Wenn man sich die Zeit nimmt, die Bedürfnisse und Variationen im Code genau zu verstehen, lässt sich später eine robustere und sinnvollere Abstraktion erstellen, die weniger komplex und besser wartbar ist.Natürlich bedeutet das nicht, dass jede Form von Duplikation automatisch akzeptabel ist. Utility-Funktionen, die sehr spezifische Aufgaben wie Parsen, Validierung oder Formatierung erledigen, sollten tatsächlich sofort abstrahiert werden.

Sie haben meist einen klar umrissenen Zweck und ändern sich selten, wodurch das Risiko verfrühter Abstraktionen hier deutlich geringer ist. Die Herausforderung liegt vor allem bei komplexeren Geschäftslogiken mit variierenden Anforderungen, bei denen es verführerisch scheint, sofort eine allgemeine Lösung anzustreben.Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zusammenarbeit im Team. Oft ändern unterschiedliche Entwickler über längere Zeiträume eine gemeinsame Abstraktion ohne vollständiges Verständnis der bestehenden Komplexität und ohne umfassende Abstimmung. Dies führt zu weiteren Anpassungen und mehr Parametern, die vermeintlich kleinen Änderungen relativieren, aber die Abstraktion immer schwerer machbar und anfällig für Fehler machen.

Der schleichende Charakter dieser Entwicklung macht sie besonders gefährlich, denn das Aufbrechen einer alten, gut getarnten Codefalle kostet zunehmend Ressourcen und Zeit, die bei laufendem Betrieb meist knapp sind.Geduld und Achtsamkeit sind die Schlüssel, um den richtigen Moment zur Abstraktion zu finden. Statt beim ersten Anzeichen von Duplikation sofort eine gemeinsame Funktion zu schaffen, sollte man die Wiederholungen bewusst zulassen und beobachten, wie sich die Anforderungen entwickeln. So kann sich ein echtes Muster herausbilden, auf das eine sinnvolle Verallgemeinerung basieren kann. Dies ist eine Abkehr vom konventionellen DRY-Dogma, die langfristig jedoch zu stabileren, verständlicheren und leichter wartbaren Softwarelösungen führt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Duplikation nicht per se schlecht ist. Im Gegenteil: Sie zeigt dem Entwickler ehrlich, wo Ähnlichkeiten bestehen und wo Unterschiede elementar sind. Vorschnelle Abstraktion kann dabei mehr Probleme schaffen, als sie löst, weil sie aus mangelndem Verständnis der Problemstellung entsteht. Indem man Duplikation akzeptiert und gezielt auf Muster achtet, können im richtigen Moment nachhaltige und sinnvolle Abstraktionen geschaffen werden, die den Code tatsächlich verbessern. Wer sich von dem Dogma verabschiedet, jede Duplikation sofort zu eliminieren, schafft Raum für robustere und flexiblere Softwareentwicklung.

Das erfordert Mut zur Ungeduld, aber auf lange Sicht hilft diese Einstellung, die Qualität und Wartbarkeit des Codes erheblich zu steigern.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
E.l.f.’s acquisition of Hailey Bieber’s Rhode is a $1 billion bet on Gen Alpha
Donnerstag, 10. Juli 2025. E.l.f. Beauty übernimmt Hailey Biebers Rhode: Ein milliardenschwerer Schritt in Richtung Gen Alpha

E. l.

Nvidia shares rise as sales hit from China export curbs not as bad as feared
Donnerstag, 10. Juli 2025. Nvidia trotzt den China-Exportbeschränkungen: Aktien steigen trotz Herausforderungen im KI-Markt

Nvidia meldet trotz neuer Exportbeschränkungen für den chinesischen Markt solide Umsatzzahlen und positive Zukunftsaussichten. Die US-Handelsrestriktionen wirken sich zwar auf den Absatz aus, doch das Wachstumspotenzial in anderen Regionen und neue Chip-Generationen stärken die Position des Semiconductor-Giganten nachhaltig.

UK's FCA Seeks Views on Stablecoins, Crypto Custody to Prevent Firm Failures
Donnerstag, 10. Juli 2025. UKs FCA Reguliert Stablecoins und Kryptoverwahrung: Neue Maßnahmen für mehr Sicherheit im Digitalasset-Sektor

Die britische Finanzaufsichtsbehörde FCA intensiviert ihre Regulierungsbemühungen für Stablecoins und Kryptoverwahrungsdienste, um das Risiko von Firmenpleiten zu minimieren und das Vertrauen in digitale Vermögenswerte zu stärken. In Kooperation mit der Bank of England werden umfangreiche Regelwerke entwickelt, die den Schutz von Anlegern und die Stabilität des Finanzsystems fördern sollen.

Thailand to Block OKX, Bybit and Others, Citing Lack of License
Donnerstag, 10. Juli 2025. Thailand geht gegen OKX, Bybit und andere vor: Lizenzmangel führt zu Blockade

Thailand verschärft seine Regulierung des Kryptowährungsmarktes und blockiert führende Plattformen wie OKX und Bybit aufgrund fehlender Lizenzen. Die Maßnahmen zeigen Thailands Entschlossenheit, den digitalen Finanzsektor zu kontrollieren und die Verbrauchersicherheit zu erhöhen.

Twitter Header: Part 1
Donnerstag, 10. Juli 2025. Die Kunst der Reverse-Engineering: Enthüllung des Twitter X-Client-Transaction-Id Headers

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Web-Analyse und das Reverse-Engineering des geheimnisvollen X-Client-Transaction-Id Headers auf Twitter. Erfahren Sie, wie komplexe Obfuskationstechniken entschlüsselt werden und welchen Einfluss dieser Header auf moderne Web-Anwendungen hat.

Neuroscience needs to empower early-career researchers, not fund moon shots
Donnerstag, 10. Juli 2025. Neuroscience der Zukunft: Warum die Förderung junger Wissenschaftler wichtiger ist als Mega-Projekte

Die Neurowissenschaft steht an einem Scheideweg: Statt enorme Summen in Großprojekte zu investieren, sollte die Forschung auf die Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern setzen. Diese Strategie fördert wissenschaftliche Innovation und nachhaltigen Fortschritt.

Passkey can detect auth cloning via signCount, but big tech do not support it
Donnerstag, 10. Juli 2025. Passkeys und die unterschätzte Sicherheit: Warum große Tech-Konzerne das signCount-Feature ignorieren

Passkeys revolutionieren die Authentifizierung durch Passwortlosigkeit und bieten eine elegante Möglichkeit, Diebstahl und Klonen von Authentifizierungsdaten zu erkennen. Trotz der technischen Machbarkeit und Sicherheitsvorteile unterstützen große Anbieter wie Apple, Google und Microsoft das signCount-Feature zur Erkennung von Authentifizierungsbibliotheken kaum, was die Sicherheitslandschaft beeinflusst.